Inhalte der Module im Rahmen der Qualifizierung
Modul 1: Strategisches Leiten und Führen in der öffentlichen Verwaltung
Zeitlicher Umfang: 24 Unterrichtsstunden bzw. 3 Tage
Das operative Tagesgeschäft prägt den Alltag von Führungskräften. Man ist als Fachexpert:in für Einzelfälle gefragt, E-Mails müssen gelesen, Besprechungen durchgeführt werden oder man nimmt selber teil, kurzfristig müssen Vertretungen organisiert und kurzfristig Stellungnahmen geschrieben werden. Es findet sich oft kein Freiraum, um innezuhalten und sich die Frage zu stellen, wie die eigenen Aufgaben und die Organisation für die Anforderungen von morgen aufzustellen sind. Strategisch führen bedeutet, die ungewisse Zukunft in den Blick zu nehmen und dafür Festlegungen zu treffen. Und es geht darum, für die Umsetzung der damit häufig verbundenen notwendigen Veränderungen zu sorgen.
Inhalt
- -
Strategisches Handeln ist eine Führungsaufgabe
- -
Von der Strategie zur Veränderung
- -
Wichtige Faktoren für eine gelingende Veränderung
- -
Projektmanagement-Methoden einsetzen
- -
Mit schwierigen Situationen in Veränderungsprozessen umgehen
Ziele
Es geht darum, einen Blick für strategische Leitungsaufgaben und die mit strategischen Entscheidungen verbundenen Veränderungsprozesse zu bekommen.
Modul 2: Personalmanagement
Zeitlicher Umfang: 48 Unterrichtsstunden bzw. 6 Tage
Aufgabe eines modernen Personalmanagements – insbesondere in Zeiten tiefgrei-fender Veränderungen – ist es, die Leistungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung zu steigern und die Zukunftsfähigkeit zu sichern. Neben der Modernisierung der IT-Landschaft und der strategischen Planung und Steuerung liegt der Fokus daher auch auf einer modernen Personalentwicklung, die sich an der Entwicklung gleicherma-ßen der Führungskräfte als auch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter richtet.
Inhalt
- -
Personalmanagement
- -
Personalentwicklung
- -
Gesundheitsmanagement
- -
Betriebliches Eingliederungsmanagement
- -
Suchtprävention
- -
Diversity und Chancengleichheit
- -
Personalrecht
Ziele
- -
Die Bedeutung des Personals als zentrale Ressource für die Effizienz der öffentlichen Verwaltung erkennen
- -
Personalentwicklung als Kernaufgabe eines modernen Personalmanagements verstehen
- -
Kennenlernen eines auf den Erhalt der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit ausgerichteten Gesundheitsmanagements
- -
Die Vielfalt des Personals wertschätzend wahrzunehmen, die darin liegenden Potentiale erkennen und durch ein diversityorientiertes Personalmanagement gezielt fördern und nutzen.
Modul 3: Führung und Zusammenarbeit
Zeitlicher Umfang: 24 Unterrichtsstunden bzw. 3 Tage
Führungskräfte spielen aufgrund ihrer Stellung in Organisations- und Personalentwicklungsprozessen in der bremischen Verwaltung eine zentrale Rolle. Das Führungsverhalten, der persönliche Führungsstil, der Umgang mit den Mitarbeiter:innen, die Fähigkeit zu kommunizieren, Ziele zu setzen, Sinnhaftigkeit von Arbeit und Aufgaben zu vermitteln sowie Partizipationsmöglichkeiten zu eröffnen haben häufig einen großen Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit und somit auf die Leistungsfähigkeit und -bereitschaft der Mitarbeiter:innen.
Hinzu kommt, dass eine große Herausforderung für Führungskräfte häufig der Umgang mit unterschiedlichen Arbeitsweisen, Wertvorstellungen, Einstellungen, Fähigkeiten und Lebenssituationen der Mitarbeiter:innen in den jeweiligen Arbeitsteams sein kann. Dazu kann ein Blick auf die Bedürfnisse der Teammitglieder, das Erkennen von Teamstrukturen und -rollen, die Kooperations- und Kommunikationsbeziehungen innerhalb des Teams sowie die Reflektion eigener Haltungen und Einstellungen gegenüber den Mitarbeiter:innen im eigenen Arbeitsbereich hilfreich sein.
