Sie sind hier:
  • Vorschriften
  • Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den weiterbildenden Studiengang European / Asian Management (Fachspezifischer Teil) vom 19. April 2016

Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den weiterbildenden Studiengang European / Asian Management (Fachspezifischer Teil)

Veröffentlichungsdatum:27.04.2016 Inkrafttreten01.09.2016
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.09.2016 bis 31.08.2020Außer Kraft
Fundstelle Brem.ABl. 2016, S. 235

Einzelansichtx

Drucken
juris-Abkürzung: EurEAMMAfPO BR
Dokumenttyp: Gesetze und Rechtsverordnungen
Dokumenttyp: Wappen Bremen
Gliederungs-Nr::
juris-Abkürzung:EurEAMMAfPO BR
Dokumenttyp: ohne Qualifikation
Quelle:Wappen Bremen
Gliederungs-Nr:-
Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen
für den weiterbildenden Studiengang
European / Asian Management (Fachspezifischer Teil)
Vom 19. April 2016*)
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.09.2016 bis 31.08.2020

aufgeh. durch § 7 Absatz 2 der Ordnung vom 21. April 2020 (Brem.ABl. S. 905)

Fußnoten

*)
[Red.Anm.: Gemäß § 7 Absatz 3 der Ordnung vom 21. April 2020 (Brem.ABl. S. 905, 907) gilt folgende Regelung:
”Studierende, welche das Studium nach den bisherigen Bedingungen aufgenommen haben, können die Masterprüfung bis zum 30. September 2021 nach der Prüfungsordnung des weiterbildenden Studiengangs European / Asian Management (Fachspezifischer Teil) vom 19. April 2016 (Brem.ABl. S. 235) abschließen. Danach gilt diese Prüfungsordnung mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen angerechnet werden.”]

Die Rektorin der Hochschule Bremen hat am 20. April 2016 gemäß § 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), geändert durch Gesetz vom 22. März 2016 (Brem.GBl. S. 203), den fachspezifischen Teil der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den weiterbildenden Studiengang European / Asian Management in der nachstehenden Fassung genehmigt.

Soweit in dieser Ordnung nichts anderes geregelt ist, gilt der Allgemeine Teil der Masterprüfungsordnungen der Hochschule Bremen vom 20. März 2012 (Brem.ABl. S. 122) (AT-MPO), der zuletzt durch Ordnung vom 21. Mai 2013 (Brem.ABl. S. 516, 574) geändert wurde, in der jeweils gültigen Fassung.

§ 1
Regelstudienzeit, Studienaufbau und Studienumfang

Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester. Sie umfasst die theoretischen Studiensemester und die Prüfungen einschließlich der Masterthesis. Das Programm ist nach Maßgabe der Anlage 1 in Teilzeit studierbar. Der für den erfolgreichen Abschluss erforderliche Umfang des Studiums beträgt 90 Leistungspunkte, im Falle des praktischen Studiensemesters nach § 2 120 Leistungspunkte.

§ 2
Praktisches Studiensemester

Ein praktisches Studiensemester kann im Anschluss an die theoretischen Studiensemester absolviert werden; es dauert mindestens 22 Wochen. Soweit ein praktisches Studiensemester durchgeführt wird, ist dieses integraler Bestandteil des Studiums. Das praktische Studiensemester ist mit einem Bericht abzuschließen. Es hat einen Umfang von 30 Leistungspunkten.

§ 3
Prüfungs- und Studienleistungen

(1) Modulprüfungen der Module 1 bis 10 werden in den Formen Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (WP = written presentation), Klausur (WE = written exam), mündliche Prüfung (OE = Oral exam), Hausarbeit (A = Assignment), Projektarbeit (PW = Project Work) und Portfolio (PF) durchgeführt. Die Prüfungsleistung zum praktischen Studiensemester wird in Form eines unbenoteten Berichts erbracht.

