Sie sind hier:
  • Vorschriften
  • Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und -management (Fachspezifischer Teil) vom 5. Juli 2016

Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und -management (Fachspezifischer Teil)

Veröffentlichungsdatum:25.08.2016 Inkrafttreten01.09.2016
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.09.2016 bis 31.08.2018Außer Kraft
Zuletzt geändert durch:geändert durch Ordnung vom 01.06.2018 (Brem.ABl. S. 674)
Fundstelle Brem.ABl. 2016, S. 825

Einzelansichtx

Drucken
juris-Abkürzung: LfSTMIStudBacfPO BR 2016
Dokumenttyp: Gesetze und Rechtsverordnungen
Dokumenttyp: Wappen Bremen
Gliederungs-Nr::
juris-Abkürzung:LfSTMIStudBacfPO BR 2016
Dokumenttyp: ohne Qualifikation
Quelle:Wappen Bremen
Gliederungs-Nr:-
Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den
Internationalen Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und -management
(Fachspezifischer Teil)
Vom 5. Juli 2016
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.09.2016 bis 31.08.2018

aufgeh. durch § 8 Absatz 2 der Ordnung vom 2. März 2021 (Brem.ABl. S. 884)

Stand: letzte berücksichtigte Änderung: geändert durch Ordnung vom 01.06.2018 (Brem.ABl. S. 674)

Die Rektorin der Hochschule Bremen hat am 15. August 2016 gemäß § 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. März 2016 (Brem.GBl. S. 203), den fachspezifischen Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den internationalen Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und -management in der nachstehenden Fassung genehmigt.

Soweit in dieser Ordnung nichts anderes geregelt ist, gilt der Allgemeine Teil der Bachelorprüfungsordnungen der Hochschule Bremen vom 11. Oktober 2011 (Brem.ABl. S. 1457) (AT-BPO), der zuletzt durch Ordnung vom 28. Oktober 2014 (Brem.ABl. S. 1451) geändert wurde, in der jeweils gültigen Fassung.

§ 1
Regelstudienzeit, Studienaufbau und Studienumfang

(1) Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester. Sie beinhaltet zwei praktische Studiensemester und die Bachelorthesis einschließlich des Kolloquiums.

(2) Das Studium gliedert sich in die Studienschwerpunkte

1.

Luftfahrtsystemtechnik und -management für Verkehrsflugzeugführerinnen und Verkehrsflugzeugführer (ILST-VF, Studienschwerpunkt 1),

2.

Luftfahrtsystemtechnik und -management für Wartungsingenieurinnen und Wartungsingenieure (ILST-MT, Studienschwerpunkt 2),

3.

Luftfahrtsystemtechnik und -management für Flugsicherungsingenieurinnen und Flugsicherungsingenieure (ILST-FSI, Studienschwerpunkt 3),

4.

Luftfahrtsystemtechnik und -management für Flughafenbetriebsingenieurinnen und Flughafenbetriebsingenieure (ILST-AO, Studienschwerpunkt 4).

(3) Das Studium ist inhaltlich und strukturell verbunden mit einer integriert verlaufenden Ausbildung

1.

zum Verkehrsflugzeugführer / zur Verkehrsflugzeugführerin an einer Verkehrsfliegerschule nach den Vorschriften der Verordnung über Luftfahrtpersonal im Studienschwerpunkt 1 oder

2.

zum Wartungsingenieur / zur Wartungsingenieurin in einer Flugzeugwerft nach den Vorschriften der Verordnung über Luftfahrtpersonal im Studienschwerpunkt 2 oder

3.

zum Flugsicherungsingenieur / zur Flugsicherungsingenieurin an einer autorisierten Ausbildungseinrichtung nach den Vorschriften der Flugsicherungspersonalausbildungsverordnung des Bundesaufsichtamtes für Flugsicherung (BAF) im Studienschwerpunkt 3 oder

4.

zum Flughafenbetriebsingenieur / zur Flughafenbetriebsingenieurin an einer autorisierten Ausbildungseinrichtung nach den Vorschriften der Landesluftfahrtbehörde, des Luftfahrtbundesamts und der Europäischen Agentur für Flugsicherheit im Studienschwerpunkt 4.

