|
|
Der Rektor der Hochschule Bremerhaven hat am 16. August 2024 gemäß § 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. März 2023 (Brem.GBl. S. 305, 311), den vom Fachbereichsrat auf der Grundlage von § 87 Satz 1 Nummer 2 sowie § 62 Absatz 1 BremHG beschlossenen fachspezifischen Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre in der nachstehenden Fassung genehmigt.
Soweit in dieser Ordnung nichts anderes geregelt ist, gilt der Allgemeine Teil der Bachelorprüfungsordnungen der Hochschule Bremerhaven vom 13. August 2024 (Brem.ABl. S. 1060) in der jeweils gültigen Fassung.
(1) Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Sie beinhaltet ein Praxissemester, ein optionales Auslandsstudium sowie die Bachelorarbeit und das Kolloquium.
(2) Im Rahmen des Studiums werden 210 Leistungspunkte erworben.
(3) Anmeldungen zu den nach dem Regelstudienverlauf dem fünften, sechsten und siebten Semester zugeordneten optionalen Schwerpunktmodulen sind erst möglich, wenn folgende Module erfolgreich absolviert wurden:
„Mathematische und Statistische Anwendungen“ für alle Studienschwerpunktmodule in den Semestern 5 und 6,
„Grundlagen Marketing und Marktforschung“, „Business-to-Business Marketing und Verhandlungsmanagement“ für den Schwerpunkt Marketing in Semester 5,
„Betriebliches Finanzmanagement und Steuerlehre“ für den Schwerpunkt Finanzwirtschaft in Semester 5,
„Grundlagen Personal und Organisation“, „Business English“ und „International Business Communication“ für den Schwerpunkt Human Resources Management in Semester 5,
„Grundlagen Informationswirtschaft“ für den Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik in Semester 6,
„Grundlagen Buchführung und Kostenrechnung“ und „Grundlagen Controlling und Externe Rechnungslegung“ für den Schwerpunkt Rechnungswesen/Controlling in Semester 6,
„Business English“ und „International Business Communication“ für den Schwerpunkt International Management in Semester 6,
„Grundlagen Produktions- und Logistikwirtschaft“ für den Schwerpunkt „Produktion und Logistik im Spiegel der Digitalisierung“ in Semester 7,
„Grundlagen BWL und Unternehmensführung“ für den Schwerpunkt „Entrepreneurship & Innovation“ in Semester 7,
„Grundlagen Informationswirtschaft“ und „ERP-Systeme“ für den Schwerpunkt Digitales Informationsmanagement in Semester 7.
(1) Der Umfang des Praxissemesters im vierten Studiensemester beträgt mindestens 20 Wochen. Verlauf und Ergebnisse des Praxisprojekts sind schriftlich in einem Abschlussbericht zu dokumentieren, die Ergebnisse darüber hinaus in einem Kolloquium mit Posterpräsentation zu präsentieren.
(2) Anstelle einer Belegung der Module im fünften und sechsten Semester besteht optional die Möglichkeit für ein oder mehrere Auslandsstudiensemester. Ein Auslandsstudiensemester muss mindestens eine Lehrveranstaltungsperiode von zwölf Wochen umfassen und für dessen einzelfallspezifische Anerkennung von dort erfolgreich belegten Fächern sind pro Semester mindestens 30 ECTS-Leistungspunkte erforderlich.
(1) Anzahl, Form und Gewichtung der abzulegenden Modulprüfungen regelt Anlage 1.
(2) Module, die ganz oder teilweise in einer Fremdsprache unterrichtet werden, können in dieser Sprache geprüft werden.
(3) Für die beiden Softskills-Module in den Semestern 2 und 5 können neben eigenen Angeboten aus dem Studiengang auch Veranstaltungen aus dem Angebotspool des „Studium Generale“ der Hochschule Bremerhaven gewählt werden.
(4) Von den drei angebotenen Studienschwerpunkten im 5. und 6. Semester ist jeweils einer zu wählen.
(5) Von den drei angebotenen Studienschwerpunkten im 7. Semester sind zwei zu wählen.
(6) Anzahl und Form der in Modulen zu erbringenden Studienleistungen regelt Anlage 1.
Wird eine Klausur auch bei der zweiten Wiederholung nicht bestanden, unterzieht sich der Prüfling bei denselben Prüferinnen oder Prüfern einer mündlichen Ergänzungsprüfung, wenn wenigstens 40 % der bei der zweiten Wiederholung geforderten Leistung erreicht wurden. Als Note kann bestenfalls ausreichend (4,0) erreicht werden.
(1) Die Bachelorprüfung besteht aus den Modulprüfungen gemäß Anlage 1, der Bachelorarbeit und dem Kolloquium, in dem die Bachelorarbeit zu verteidigen ist.
(2) Zur Bachelorarbeit kann nur zugelassen werden, wer mindestens 180 Leistungspunkte erreicht hat.
(3) Die Bearbeitungsfrist der Bachelorarbeit beträgt neun Wochen.
(4) Die Bachelorarbeit ist schriftlich in deutscher oder englischer Sprache zu verfassen.
(5) Das Kolloquium besteht aus einem Vortrag und einer Verteidigung. Beide Teile sollten den gleichen zeitlichen Umfang haben.
Die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet sich zu 85,7 % aus dem nach den Leistungspunkten gewichteten arithmetischen Mittel der Modulnoten 1.10 bis 7.40 nach Anlage 1 und zu 14,3 % aus der Note des Moduls 7.50 „Bachelorarbeit“.
(1) Diese Prüfungsordnung tritt am 1. Oktober 2024 in Kraft.
