Sie sind hier:
  • Vorschriften
  • Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft/ zum Fachpraktiker Hauswirtschaft - Anlage 02: Das Berufsprofil Fachpraktiker/in Hauswirtschaft entsprechend DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen)

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft/ zum Fachpraktiker Hauswirtschaft - Anlage 02: Das Berufsprofil Fachpraktiker/in Hauswirtschaft entsprechend DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen)

Einzelansichtx

Drucken
juris-Abkürzung:
Dokumenttyp:
Dokumenttyp: Wappen Bremen
Gliederungs-Nr::
Normgeber:Die Senatorin für Finanzen
Erlassdatum:01.06.2012
Fassung vom:01.06.2012
Gültig ab:01.08.2012
Quelle:Wappen Bremen
Gliederungs-Nr:keine Angaben verfügbar
Norm:§ 66 BBiG 2005
Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft/ zum Fachpraktiker Hauswirtschaft - Anlage 02: Das Berufsprofil Fachpraktiker/in Hauswirtschaft entsprechend DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen)

Anlage 2

Das Berufsprofil Fachpraktiker/in Hauswirtschaft entsprechend DQR
(Deutscher Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen)

Die Ausbildung zum Fachpraktiker/ zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft ist darauf ausgerichtet, dass die Auszubildenden Kompetenzen erreichen, um hauswirtschaftliche Arbeiten mit einem geringen Grad an Selbstständigkeit ausüben zu können. Sie ist Menschen mit Behinderungen vorbehalten. Als Voraussetzung ist ein Gutachten der Reha-Beratung der Agentur für Arbeit gemäß § 66 BBiG.

Die Ausbildung zum Fachpraktiker/ zur Fachpraktikerin Hauswirtschaft dauert 3 Jahre und endet mit dem Berufsabschluss Fachpraktiker/ Fachpraktikerin Hauswirtschaft. In der Regel findet die Ausbildung in außerbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen oder Berufsbildungswerken statt.

Die Ausbildung erfolgt in den Arbeitsfeldern:

Hausreinigung, -gestaltung und Service
Textilpflege und Service
Küche und Service

Fachpraktiker/ Fachpraktikerinnen Hauswirtschaft arbeiten unter Anleitung.

Länderregelungen sehen vor, die Ausbildung nach der Zwischenprüfung in einem oder zwei Arbeitsfeldern zu intensivieren. Die Abschlussprüfung wird in ausgewählten Arbeitsfeldern abgelegt.

Nach der Berufsausbildung sind die Einsatzgebiete von Fachpraktikern/ Fachpraktikerinnen Hauswirtschaft:

in der Küche, z.B. Gemüsevorbereitung, kalte Küche, Speisenausgabe, Spülküche, Hol- und Bringdienste
in der Wäscherei, z.B. Wäsche mangeln, bügeln, schrankfertig machen, Wäsche verteilen
in der Hausreinigung, z.B. Flächenreinigung, Zimmerreinigung

Bevorzugt werden sie in hauswirtschaftlichen Großbetrieben/ Dienstleistungsbetrieben, z.B. in sozialen Einrichtungen mit unterschiedlichen Wohnformen und Leistungsangeboten für Seniorinnen und Senioren, für Menschen mit Behinderungen, für Kinder und Jugendliche, in Jugendherbergen, Kindertagesstätten, Tagungsstätten, Schulmensen, Hotels und in landwirtschaftlichen Unternehmen eingesetzt.

Niveau 3

Der/ Die Fachpraktiker/ Fachpraktikerin Hauswirtschaft verfügt über Kompetenzen zur selbstständigen Erfüllung fachlicher Anforderungen in einem noch überschaubaren und zum Teil offen strukturierten beruflichen Tätigkeitsfeld der hauswirtschaftlichen Versorgung und Betreuung.

Fachkompetenz

Personale Kompetenz

Wissen

Fertigkeiten

Sozialkompetenz

Selbstständigkeit

verfügt in den Arbeitsbereichen Verpflegung, Textilreinigung, Hausreinigung, einschließlich Service über ein erweitertes allgemeines Wissen und Fachwissen

verfügt über ein Spektrum von kognitiven und praktischen Fertigkeiten zur Planung und Bearbeitung von überschaubaren fachlichen Aufgaben in einem hauswirtschaftlichen Arbeitsbereich