Inhalt
- -
Führungsverständnis, Führungsaufgaben, Führungsinstrumente
- -
Anforderungen an Führungskräfte
- -
Mitarbeiter:innenentwicklung
- -
Zusammenarbeit im Team
- -
Teamphasen / Teamrollen
- -
Kooperation und Kommunikation im Team positiv beeinflussen
- -
Störungen im Team bearbeiten
- -
Interventionsmöglichkeiten auf der strukturellen, sozialen, personellen Ebene (TZI-Modell)
Ziele
- -
mehr Klarheit über die Wirkung des Führungsverhaltens gewinnen
- -
Licht- und Schattenseiten von Führungsverantwortung reflektieren
- -
Bewusstsein über den Einfluss eigener Haltungen sowie des eigenen Verhaltens auf die Mitarbeiter:innen
- -
Potentiale von Mitarbeiter:innen besser erkennen und Entwicklungsmöglichkeiten fördern
- -
Handlungsstrategien für herausfordernde Situationen im Team entwickeln
- -
Möglichkeiten und Grenzen zur aktiven Gestaltung der unterschiedlichen Teamentwicklungsphasen erkennen
Modul 4: Öffentliche Finanzwirtschaft/Haushalt
Zeitlicher Umfang: 24 Unterrichtsstunden bzw. 3 Tage
Zentrale Problemfelder der öffentlichen Haushaltswirtschaft und deren Reformen werden dargestellt und anhand ausgewählter Problemfelder vertieft. Dabei werden besonders die finanziellen Rahmenbedingungen Bremens betrachtet und daraus resultierende haushalts- und finanzpolitische Konsequenzen erörtert. Eine Beurteilung des Ressourcenverbrauchs, der eingegangenen Verpflichtungen und der Vermögenslage Bremens erfolgt auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten der Steuerung und Kontrolle der Budgets aufgezeigt.
Inhalt
- -
Finanzielle Situation in Bremen und daraus resultierende haushalts- und finanzpolitische Konsequenzen
- -
Haushaltsrecht
- -
Kameraler Haushalt und Produktgruppenhaushalt
- -
Geschäftsberichte der Freien Hansestadt Bremen
- -
Produktgruppencontrolling
- -
aktuelle finanzpolitische und haushaltsrechtliche Themen
Ziele
- -
Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen die Grundlagen zentraler Problemfelder der öffentlichen Haushaltswirtschaft und deren Reformen verstehen und anhand ausgewählter Problemfelder analysieren können
- -
Die finanziellen Rahmenbedingungen Bremens kennen und daraus resultierende haushalts- und finanzpolitische Konsequenzen beurteilen können
- -
Haushalts- und finanzwirtschaftliche Vorschriften und Instrumente kennen
- -
Möglichkeiten der Steuerung und Kontrolle von Budgets kennen
Modul 5: Europakompetenzen, Verfassungs- und Verwaltungsrecht
Zeitlicher Umfang: 16 Unterrichtsstunden bzw. 2 Tage
Im Themenbereich Europarecht, Verfassungs- und Verwaltungsrecht, werden für die Teilnehmehmenden aktuelle Themen in den Vordergrund der Veranstaltung gestellt.
Inhalt
- -
Grundbegriffe der Europäischen Union
- -
Zusammensetzung und Aufgaben europäischer Institutionen
- -
Rechtsordnung der EU und die Bedeutung für das nationale Recht
- -
Verfassungsrechtliche Grundlagen des Verwaltungsrechts
- -
Rechtsformen des Verwaltungshandelns
- -
Folgen fehlerhaften Verwaltungshandelns
Ziele
Die Teilnehmenden sollen aktuelle Themen- und Fragestellungen unter europa-, verfassungs- und/oder verwaltungsrechtlichen Aspekten überblicken und einordnen können. Die oben benannten Inhalte werden anhand eines konkreten Sachverhalts oder einer aktuellen Entscheidung zugeordnet und analysiert. Sie sollen verwaltungs-verfahrensrechtliche Regelungen bürgerfreundlich anwenden können.