(4) Die Ausbildung erfolgt an einer der Ausbildungseinrichtungen, mit welchen die Hochschule Bremen diesbezügliche Kooperationsverträge geschlossen hat. Immatrikuliert wird nur, wer einen Schulungsvertrag mit einer Ausbildungseinrichtung, mit der die Hochschule Bremen einen Kooperationsvertrag geschlossen hat, vorlegt.

(5) Voraussetzungen für die Belegung von Modulen ab dem dritten Studiensemester ergeben sich aus Anlage 1.

(6) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

§ 2
Praktische Studiensemester

(1) Der vorgesehene Zeitraum der praktischen Studiensemester ergibt sich aus dem für die jeweilige Studienrichtung maßgeblichen Teil der Anlage 1. Der Beginn der praktischen Studiensemester setzt voraus, dass zuvor mindestens 120 Leistungspunkte erworben wurden.

(2) Die praktischen Studiensemester werden in der Regel im Rahmen der in das Studium integrierten Ausbildung mit begleitenden Lehrveranstaltungen durchgeführt. Das erfolgreiche Absolvieren der Ausbildung wird als erfolgreiche Teilnahme an den praktischen Studiensemestern anerkannt.

(3) Im Studienschwerpunkt 1 ist mindestens ein Semester im Ausland zu absolvieren; werden die praktischen Studiensemester mit ihrem Mindestumfang von 45 Wochen im Rahmen der praktischen Ausbildung abgeleistet, muss ein Ausbildungsteil von mindestens 20 Wochen im Ausland absolviert werden. Kann das Auslandssemester nicht im Rahmen der praktischen Studiensemester absolviert werden, muss ein theoretisches Auslandsstudium von einem Semester Dauer an einer der Partnerhochschulen der Hochschule Bremen abgeleistet werden. In diesem Fall sind Module oder Veranstaltungen im Umfang von 30 Leistungspunkten nach den örtlichen Bestimmungen zu absolvieren.

(4) In den übrigen Studienrichtungen werden die praktischen Studienphasen in der Regel im Rahmen der in das Studium integrierten Ausbildung durchgeführt. Die praktischen Studienphasen haben einen Umfang von mindestens 36 Wochen. Das erfolgreiche Absolvieren der praktischen Ausbildung wird als erfolgreiche Teilnahme an den praktischen Studienphasen anerkannt. Die praktischen Studienphasen können im Ausland absolviert werden; wird von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht, soll mindestens ein Ausbildungsteil von 20 Wochen im Ausland absolviert werden.

(5) In den Studienrichtungen 1 und 3 können die Module der Praxis kooperationsbedingt nur bestanden werden, wenn gleichzeitig die Ausbildungsziele der Praxispartnerunternehmen erreicht werden.

§ 3
Prüfungs- und Studienleistungen

(1) Anzahl und Form der abzulegenden Modulprüfungen regeln Anlage 1 und die entsprechenden Modulbeschreibungen. Die Projektarbeit (§ 7 Absatz 2 Nummer 5 AT-BPO) ist innerhalb eines Semesters abzuschließen.

(2) Die Prüfungsleistungen werden in den in § 7 Absatz 2 AT-BPO genannten Formen erbracht.

(3) Die Studierenden können für alle Prüfungsleistungen nach Absatz 1 außer für Klausuren, Referate und mündliche Prüfungen Themen vorschlagen. Die Prüfungsleistungen nach Absatz 1 mit Ausnahme der Klausur können auch durch eine Gruppe von Studierenden in Zusammenarbeit angefertigt werden (Gruppenarbeit).

(4) Anzahl, Art, und Umfang der in Modulen zu erbringenden Studienleistungen regelt Anlage 1.

(5) Bei einer aus mehreren Prüfungsleistungen bestehenden Prüfung sind die Teilprüfungen unselbständig im Sinne von § 4 Absatz 2 Satz 3 AT-BPO. Soweit in Anlage 1 Gewichtungen vorgegeben sind, ist hierdurch der Anteil der Bewertung des einzelnen Prüfungsteils bei der Bildung der Modulnote gekennzeichnet.