Ergebnisse werden nach vorgegebenen Maßstäben beurteilt, einfache Transferleistungen werden erbracht

wirkt in einer Arbeitsgruppe mit und bietet punktuelle Unterstützung an

gestaltet die Arbeitsumgebung mit, Abläufe und Ergebnisse werden adressatenbezogen bearbeitet

arbeitet auch in weniger bekannten Kontexten selbstständig und verantwortungsbewusst

schätzt das eigene Handeln ein

ist in der Lage, Lernberatung nachzufragen und wählt geeignete Lernhilfen aus

Verpflegung und Service
Fachpraktiker/ Fachpraktikerinnen Hauswirtschaft

bereiten in überschaubaren Arbeitsprozessen einzelne Speisenkomponenten nach Vorgaben vor und zu
verarbeiten vorgefertigte Produkte selbstständig
berücksichtigen Anlässe sowie Bedarfe und Wünsche der Zielgruppe beim Zubereiten der Speisen
setzen Arbeitsmittel fachgerecht ein und führen Arbeitsabläufe situationsgerecht durch
setzen Maschinen und Geräte wirtschaftlich und sachgerecht ein und reinigen und pflegen diese
berücksichtigen betriebliche Vorgaben und Vorschriften und wenden diese zur Sicherung der Qualität der Produkte und Dienstleistungen an
übernehmen selbstständig das Eindecken und Gestalten der Tische nach betrieblichen Standards
übernehmen selbstständig das Abdecken der Tische, die sachgerechte Abfallentsorgung und die Reinigung des Geschirrs
servieren und präsentieren Getränke und Speisen anlass- und zielgruppengerecht
versorgen und betreuen Kunden/ Kundinnen serviceorientiert
passen das eigene Handeln an die jeweilige Situation, wie z. B. Kundenwünsche, zeitliche Abläufe, Vorschriften an
informieren über Produkte und Dienstleistungen
wirken bei qualitätssichernden Maßnahmen mit und dokumentieren Leistungen
reflektieren die selbst zu verantwortenden Arbeitsprozesse und Arbeitsergebnisse und erarbeiten Verbesserungsvorschläge
wirken beim Wareneinkauf, bei der Warenannahme und Warenkontrolle mit
lagern Waren ein und entnehmen Waren selbstständig entsprechend betrieblicher Vorgaben
wirken bei der Bevorratung von Lebensmitteln und Speisen mit
erstellen nach Anweisung betriebsspezifische Produkte und erbringen betriebsspezifische Dienstleistungen anlassbezogen, personen- und zielgruppenorientiert
wirken bei qualitätssichernden Maßnahmen mit und dokumentieren sachgerecht

Arbeitsbereiche
und Ordnungs-
mittel

Kompetenzbereich

Fachkompetenz

Personale Kompetenz


Wissen

Fertigkeiten

Sozialkompetenz

Selbstständigkeit

Speisenvor-bereitung

Grundkenntnisse einer vollwertigen Ernährung

Anlässe und Bedarfe/ Bedürfnisse der Zielgruppen

Grundmengen und Rezepte sowie Kenndaten

Regeln und Standards

Grundtechniken der Speisenvorbereitung und der Speisenzubereitung, Zubereitungsarten, Garverfahren

Convenienceprodukte

Arbeitsplätze in der Küche und deren technische Ausstattung

Grundkenntnisse einer bedarfsgerechten Ernährung anwenden

Anlässe und Bedarfe/ Bedürfnisse der Zielgruppen berücksichtigen

überschaubare Arbeitsprozesse gestalten und durchführen

Lebensmittel nährstoffschonend vorbereiten

rationelle Zerkleinerungstechniken von Hand und mit Maschinen anwenden

teamfähig sein

sich beraten lassen

mit anderen Berufsgruppen kooperieren, Schnittstellen mit gestalten

flexibel auf Situationen reagieren und mit Spannungen umgehen

mit Ausdauer arbeiten

Vorgaben akzeptieren

zuverlässig und verantwortungsbewusst sein

Einsatzfreude zeigen

Speisen- und Getränkezu-bereitung

Speisenaus-gabe und Serviceleis-tungen

Einsatz und Pflege von Maschinen, Geräten und Gebrauchs-gütern

betriebsspezifische Produkte und Dienstleistungen

Rechtsgrundlagen und Vorschriften zur Qualitätssicherung

Rechtsgrundlagen und Vorschriften zu Sicherheit bei der Arbeit und Gesundheitsschutz, Hygiene, Umweltschutz