Modul 6: Verwaltungsmodernisierung und IT-Strategie Bremens
Zeitlicher Umfang: 16 Unterrichtsstunden bzw. 2 Tage
Immer schnellerer gesellschaftlicher Wandel und die zunehmende Pluralität innerhalb unserer Lebensgemeinschaft sowie digitaler und demographischer Wandel werden zukünftig eine immer größere Rolle spielen. Dies bedeutet Veränderungen für die Gestaltung, Steuerung und Kommunikation öffentlicher Verwaltungen auf unterschiedlichen Ebenen.
Verwaltung muss daher nicht nur den Fokus auf aktuelle Ereignisse und Anforderungen richten, sondern ihr Denken und Handeln auch auf zukünftige und unbekannte Entwicklungen richten. Dazu müssen Anforderungsprofile unterschiedlichster Bereiche wie Digitalisierung, Integration, gesellschaftliche Erwartungshaltungen und finanzielle Nachhaltigkeit in einen Kompatibilitätsmodus transferiert werden. Die Umsetzung dieser Herausforderung wird insbesondere die vorhandene und zukünftige Führungsebene betreffen.
Inhalt
- -
Programm Zukunftsorientierte Verwaltung
- -
Integrierte Gesamtsteuerung
- -
Digitale Verwaltung
- -
Transparenz und Bürgerservice
- -
Optimierung der Verwaltung der Verwaltung
- -
Steuerung öffentlicher Unternehmen
- -
Länderübergreifende Kooperationen
- -
Verwaltung 4.0
- -
IT-Strategie Bremens
Ziele
- -
Einschätzungen treffen können in Bezug auf Dienstleistungsqualität vor dem Hintergrund des bremischen Konsolidierungskurses und dem damit erheblich eingeschränkten Ressourcenrahmen
- -
Zunehmende Digitalisierung, demographischen Wandel und die Erwartungshaltungen der Öffentlichkeit als anhaltenden Veränderungsdruck verstehen und als Kernaufgabe einer modernen Verwaltung erkennen
- -
Veränderungsdruck als Gestaltungspotential nutzen und Entwicklungspotential daraus ableiten können
- -
Erkennen von anwendbaren Verfahren und Instrumenten für den eigenen Einsatzbereich.
- -
Ansätze kennen, die es ermöglichen, Reformprozesse effektiv zu steuern
Modul 7: Wissenschaftliches Arbeiten/Präsentationstechniken
Zeitlicher Umfang: 16 Unterrichtsstunden bzw. 2 Tage
Die Teilnehmenden sollen
- -
Techniken zur Auswahl von Informationen anwenden
- -
Informationen nach einem vorgegebenen oder einem selbst gewählten Gliederungssystem schriftlich zusammenzustellen
- -
Regeln und Kriterien des wissenschaftliche Arbeitens zuordnen und die-se beim Erstellen von Texten anwenden können
- -
Präsentationstechniken zielgerichtet einsetzen
Inhalt
- -
Bedeutung des wissenschaftlichen Arbeitens
- -
Sammeln von Material
- o
Aufnehmen von verbalen Informationen
- o
Aufnehmen von schriftlichen Informationen
- o
Bibliografieren
- o
Recherchearten
- -
Aufbereitung von Arbeitsergebnissen / Schriftliche Arbeiten
- o
Umgang mit Fachliteratur
- o
Zitiertechniken / Umgang mit Zitaten
- o
Anfertigen von Quellen- und Literaturverzeichnissen
- o
Aufbau von Texten
- o
Gliederungskriterien
- o
Glossar / Abkürzungsverzeichnis
- o
Textanhänge
- o
Sprache und Stil
- -
Präsentationstechniken
- o
Präsentationstechniken, Visualisierungstechniken
Ziele
Die Teilnehmenden sollen
- -
durch den Einsatz von wissenschaftlichen Arbeitstechniken auf das Bewältigen von seminaristischen und beruflichen Anforderungen vorbereitet werden
- -
Teilergebnisse und Ergebnisse adressatengerecht aufbereiten und präsentieren können
- -
ihre Kompetenzen in Bezug auf Recherchefähigkeit und Umgang mit Quellen, erweitern