(6) Die Noten der an ausländischen Hochschulen erbrachten und angerechneten Prüfungsleistungen werden nach § 18 Absatz 5 AT-BPO nach Maßgabe der modifizierten Bayerischen Formel übernommen und in die Berechnung der Gesamtnote einbezogen.

§ 4
Prüfungsausschuss

Der Prüfungsausschuss besteht aus:

1.

vier Professoren oder Professorinnen,

2.

zwei Studierenden,

3.

einem Mitglied des Prüfungsamtes mit beratender Stimme.


§ 5
Bachelorthesis und Kolloquium

(1) Die Bachelorprüfung besteht aus den Modulprüfungen gemäß Anlage 1, der Bachelorthesis und dem Kolloquium, in dem die Bachelorthesis zu verteidigen ist.

(2) Das Thema der Bachelorthesis kann innerhalb des ersten Drittels der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden.

(3) Der schriftliche Teil der Bachelorthesis ist in deutscher oder in englischer Sprache, die Zusammenfassung ist in englischer Sprache abzufassen. Der schriftliche Teil der Bachelorthesis ist in drei maschinengeschriebenen, gebundenen Exemplaren und zusätzlich auf einem elektronischen Datenträger abzuliefern.

(4) Die Frist zur Bearbeitung der Bachelorthesis beträgt 9 Wochen.

§ 6
Gesamtnote der Bachelorprüfung

Die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet sich zu 13 % aus der Note der Bachelorthesis, zu 3 % aus der Note des Kolloquiums und zu 84 % aus dem Durchschnitt der übrigen Modulnoten nach Anlage 1.

§ 7
Bachelorgrad

Nach bestandener Bachelorprüfung verleiht die Hochschule den Grad „Bachelor of Engineering“ („B. Eng.“).

§ 8
Inkrafttreten

(1) Diese Prüfungsordnung tritt mit Wirkung vom 1. September 2016 in Kraft.

(2) Studierende, die das Studium nach der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und -management (Fachspezifischer Teil) vom 8. März 2012 (Brem.ABl. S. 208), die zuletzt durch Ordnung vom 5. März 2014 (Brem.ABl. S. 174) geändert wurde, aufgenommen haben, legen die Bachelorprüfung nach den bisherigen Bestimmungen ab. Auf Antrag können sie das Studium nach dieser Ordnung fortsetzen mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen angerechnet werden. Diese Regelung gilt bis zum Ende des Sommersemesters 2020. Danach gilt diese Ordnung mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen angerechnet werden.

(3) Mit Inkrafttreten dieser Ordnung tritt die Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und -management (Fachspezifischer Teil) vom 8. März 2012 (Brem.ABl. S. 208), die zuletzt durch Ordnung vom 5. März 2014 (Brem.ABl. S. 174) geändert wurde, außer Kraft. Absatz 2 bleibt unberührt.

(4) Studierende, die das Studium nach der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und -management für Wartungsingenieure (Fachspezifischer Teil) vom 11. Januar 2011 (Brem.ABl. S. 519), die zuletzt durch Ordnung vom 12. November 2013 (Brem.ABl. 2014 S. 47) geändert wurde, aufgenommen haben, legen die Bachelorprüfung nach den bisherigen Bestimmungen ab. Auf Antrag können sie das Studium nach dieser Ordnung fortsetzen mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen angerechnet werden. Diese Regel gilt bis zum Ende des Sommersemesters 2020. Danach gilt diese Ordnung mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen angerechnet werden.

(5) Mit Inkrafttreten dieser Ordnung tritt die Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Luftfahrtsystemtechnik und -management für Wartungsingenieure (Fachspezifischer Teil) vom 11. Januar 2011 (Brem.ABl. S. 519), die zuletzt durch Ordnung vom 12. November 2013 (Brem.ABl. 2014 S. 47) geändert wurde, außer Kraft. Absatz 4 bleibt unberührt.