§ 4
Masterthesis und Kolloquium

(1) Dem Antrag auf Genehmigung des Themas der Masterthesis (MT = Master Thesis) kann unbeschadet der weiteren Voraussetzungen nur stattgegeben werden, wenn mindestens 80 Prozent der bis zum Ende des vorletzten Semesters der Regelstudienzeit zu erbringenden Leistungspunkte erworben wurden.

(2) Die Frist zur Bearbeitung der Masterthesis (Master Thesis) beträgt 22 Wochen.

(3) Die Masterthesis ist einem Kolloquium (Oral Defense) zu verteidigen.

§ 5
Gesamtnote der Masterprüfung

Die Gesamtnote der Masterprüfung errechnet sich zu 70 % aus dem Durchschnitt der Noten der Module 1 bis 10 nach Anlage 1, zu 20 % aus der Note der Masterthesis (Master Thesis) und zu 10 % aus der Note des Kolloquiums (Oral Defense).

§ 6
Mastergrad

Nach bestandener Masterprüfung verleiht die Hochschule den Grad „Master of Business Administration“ („MBA“).

§ 7
Inkrafttreten

(1) Diese Prüfungsordnung tritt mit Wirkung vom 1. September 2016 in Kraft.

(2) Mit Inkrafttreten dieser Ordnung tritt die Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang East Asian Management (Fachspezifischer Teil) vom 14. September 2012 (Brem.ABl. 2013 S. 167) außer Kraft. Absatz 3 bleibt unberührt.

(3) Studierende, welche das Studium nach den bisherigen Bedingungen aufgenommen haben, können die Masterprüfung bis zum 31.08.2017 nach der Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang East Asian Management (Fachspezifischer Teil) vom 14. September 2012 (Brem.ABl. 2013 S. 167) abschließen. Danach gilt diese Prüfungsordnung mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen angerechnet werden.

Bremen, den 20. April 2016

Die Rektorin der Hochschule Bremen

Anlage 1

Anlage 1: Prüfungsleistungen der Masterprüfung

Sem.1

Module bzw. Lehrveranstaltungen

SWS2

ECTS3

Prüfungsform4

VZ

TZ

1

1

1. International Communication Skills

 

6

2 Examinations

 

 

1.1: Culture and Cross-cultural Management

2

 

PR

1.2: Communication & Presentation

2

 

PR

1

1

2. People and Management

 

6

1 Examination

 

 

2.1: Human Resources and Diversity Management

2

 

PF

2.2: Business Ethics / Sustainable Development

2

 

1

1

3. Area Specialization I (Focus Asia or Europe)*

 

 

 

3.1 Europe: Institutions, Policy-Making and Regions in the EU

4

6

1 Examination

3.1.1: Institutions, Policy-Making and Region in the EU

 

 

WE or WP

3.1.2: Theories of Integration and Multi-Level Governance

 

 

Unit 3: Crisis of the EU

 

 

3.2 Asia: Society, Culture and Economy in Asia**

4

6

1 Examination

3.2.1: Introduction to Asian Cultures

 

 

PF

3.2.2: Chinese Society and Culture

 

 

3.3.3: Chinese Economy

 

 

1

2

4. Global Business Knowledge

4

6

1 Examination

 

 

4.1: Strategic Management

 

 

PF

 

 

4.2: Marketing Research

 

 

 

 

4.3: Business Economics

 

 

1

2

5. International Business Law and Taxation

 

6

1 Examination

 

 

5.1: International Taxation

2

 

WE

 

 

5.2: International Business Law

2

 

2

2

6. Area Specialization II (Focus Europe or Asia)*

 

 

 

6.1 Europe: The EU as a Global Player

 

6

1 Examination

 

 

6.1.1: The EU as a Global-Player: External Relations, Trade and Development Policy

2

 

WE or WP

 

 

6.1.2a: EU-US relations

2

 

 

 

6.1.2b: EU-Asia relations

 

 