Grundlagen der Gestaltung und Ausführung von Arbeitsprozessen

Regeln und betriebliche Standards zum Eindecken und Gestalten von Tischen

Speisenverteil-/Ausgabesysteme sowie Portioniersysteme

allgemeine Grundlagen der Speisenpräsentation

Grundregeln für das Servieren und für das Darreichen von Getränken und Speisen

spezielle Serviceformen

Abdecken von Tischen, Abfallentsorgung

Spülverfahren

Informationswege

Qualitätssichernde Maßnahmen und Vorgaben zur Dokumentation

Fachsprache

Speisen und Getränke nach Rezepten sowie Regeln und Standards zubereiten

vorgefertigte Produkte aufbereiten

Grundtechniken und Grundzubereitungsarten sowie Garverfahren anwenden

Arbeitsanweisungen umsetzen

Kenndaten anwenden

betriebsspezifische Dienstleistungen anlassbezogen, personen- und zielgruppenorientiert erbringen

Tische nach Vorgaben eindecken, Tische abdecken, Abfälle entsorgen und Geschirr reinigen

einfache anlassbezogene Tischdekorationen herstellen

Speisen portionieren, ausgeben, verteilen und präsentieren

Hol- und Bringdienste übernehmen

Gesprächsführung und Umgangsformen personenorientiert einsetzen

entsprechend den Serviceregeln den Service am Gast/ am Tisch/ am Büfett mit den damit verbundenen vorbereitenden Aufgaben umsetzen

Maßnahmen zur Qualitätssicherung anwenden

Gefährdungen erkennen und Maßnahmen zur Sicherheit bei der Arbeit und zum Gesundheitsschutz, zur Hygiene, zum Umweltschutz anwenden

Fachsprache anwenden

auf Bedürfnisse der Zielgruppe Rücksicht nehmen

eigene Interessen gegenüber der Gesamtaufgabe, dem Arbeitsteam und den Bedürfnissen der Gäste/Kunden/ Kundinnen zurückstellen

mit Kunden/ Kundinnen Kontakt aufnehmen und angemessen kommunizieren

konflikt- und kritikfähig sein

Probleme erkennen und zu Problemlösungen beitragen

Sorgfalt walten lassen

Beurteilungsfähigkeit zeigen

nach Zeitvorgaben arbeiten

Rolle als Dienstleister akzeptieren

Kreativität zeigen

Respekt und Diskretion zeigen

dem Anlass entsprechend auftreten, eigenes Erscheinungsbild reflektieren

Informationen beschaffen, bewerten, situationsgerecht nutzen, exakt weiter geben

Vorgaben und Regeln einhalten

korrekt dokumentieren

Gespür für optische Gestaltung zeigen

Lagerung und Vorrats-haltung


Betriebliche Geschäfts-vorgänge

Grundlagen für den Wareneinkauf, die Warenannahme und die Warenkontrolle

Grundkenntnisse über Lagerbedingungen und Anforderungen an die Lagerräume für die verschiedenen Warengruppen

Lagerung von Waren und Kontrolle der Lagerbestände

Dokumentationssysteme

Grundlegende Kenntnisse: Bevorratung von Lebensmitteln

Rechtsgrundlagen und Vorschriften zur Qualitätssicherung
Rechtsgrundlagen und Vorschriften zu Sicherheit bei der Arbeit und Gesundheitsschutz, Hygiene, Umweltschutz

Fachsprache

Waren einkaufen, annehmen und kontrollieren

Lagerbedingungen und Anforderungen an die Lagerräume für die verschiedenen Warengruppen berücksichtigen

Prüfmethoden bei der Kontrolle der Lagerbestände anwenden

Vorgaben zur Dokumentation für die Kontrolle der Lagerbestände umsetzen

Lebensmittel und Speisen bevorraten

Qualitätssicherungsmaßnahmen anwenden

Gefährdungen erkennen und Maßnahmen zur Sicherheit bei der Arbeit und zum Gesundheitsschutz, zur Hygiene, zum Umweltschutz anwenden