Anlage 1

Prüfungs- und Studienleistungen der Bachelorprüfung

 

SWS1

Credits2

Prüfungsleistung3/
Studienleistung4

Modul 1.1

 

6

EA

1.1.1 Mathematik 1

4

 

 

1.1.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 1.2

 

6

KL

1.2.1 Physik und Strömungslehre

4

 

 

1.2.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 1.3

 

6

KL

1.3.1 Mechanik 1

4

 

 

1.3.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 1.4

 

6

KL

1.4.1 Werkstofftechnik

4

 

 

1.4.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 1.5

 

6

KL (65 %) + R (35 %)

1.5.1 Luftfahrt-Englisch

4

 

 

 

 

 

 

Modul 2.1

 

6

EA

2.1.1 Mathematik 2

4

 

 

2.1.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 2.2

 

6

KL

2.2.1 Thermodynamik

4

 

 

2.2.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 2.3

 

6

KL

2.3.1 Mechanik 2

4

 

 

2.3.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 2.4

 

6

KL

2.4.1 Maschinenelemente und Konstruktion

4

 

 

2.4.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 2.5

 

6

KL (50 %) + HA (50 %)

2.5.1 Management

4

 

 

2.5.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Studienschwerpunkt 1 (ILST-VF)

 

SWS

Credits

Prüfungsleistung/
Studienleistung

Modul 3.1

 

6

EA

3.1.1 Informatik

2

 

 

3.1.2 Informatik

2

 

 

3.1.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 3.2

 

6

KL

3.2.1 Aerodynamik und Flugmechanik

2

 

 

3.2.2 Aerodynamik und Flugmechanik

2

 

 

3.2.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 3.3

 

6

KL + SL

3.3.1 Elektrotechnik

2

 

 

3.3.2 Elektrotechnik

2

 

 

3.3.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 3.4

 

6

MP

3.4.1 Psychologie

2

 

 

3.4.2 Psychologie

2

 

 

3.4.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 3.5

 

6

KL

3.5.1 Betriebswirtschaftslehre

4

 

 

3.5.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

 

 

 

 

Modul 4.1

 

6

KL

4.1.1 Flugbetrieb 1

6

 

 

Modul 4.2

 

6

KL

4.2.1 Flugbetriebstechnik 1

6

 

 

Modul 4.3

 

6

EA

4.3.1 Regelungstechnik und Flugregelung

4

 

 

4.3.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 4.4

 

6

PA

4.4.1 Simulatortechnik

2

 

 

4.4.2 Simulatortechnik

2

 

 

4.4.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 4.5

 

6

KL

4.5.1 Luftverkehrswesen

4

 

 

4.5.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

 

 

 

 

Modul 5.1

 

6

KL

5.1.1 Flugbetrieb 2

6

 

 

Modul 5.2

 

6

KL

5.2.1 Flugbetriebstechnik 2

6

 

 

Modul 5.3

 

6

KL + HA

5.3.1 Flugantriebe

4

 

 

5.3.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 5.4

 

6

KL (30 %) + HA (70 %)

5.4.1 Flugzeugbau

4

 

 

5.4.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 5.5

 

6

KL

5.5.1 Elektrische und Hydraulische Antriebe

2

 

 

5.5.2 Elektrische und Hydraulische Antriebe

2

 

 

5.5.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

 

 

 

 

Modul 6.1 / 7.1 Praxis Verkehrsfliegerschule

 

60

PA

 

 

 

 

Modul 8.1

 

6

KL

8.1.1 Flugbetrieb 3

4

 

 

Modul 8.2

 

6

KL

8.2.1 Flugbetriebstechnik 3

4

 

 

Modul 8.3

 

6

KL

8.3.1 Human Performance Limitations

4

 

 

Modul 8.4

 

12

Bachelorthesis und

8.4.1 Bachelorthesis

4

 

Kolloquium

 

 

 

 

Summe

143

240

 

Die Module 4.1, 4.2, 5.1, 5.2, 8.1, 8.2 und 8.3 werden von Lehrbeauftragten der Partner-Verkehrsfliegerschulen im Lehrauftrag der Hochschule Bremen an zwei Tagen der Woche im 4., 5. und 8. Semester betreut. Die Prüfungen der Module 4.1, 4.2, 5.1 und 5.2 unterliegen zusätzlich den Richtlinien des Luftfahrtbundesamtes.