 

 

6.2 Asia: Doing Business in Asia**

4

6

1 Examination

 

 

6.2.1: Overview of Asian Management Practices

 

 

PF

 

 

6.2.2: Business Issues in China

 

 

 

 

6.2.3: Chinese Management Functions

 

 

2

3

7. International Project Management

4

6

WE and PW

2

3

8. Finance and Accounting

 

6

1 Examination

 

 

8.1: Global Finance

2

 

WE

 

 

8.2: International Accounting

2

 

2

3

9. Topical Specialization I**

 

 

 

A. Global Business Logistics

 

 

 

9.1 Fundamentals of Global Logistics

4

6

PF

 

 

B. International Tourism Management

 

 

 

9.2 Tourism Marketing

4

6

PF

 

 

C. International Business and

 

 

 

Entrepreneurship

 

 

 

9.3 Management Functions in Global Business

 

6

1 Examination

 

 

9.3.1: Global Marketing

2

 

PF

 

 

9.3.2: International Human Resource Management & Individual Career Planning

2

 

2

4

10. Topical Specialization II***

 

 

 

A. Global Business Logistics

 

 

 

10.1 International Sourcing and Procurement Logistics

 

6

1 Examination

 

 

10.1.1: International Sourcing

2

 

PF

 

 

10.1.2: Procurement Logistics

2

 

 

 

B. International Tourism Management

 

 

 

10.2 Business Strategy Analysis in Tourism

4

6

PF

 

 

C. International Business and Entrepreneurship

 

 

 

10.3 Innovative Entrepreneurship

4

6

PF

3

4/5

11. Masterthesis

 

30

MT

 

 

Masterthesis Seminar

2

 

 

Fußnoten

*

Area Specialization I, II: Studierende müssen den gleichen Bereich (Europa oder Asien) im gesamten Programm wählen / Students have to choose the same area (Europe or Asia) throughout the whole programme.

*

Area Specialization I, II: Studierende müssen den gleichen Bereich (Europa oder Asien) im gesamten Programm wählen / Students have to choose the same area (Europe or Asia) throughout the whole programme.

**

Area Specilization Asia: Eine Länderspezialisierung Japan, Korea oder Indien kann auch angeboten werden, wenn die Nachfrage ausreichend ist / Country Specialization Japan, Korea or India may be also offered, if demand is sufficient.

**

Area Specilization Asia: Eine Länderspezialisierung Japan, Korea oder Indien kann auch angeboten werden, wenn die Nachfrage ausreichend ist / Country Specialization Japan, Korea or India may be also offered, if demand is sufficient.

**

Area Specilization Asia: Eine Länderspezialisierung Japan, Korea oder Indien kann auch angeboten werden, wenn die Nachfrage ausreichend ist / Country Specialization Japan, Korea or India may be also offered, if demand is sufficient.

***

Topical Specialization I, II: Studierende müssen die gleiche Spezialisierung im gesamten Programm wählen. Weitere Spezialisierungen aus anderen geeigneten Masterprogrammen können angeboten werden; die zusätzlich angebotenen Module werden rechtzeitig vor Beginn eines Semesters bekanntgegeben / Other specializations from other suitable master programs can be offered; the modules offered in addition will be announced in due time before the start of the semester.

1

Sem. = Semester, TZ = Teilzeit, VZ = Vollzeit

2

Semesterwochenstunden

3

Leistungspunkte nach ECTS

4

WP = Written presentation; WE = Written exam; A = Assignment; PF= Portfolioa PR= Presentation; PW = Project Work


Fehler melden: Information nicht aktuell/korrekt

Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden.

Hinweis: * = Ihr Mitteilungstext ist notwendig, damit dieses Formular abgeschickt werden kann, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sollten Sie eine Kopie der Formulardaten oder eine Antwort auf Ihre Nachricht wünschen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zusätzlich erforderlich.

Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Fehlerformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Fehlerformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.