Sie sind hier:
  • Vorschriften
  • Anhang der Fortbildungssatzung der Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen

Anhang der Fortbildungssatzung der Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen

Veröffentlichungsdatum:25.02.2025 Inkrafttreten17.01.2025
Fundstelle Brem.ABl. 2025, S. 279
Bezug (Rechtsnorm)BremIngG § 17, BremIngG § 20
Zitiervorschlag: "Anhang der Fortbildungssatzung der Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen (Brem.ABl. 2025, S. 279)"

Einzelansichtx

Drucken
juris-Abkürzung:
Dokumenttyp: Satzungen, Verwaltungsvorschriften, Dienstanweisungen, Dienstvereinbarungen, Richtlinien und Rundschreiben
Dokumenttyp: Wappen Bremen
Gliederungs-Nr::
Normgeber:Die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
Erlassdatum:12.11.2024
Fassung vom:12.11.2024
Gültig ab:17.01.2025
Quelle:Wappen Bremen
Gliederungs-Nr:keine Angaben verfügbar
Normen:§ 17 BremIngG, § 20 BremIngG
Fundstelle:Brem.ABl. 2025, 279
Anhang der Fortbildungssatzung der Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen

Anhang der Fortbildungssatzung der Ingenieurkammer der Freien Hansestadt
Bremen

Die Kammerversammlung hat am 12. November 2024 den folgenden, zur Fortbildungssatzung gehörenden Anhang gemäß § 20 Absatz 2 BremIngG beschlossen:

„Anhang: Vorschläge für die thematische Ausrichtung der Fortbildung nach § 2

-
Abfallentsorgung
-
Altlasten
-
Arbeitssicherheit
-
Baubetrieb, Baupreisbildung
-
Baukonstruktion und Bautechnik
-
Baumanagement
-
Baupraxis und Projektmanagement
-
Bauschäden und Baumängel
-
Baustofftechnologie
-
Bau- und Planungsrecht, Bauordnungsrecht
-
Bauvertragsrecht, Honorarrecht
-
Bauwirtschaft
-
Betriebssysteme, Programmiersprachen
-
Betriebswirtschaft (im Zusammenhang mit der Führung und Organisation eines Ingenieurbüros, Organisation, Controlling, Marketing etc.)
-
Bewertung von Immobilien
-
Boden- und Felsmechanik
-
Brandmeldeanlagen
-
Denkmalschutz
-
Digitale Schalltechnik, Hochfrequenz-, Informationstechnik
-
Elektro- und Energietechnik
-
Energieeffizienz
-
Nachhaltigkeit
-
Erd- und Grundbau, Geotechnik
-
Fassadentechnik/-planung
-
Förder-, Fertigungs- und Automatisierungstechnik
-
Instandsetzungsplanung, Bauwerksdiagnostik
-
Kfz- und Verfahrenstechnik
-
Kommunikation, Konfliktlösungsmodelle, Mediation
-
Koordination nach Baustellenverordnung (SiGeKo)
-
Maschinen- und Anlagenbau
-
Mechatronik
-
Planung, Berechnung und Entwurf von Bauwerken
-
Planungsmethoden, Bauprozesse, BIM
-
Praktische und Technische Informatik
-
Regenerative Energien
-
Sachverständigenwesen
-
Schallschutz, Raumakustik
-
Sicherheitstechnik
-
Software- und Netzwerktechnik/-technologie
-
Technische Ausrüstung, Gebäudetechnik
-
Thermische Bauphysik
-
Tragwerksplanung
-
Umwelttechnik
-
Verkehrs- und Stadtplanung
-
Verkehrswesen und Verkehrsanlagen
-
Vermessungswesen, Ingenieurgeodäsie
-
vorbeugender Brandschutz, konstruktiver Brandschutz
-
Wärmeschutz
-
Wasserwirtschaft
-
Wasserbau
-
Wasserver- und Abwasserentsorgung“

Beschlossen am 12. November 2024 von der Kammerversammlung der Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen aufgrund § 20 Absatz 2 BremIngG.

Ausgefertigt am 12. Dezember 2024

Ingenieurkammer
der Freien Hansestadt Bremen

Der von der Kammerversammlung der Ingenieurkammer der Freien Hansestadt Bremen am 12. November 2024 beschlossene Anhang der Fortbildungssatzung wird gemäß § 17 Absatz 4 des Bremischen Ingenieurgesetzes vom 25. Februar 2003 (Brem.GBl. S. 67) in der zurzeit gültigen Fassung genehmigt.

Bremen, den 13. Januar 2025

Die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
- Aufsichtsbehörde -


Fehler melden: Information nicht aktuell/korrekt

Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden.

Hinweis: * = Ihr Mitteilungstext ist notwendig, damit dieses Formular abgeschickt werden kann, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sollten Sie eine Kopie der Formulardaten oder eine Antwort auf Ihre Nachricht wünschen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zusätzlich erforderlich.

Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Fehlerformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Fehlerformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.