Fachsprache anwenden

Anweisungen befolgen

Informationen austauschen und verarbeiten

Kommunikationsbereitschaft besitzen

Zuverlässigkeit beweisen

Entscheidungsfähigkeit besitzen

Hausreinigung und Service
Fachpraktiker/ Fachpraktikerinnen Hauswirtschaft

reinigen und pflegen selbstständig Räume unterschiedlichster Funktionsbereiche und deren Einrichtungsgegenstände in überschaubaren Arbeitsprozessen
reflektieren die selbst zu verantwortenden Arbeitsprozesse und Arbeitsergebnisse und erarbeiten Verbesserungsvorschläge
setzen Maschinen, Geräte und Gebrauchsgüter wirtschaftlich und situationsgerecht ein und reinigen und pflegen diese
wirken bei der Gestaltung von Räumen mit
entsorgen Abfälle nach betrieblichen Standards und den Regeln des Umweltschutzes
berücksichtigen betriebliche Vorgaben und Vorschriften und wenden diese zur Sicherung der Qualität der Güter und Dienstleistungen an
berücksichtigen Wünsche der externen und internen Kunden/ Kundinnen bei der Reinigung, Pflege und Gestaltung der Räume
erbringen nach Anweisung betriebsspezifische Dienstleistungen anlassbezogen, personen- und zielgruppenorientiert
informieren über Dienstleistungen
wirken bei qualitätssichernden Maßnahmen mit und dokumentieren Leistungen

Arbeitsbereiche und
Ordnungsmittel

Kompetenzbereich

Fachkompetenz

Personale Kompetenz


Wissen

Fertigkeiten

Sozialkompetenz

Selbstständigkeit

Reinigen und Pflegen von Räumen und Betriebseinrich-tungen


Serviceleistun-gen


Einsatz und Pflege von Maschinen, Geräten und Gebrauchsgü-tern

Raumgruppen und deren Funktionen

Grundkenntnisse zu Reinigungsprozess, Reinigungsverfahren und Organisationsformen

Grundkenntnisse über zu reinigende Materialien sowie Reinigungs- und Pflegemittel

Grundlagen der Gestaltung und Ausführung von Arbeitsprozessen

Grundwissen zu der zur Reinigung und Pflege von Räumen und Einrichtungen erforderlichen Technik

betriebliche Vorgaben (Standards, Leistungsverzeichnis, Hygieneplan)

Grundsätze der Raumgestaltung

Ansprüche der Zielgruppe und kundengerechte Serviceleistungen

betriebsspezifische und zielgruppenorientierte Dienstleistungen

Rechtsgrundlagen und Vorschriften zur Qualitätssicherung

Rechtsgrundlagen und Vorschriften zu Sicherheit bei der Arbeit und Gesundheitsschutz, Hygiene, Umweltschutz

Kontrollsysteme, Dokumentation

Abfallentsorgungssysteme

Fachsprache

Reinigungsarten und Reinigungsverfahren materialgerecht anwenden

Reinigungs- und Pflegemittel materialgerecht auswählen und einsetzen

überschaubare Arbeitsprozesse unter Berücksichtigung der Standards und der Kundenwünsche durchführen

Gestaltungsmittel zielgruppengerecht und der Raumnutzung entsprechend einsetzen, gegebenenfalls Dekorationen fertigen

Kenndaten anwenden

Serviceleistungen nach Kundenwünschen erbringen

betriebsspezifische Dienstleistungen anlassbezogen, personen- und zielgruppenorientiert durchführen

Maßnahmen zur Qualitätssicherung anwenden

Gefährdungen erkennen und Maßnahmen zur Sicherheit bei der Arbeit und zum Gesundheitsschutz, zur Hygiene, zum Umweltschutz anwenden

Kontrollsysteme anwenden und Leistungen dokumentieren

Abfälle entsorgen

Fachsprache anwenden

Arbeiten im Team

Rücksichtnahme auf die Kollegen/Kolleginnen und die Kunden/Kundinnen

Zuverlässigkeit zeigen

sich beraten lassen

Eigentum und Privatsphäre anderer würdigen

eigene Interessen gegenüber der Gesamtaufgabe, dem Arbeitsteam und den Bedürfnissen der Gäste / Kunden/ Kundinnen zurückstellen