Für die Anmeldung zu folgenden Modulen müssen folgende Module erfolgreich absolviert sein:

3.2 Aerodynamik und Flugmechanik: 1.1 Mathematik 1, 1.2 Physik und Strömungslehre, 1, 1.3 Mechanik 1.
3.3 Elektrotechnik: 1.1 Mathematik 1, 1.2 Physik und Strömungslehre, 2.1 Mathematik 2.
4.4 Simulatortechnik: 1.5 Luftfahrt-Englisch.
4.5 Luftverkehrswesen: 1.5 Luftfahrt-Englisch, 2.5 Management.
Module des 4. bis 8. Semesters außer Praxis und Bachelorthesis: 1.1 Mathematik 1, 1.2 Physik und Strömungslehre, 1.3 Mechanik 1.

Studienschwerpunkt 2 (ILST-MT)

 

SWS1

Credits2

Prüfungsleistung3/
Studienleistung4

Modul 3.1

 

6

EA

3.1.1 Informatik

2

 

 

3.1.2 Informatik

2

 

 

3.1.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 3.2

 

6

KL

3.2.1 Aerodynamik und Flugmechanik

2

 

 

3.2.2 Aerodynamik und Flugmechanik

2

 

 

3.2.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 3.3

 

6

KL + SL

3.3.1 Elektrotechnik

2

 

 

3.3.2 Elektrotechnik

2

 

 

3.3.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 3.4

 

6

MP

3.4.1 Psychologie

2

 

 

3.4.2 Psychologie

2

 

 

3.4.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 3.5

 

6

KL

3.5.1 Betriebswirtschaftslehre

4

 

 

3.5.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

 

 

 

 

Modul 4.1

 

6

KL

4.1.1 Faserverbundtechnik

2

 

 

4.1.2 Faserverbundtechnik

2

 

 

4.1.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 4.2

 

6

KL

4.2.1 Leichtbau-Werkstoffe und -Bauweisen

2

 

 

4.2.2 Leichtbau-Werkstoffe und -Bauweisen

2

 

 

4.2.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 4.3

 

6

EA

4.3.1 Regelungstechnik und Flugregelung

4

 

 

4.3.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 4.4

 

6

PA

4.4.1 Simulatortechnik

2

 

 

4.4.2 Simulatortechnik

2

 

 

4.4.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 4.5

 

6

KL

4.5.1 Luftverkehrswesen

4

 

 

4.5.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

 

 

 

 

Modul 5.1

 

6

KL

5.1.1 Technische Zuverlässigkeit / Schadensanalyse

4

 

 

5.1.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 5.2

 

6

KL + SL

5.2.1 Qualitätsmanagement und Messtechnik

2

 

 

5.2.2 Qualitätsmanagement und Messtechnik

2

 

 

5.2.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 5.3

 

6

KL + HA

5.3.1 Flugantriebe

4

 

 

5.3.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 5.4

 

6

KL (30 %) + HA (70 %)

5.4.1 Flugzeugbau

4

 

 

5.4.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 5.5

 

6

KL

5.5.1 Elektrische und Hydraulische Antriebe

2

 

 

5.5.2 Elektrische und Hydraulische Antriebe

2

 

 

5.5.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

 

 

 

 

Modul 6.1

 

6

KL

6.1.1 Wartung, Instandhaltung, Prüftechnik

4

 

 

6.1.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 6.2

 

6

KL

6.2.1 Flugführungssysteme und -elektronik

4

 

 

6.2.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 6.3

 

6

KL

6.3.1 Luftrecht

4

 

 

6.3.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 6.4

 

6

KL

6.4.1 Enterprise Resource Planning

4

 

 

6.4.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 6.5

 

6

SL

6.5.1 Management und Praxissemestervorbereitung

4

 

 

6.5.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

 

 

 

 

Modul 7.1 / 8.1 Praxisphase Wartungsbetrieb

 

48

PA

 

 

 

 

Modul 8.2

 

12

Bachelorthesis und

8.2.1 Bachelorthesis

4

 

Kolloquium

 

 

 

 

Summe

153

240

 

Für die Anmeldung zu folgenden Modulen müssen folgende Module erfolgreich absolviert sein:

3.2 Aerodynamik und Flugmechanik: 1.1 Mathematik 1, 1.2 Physik und Strömungslehre, 1, 1.3 Mechanik 1.
3.3 Elektrotechnik: 1.1 Mathematik 1, 1.2 Physik und Strömungslehre, 2.1 Mathematik 2.
4.4 Simulatortechnik: 1.5 Luftfahrt-Englisch.
4.5 Luftverkehrswesen: 1.5 Luftfahrt-Englisch, 2.5 Management.
Module des 4. bis 8. Semesters außer Praxis und Bachelorthesis 1.1 Mathematik 1, 1.2 Physik und Strömungslehre, 1.3 Mechanik 1.

Studienschwerpunkt 3 (ILST-FSI)

 

SWS1

Credits2

Prüfungsleistung3/
Studienleistung4

Modul 3.1

 

6

EX + KL

3.1.1 Einführung Informatik

3

 

 

3.1.2 Einführung Informatik

1

 

 

3.1.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 3.2

 

6

KL + SL

3.2.1 Qualitätsmanagement und Messtechnik

2

 

 

3.2.2 Qualitätsmanagement und Messtechnik

2

 

 

3.2.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 3.3

 

6

KL

3.3.1 Grundlagen Elektrotechnik - Netzwerkanalyse

4

 

 

3.3.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 3.4

 

6

MP

3.4.1 Psychologie

2

 

 

3.4.2 Psychologie

2

 

 

3.4.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 3.5

 

6

KL

3.5.1 Betriebswirtschaftslehre

4

 

 

3.5.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

 

 

 

 

Modul 4.1

 

6

EX + KL

4.1.1 Grundlagen Elektrotechnik - Signale

2

 

 

4.1.2 Grundlagen Elektrotechnik - Signale

2

 

 

4.1.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 4.2

 

6

EX + KL

4.2.1 Digitaltechnik

2

 

 

4.2.2 Digitaltechnik

2

 

 

4.2.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 4.3

 

6

EA + SL

4.3.1 Mechatronik 1

2

 

 

4.3.2 Mechatronik 1

2

 

 

4.3.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 4.4

 

6

PA

4.4.1 Simulatortechnik

2

 

 

4.4.2 Simulatortechnik

2

 

 

4.4.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 4.5

 

6

KL

4.5.1 Luftverkehrswesen

4

 

 

4.5.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

 

 

 

 

Modul 5.1

 

6

EX + KL

5.1.1 Elektromagnetische Wellen

3

 

 

5.1.2 Elektromagnetische Wellen

1

 

 

5.1.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 5.2

 

6

EA + KL

5.2.1 Elektronik

2

 

 

5.2.2 Elektronik

2

 

 

5.2.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 5.3

 

6

EA + KL

5.3.1 Mikrowellentechnik

2

 

 

5.3.2 Mikrowellentechnik

2

 

 

5.3.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 5.4

 

6

PA

5.4.1 Mechatronik 2

4

 

 

5.4.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 5.5

 

6

KL

5.5.1 Elektrische und Hydraulische Antriebe

2

 

 

5.5.2 Elektrische und Hydraulische Antriebe

2

 

 

5.5.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

 

 

 

 

Modul 6.1

 

6

EA + KL

6.1.1 Elektronische Messsysteme

2

 

 

6.1.2 Elektronische Messsysteme

2

 

 

6.1.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 6.2

 

6

KL

6.2.1 Flugführungssysteme und -elektronik

4

 

 

6.2.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 6.3

 

6

KL

6.3.1 Luftrecht

4

 

 

6.3.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 6.4

 

6

KL

6.4.1 Enterprise Resource Planning

4

 

 

6.4.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 6.5

 

6

SL

6.5.1 Management und Praxissemestervorbereitung

4

 

 

6.5.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

 

 

 

 

Modul 7.1 / 8.1 Praxisphase Flugsicherung

 

48

PA

 

 

 

 

Modul 8.2

 

12

Bachelorthesis und

8.2.1 Bachelorthesis

4

 

Kolloquium

 

 

 

 

Summe

153

240

 

Für die Anmeldung zu folgenden Modulen müssen folgende Module erfolgreich absolviert sein:

3.2 Qualitätsmanagement/Messtechnik: 1.1 Mathematik 1.
4.4 Simulatortechnik: 1.5 Luftfahrt-Englisch.
4.5 Luftverkehrswesen: 1.5 Luftfahrt-Englisch, 2.5 Management.
Module des 4. bis 8. Semesters außer Praxis und Bachelorthesis: 1.1 Mathematik 1, 1.2 Physik und Strömungslehre, 1.3 Mechanik 1.