respektvoll und diskret sein

kontaktfreudig und kommunikationsfähig sein

mit Kunden/ Kundinnen Kontakt aufnehmen und angemessen kommunizieren

konflikt- und kritikfähig sein

Probleme erkennen und zu Problemlösungen beitragen

Flexibilität und Entscheidungsfähigkeit beweisen

Sorgfalt zeigen

Genauigkeit beweisen

Verantwortung übernehmen

Vorgaben akzeptieren

mit Ausdauer arbeiten

selbstbewusst sein

kreativ sein

Einsatzfreude zeigen

räumliches Vorstellungsvermögen und Empfinden für optische Gestaltung entwickeln

nach zeitlichen Vorgaben arbeiten

Textilreinigung und Service
Fachpraktiker/ Fachpraktikerinnen Hauswirtschaft

übernehmen in überschaubaren Arbeitsprozessen die Reinigung und Pflege, Instandhaltung und Kennzeichnung von Textilien unter Berücksichtigung der Zielgruppe und der Standards
reflektieren die selbst zu verantwortenden Arbeitsprozesse und Arbeitsergebnisse und erarbeiten Verbesserungsvorschläge
berücksichtigen betriebliche Vorgaben und Vorschriften und wenden diese zur Sicherung der Qualität der Güter und Dienstleistungen an
setzen Maschinen, Geräte und Gebrauchsgüter wirtschaftlich und situationsgerecht ein und reinigen und pflegen diese
übernehmen Verantwortung für Hol- und Bringdienste von Gütern und Dienstleistungen
informieren über Dienstleistungen und berücksichtigen Wünsche der Kunden/ Kundinnen bei der Reinigung und Pflege insbesondere der persönlichen Wäsche und Kleidung
erbringen nach Anweisung betriebsspezifische Dienstleistungen anlassbezogen, personen- und zielgruppenorientiert
wirken bei qualitätssichernden Maßnahmen mit und dokumentieren Leistungen

Arbeitsbereiche
und Ordnungs-
mittel

Kompetenzbereich

Fachkompetenz

Personale Kompetenz


Wissen

Fertigkeiten

Sozialkompetenz

Selbstständigkeit

Reinigung und Pflege von Textilien

Serviceleis-tungen

Einsatz und Pflege von Maschinen, Geräten und Gebrauchs-gütern

Ansprüche und Besonderheiten der Zielgruppen

Grundwissen hinsichtlich textiler Materialien, Textil- und Pflegekennzeichnung

Reinigungsprozess

Reinigungsverfahren für Textilien einschl. Wasch- und Waschhilfsmittel

Verfahren zum Trocknen und Endbearbeiten

Grundwissen zu den zur Textilpflege, Instandsetzung und Kennzeichnung erforderlichen Techniken

Grundkenntnisse über Organisationsformen der Textilpflege in Eigenleistung und Fremdvergabe

betriebsspezifische Dienstleistungen

Rechtsgrundlagen und Vorschriften zur Qualitätssicherung

Rechtsgrundlagen und Vorschriften zu Sicherheit bei der Arbeit und Gesundheitsschutz, Hygiene, Umweltschutz

Grundlagen der Gestaltung und Ausführung von Arbeitsprozessen

Kenndaten/Standards für den Arbeitsprozess und dessen Schnittstellen

Dokumentationssysteme

Fachsprache

Arbeitsprozesse im Wäschekreislauf unter Berücksichtigung von Standards/Kenndaten und Kundenwünschen durchführen

Waschverfahren materialgerecht anwenden

Arbeitsverfahren zum Trocknen und Endbearbeiten von Textilien durchführen

Techniken zur Instandsetzung und Kennzeichnung von Textilien kundengerecht anwenden

betriebsspezifische Dienstleistungen anlassbezogen und personenorientiert durchführen

Kundenspezifische Serviceleistungen erbringen

Hol- und Bringdienste übernehmen

Maßnahmen zur Qualitätssicherung anwenden

Gefährdungen erkennen und Maßnahmen zur Sicherheit bei der Arbeit und zum Gesundheitsschutz, zur Hygiene, zum Umweltschutz anwenden

Arbeitsprozesse mitgestalten und durchführen

Leistungen dokumentieren

Fachsprache anwenden

Arbeiten im Team

sich beraten lassen

Rücksichtnahme auf die Kollegen/die Kolleginnen und die Kunden/Kundinnen

Zuverlässigkeit zeigen

kontaktfreudig und kommunikationsfähig sein

Kundenwünsche akzeptieren/Toleranz zeigen

respektvoll und diskret sein

mit anderen kooperieren

Eigentum anderer schätzen

eigene Interessen gegenüber der Gesamtaufgabe, dem Arbeitsteam und den Bedürfnissen der Gäste / Kunden/ Kundinnen zurückstellen

konflikt- und kritikfähig sein

Probleme erkennen und zu Problemlösungen beitragen

Sorgfalt zeigen

Genauigkeit beweisen

Vorgaben akzeptieren

Informationen ermitteln und verarbeiten

Verantwortung übernehmen

mit Ausdauer arbeiten

flexibel mit Situationen umgehen

zuverlässig sein



Fehler melden: Information nicht aktuell/korrekt

Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden.

Hinweis: * = Ihr Mitteilungstext ist notwendig, damit dieses Formular abgeschickt werden kann, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sollten Sie eine Kopie der Formulardaten oder eine Antwort auf Ihre Nachricht wünschen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zusätzlich erforderlich.

Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Fehlerformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Fehlerformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.