Studienschwerpunkt 4 (ILST-AO)

 

SWS1

Credits2

Prüfungsleistung3/
Studienleistung4

Modul 3.1

 

6

EA

3.1.1 Informatik

2

 

 

3.1.2 Informatik

2

 

 

3.1.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 3.2

 

6

KL

3.2.1 Aerodynamik und Flugmechanik

2

 

 

3.2.2 Aerodynamik und Flugmechanik

2

 

 

3.2.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 3.3

 

6

KL

3.3.1 Grundlagen Elektrotechnik - Netzwerkanalyse

4

 

 

3.3.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 3.4

 

6

PA + KL

3.4.1 Bauen und Planen

2

 

 

3.4.2 Bauen und Planen

2

 

 

3.4.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 3.5

 

6

KL

3.5.1 Betriebswirtschaftslehre

4

 

 

3.5.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

 

 

 

 

Modul 4.1

 

6

EX + KL

4.1.1 Grundlagen Elektrotechnik - Signale

2

 

 

4.1.2 Grundlagen Elektrotechnik - Signale

2

 

 

4.1.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 4.2

 

6

PA

4.2.1 Aviation Business Administration

4

 

 

4.2.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 4.3

 

6

EA

4.3.1 Regelungstechnik und Flugregelung

4

 

 

4.3.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 4.4

 

6

PA

4.4.1 Airport Design

2

 

 

4.4.2 Airport Design

2

 

 

4.4.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 4.5

 

6

KL

4.5.1 Luftverkehrswesen

4

 

 

4.5.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

 

 

 

 

Modul 5.1

 

6

KL

5.1.1 Technische Zuverlässigkeit / Schadensanalyse

4

 

 

5.1.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 5.2

 

6

KL + SL

5.2.1 Qualitätsmanagement und Messtechnik

2

 

 

5.2.2 Qualitätsmanagement und Messtechnik

2

 

 

5.2.3 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 5.3

 

6

KL + HA

5.3.1 Flugantriebe

4

 

 

5.3.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 5.4

 

6

KL (30 %) + HA (70 %)

5.4.1 Flugzeugbau

4

 

 

5.4.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 5.5

 

6

PA

5.5.1 Flugbetrieb und Flughafenbetrieb

4

 

 

5.5.2 Flugbetrieb und Flughafenbetrieb

1

 

 

 

 

 

 

Modul 6.1

 

6

KL

6.1.1 Wartung, Instandhaltung, Prüftechnik

4

 

 

6.1.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 6.2

 

6

KL

6.2.1 Flugführungssysteme und -elektronik

4

 

 

6.2.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 6.3

 

6

KL

6.3.1 Luftrecht

4

 

 

6.3.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 6.4

 

6

KL

6.4.1 Enterprise Resource Planning

4

 

 

6.4.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

Modul 6.5

 

6

SL

6.5.1 Management und Praxissemestervorbereitung

4

 

 

6.5.2 Modulbezogene Übung

1

 

 

 

 

 

 

Modul 7.1 / 8.1 Praxisphase Flughafen

 

48

PA

 

 

 

 

Modul 8.2

 

12

Bachelorthesis und

8.2.1 Bachelorthesis

4

 

Kolloquium

 

 

 

 

Summe

153

240

 

Für die Anmeldung zu folgenden Modulen müssen folgende Module erfolgreich absolviert sein:

3.2 Aerodynamik und Flugmechanik: 1.1 Mathematik 1, 1.2 Physik und Strömungslehre, 1.3 Mechanik 1.
4.4 Simulatortechnik: 1.5 Luftfahrt-Englisch.
4.5 Luftverkehrswesen: 1.5 Luftfahrt-Englisch, 2.5 Management.
Module des 4. bis 8. Semesters außer Praxis und Bachelorthesis:
1.1 Mathematik 1, 1.2 Physik und Strömungslehre, 1.3 Mechanik 1.


Fußnoten

1

Zahl der Semesterwochenstunden Kontaktstudium.

1

Zahl der Semesterwochenstunden Kontaktstudium.

1

Zahl der Semesterwochenstunden Kontaktstudium.

1

Zahl der Semesterwochenstunden Kontaktstudium.

2

Leistungspunkte nach ETCS.

2

Leistungspunkte nach ETCS.

2

Leistungspunkte nach ETCS.

2

Leistungspunkte nach ETCS.

3

Mögliche Formen der Prüfungsleistungen:

KL - Klausur (schriftliche Arbeit unter Aufsicht), MP - Mündliche Prüfung/Kolloquium, EA - Entwicklungsarbeit, EX - Experimentelle Arbeit, PA - Projektarbeit.

3

Mögliche Formen der Prüfungsleistungen:

KL - Klausur (schriftliche Arbeit unter Aufsicht), MP - Mündliche Prüfung/Kolloquium, EA - Entwicklungsarbeit, EX - Experimentelle Arbeit, PA - Projektarbeit.

3

Mögliche Formen der Prüfungsleistungen:

KL - Klausur (schriftliche Arbeit unter Aufsicht), MP - Mündliche Prüfung/Kolloquium, EA - Entwicklungsarbeit, EX - Experimentelle Arbeit, PA - Projektarbeit.

3

Mögliche Formen der Prüfungsleistungen:

KL - Klausur (schriftliche Arbeit unter Aufsicht), MP - Mündliche Prüfung/Kolloquium, EA - Entwicklungsarbeit, EX - Experimentelle Arbeit, PA - Projektarbeit.

4

SL - Studienleistung: Studienleistungen werden grundsätzlich in den in § 7 Absatz 2 AT-BPO für Prüfungsleistungen genannten Formen, jedoch mit dem Unterschied einer erheblich kürzeren Bearbeitungsdauer und Bearbeitungstiefe, erbracht. Studienleistungen, welche in Verbindung mit dem Besuch einer Lehrveranstaltung zu erbringen sind, können regelmäßig nur im Zusammenhang mit dem nochmaligen Besuch dieser Veranstaltung wiederholt werden.

4

SL - Studienleistung: Studienleistungen werden grundsätzlich in den in § 7 Absatz 2 AT-BPO für Prüfungsleistungen genannten Formen, jedoch mit dem Unterschied einer erheblich kürzeren Bearbeitungsdauer und Bearbeitungstiefe, erbracht. Studienleistungen, welche in Verbindung mit dem Besuch einer Lehrveranstaltung zu erbringen sind, können regelmäßig nur im Zusammenhang mit dem nochmaligen Besuch dieser Veranstaltung wiederholt werden.

4

SL - Studienleistung: Studienleistungen werden grundsätzlich in den in § 7 Absatz 2 AT-BPO für Prüfungsleistungen genannten Formen, jedoch mit dem Unterschied einer erheblich kürzeren Bearbeitungsdauer und Bearbeitungstiefe, erbracht. Studienleistungen, welche in Verbindung mit dem Besuch einer Lehrveranstaltung zu erbringen sind, können regelmäßig nur im Zusammenhang mit dem nochmaligen Besuch dieser Veranstaltung wiederholt werden.

4

SL - Studienleistung: Studienleistungen werden grundsätzlich in den in § 7 Absatz 2 AT-BPO für Prüfungsleistungen genannten Formen, jedoch mit dem Unterschied einer erheblich kürzeren Bearbeitungsdauer und Bearbeitungstiefe, erbracht. Studienleistungen, welche in Verbindung mit dem Besuch einer Lehrveranstaltung zu erbringen sind, können regelmäßig nur im Zusammenhang mit dem nochmaligen Besuch dieser Veranstaltung wiederholt werden.


Fehler melden: Information nicht aktuell/korrekt

Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden.

Hinweis: * = Ihr Mitteilungstext ist notwendig, damit dieses Formular abgeschickt werden kann, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sollten Sie eine Kopie der Formulardaten oder eine Antwort auf Ihre Nachricht wünschen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zusätzlich erforderlich.

Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Fehlerformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Fehlerformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.