(2) Mit Inkrafttreten dieser Prüfungsordnung tritt die Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Fachspezifischer Teil) vom 5. Juni 2018 (Brem.ABl. 2019 S. 467) außer Kraft. Absatz 3 bleibt unberührt.
(3) Studierende, die vor dem Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Prüfungsordnung das Studium an der Hochschule Bremerhaven begonnen haben, legen die Bachelorprüfung nach der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Fachspezifischer Teil) vom 5. Juni 2018 (Brem.ABl. 2019 S. 467) ab. Auf Antrag können sie die Bachelorprüfung nach dieser Ordnung ablegen mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen soweit wie möglich anerkannt werden. Die Regelung gilt bis zum 31. März 2028. Danach gilt diese Prüfungsordnung mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen soweit wie möglich anerkannt werden.
Anlage 1: Studien- und Prüfungsleistungen
Prüf.- | Sem | Modulcode | Modul / Lehrveranstaltungen | Art | Spr. | SWS | SL | PL | GF | CP |
11000 | 1 | 1.10 | Einführungsphase |
| D/E | 6 | PF |
|
| 5 |
11100 |
|
| Einführungsphase |
|
| 6 |
|
|
|
|
12000 | 1 | 1.20 | Grundlagen Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung |
| D/E | 3 |
| K | 1 | 5 |
12100 |
|
| Einführung in die BWL | Ü | D/E | 1,5 |
|
|
|
|
|
|
| Unternehmensführung | Ü | D/E | 1,5 |
|
|
|
|
13000 | 1 | 1.30 | Grundlagen Buchführung und Kostenrechnung |
| D/E | 4 |
| K | 1 | 5 |
13100 |
|
| Buchführung und Jahresabschluss | S | D/E | 2 |
|
|
|
|
|
|
| Kostenrechnung | S | D/E | 2 |
|
|
|
|
14000 | 1 | 1.40 | Grundlagen Personal und Organisation |
| D/E | 4 |
| K | 1 | 5 |
14100 |
|
| Personal | Ü | D/E | 2 |
|
|
|
|
|
|
| Organisation | Ü | D/E | 2 |
|
|
|
|
15000 | 1 | 1.50 | Grundlagen Informationswirtschaft |
| D/E | 4 |
| PF | 1 | 5 |
15100 |
|
| Informationstechnologie und Business Tools | Ü | D/E | 2 |
|
|
|
|
|
|
| Informationsmanagement | Ü | D/E | 2 |
|
|
|
|
16000 | 1 | 1.60 | Grundlagen Produktions- und Logistikwirtschaft |
| D/E | 3 |
| PF | 1 | 5 |
16100 |
|
| Produktionswirtschaft | Ü | D/E | 1,5 |
|
|
|
|
|
|
| Logistikwirtschaft | Ü | D/E | 1,5 |
|
|
|
|
21000 | 2 | 2.10 | Business English |
| E | 4 |
| K, R | 1 | 5 |
21100 |
|
| Business English 1 | Ü | E | 2 |
|
|
|
|
|
|
| Business English 2 | Ü | E | 2 |
|
|
|
|
22000 | 2 | 2.20 | Grundlagen Marketing und Marktforschung |
| D/E | 4 |
| PF | 1 | 5 |
22100 |
|
| Marketing | V | D/E | 2 |
|
|
|
|
|
|
| Marktforschung | Ü | D/E | 2 |
|
|
|
|
23000 | 2 | 2.30 | Mathematische und Statistische Anwendungen |
| D/E | 4 |
| K | 1 | 6 |
23100 |
|
| Mathematische Anwendungen | Ü | D/E | 2 |
|
|
|
|
|
|
| Statistische Anwendungen | Ü | D/E | 2 |
|
|
|
|
24000 | 2 | 2.40 | Wirtschaftsrecht |
| D/E | 6 |
| K | 1 | 5 |
24100 |
|
| Bürgerliches Recht und Handelsrecht | V | D/E | 4 |
|
|
|
|
|
|
| Arbeitsrecht | V | D/E | 2 |
|
|
|
|
25000 | 2 | 2.50 | Grundlagen Controlling und Externe Rechnungslegung |
| D/E | 4 |
| K | 1 | 5 |
25100 |
|
| Controlling | S | D/E | 2 |
|
|
|
|
|
|
| Externe Rechnungslegung | S | D/E | 2 |
|
|
|
|
26000 | 2 | 2.60 | Softskills I (mind. 2) |
| D/E | 4 |
| PF | 1 | 4 |
26100 |
|
| Studium Generale | S | D/E | 2 |
|
|
|
|
26200 |
|
| Studium Generale | S | D/E | 2 |
|
|
|
|
31000 | 3 | 3.10 | International Business Communication |
| E | 3 |
| K, R | 1 | 5 |
31100 |
|
| International Business Communication | Ü | E | 3 |
|
|
|
|
32000 | 3 | 3.20 | Betriebliches Finanzmanagement und Steuerlehre |
| D/E | 6 |
| K | 1 | 6 |
32100 |
|
| Betriebliches Finanzmanagement | V, | D/E | 2/2 |
|
|
|
|
|
|
| Betriebliche Steuerlehre | V | D/E | 2 |
|
|
|
|
33000 | 3 | 3.30 | Projektmanagement |
| D/E | 4 |
| PF | 1 | 5 |
33100 |
|
| Grundlagen des Projektmanagements | V | D/E | 2 |
|
|
|
|
|
|
| Angewandte Projektarbeit | Ü | D/E | 2 |
|
|
|
|
34000 | 3 | 3.40 | Business-to-Business-Marketing und Verhandlungsmanagement |
| D/E | 4 |
| PF | 1 | 5 |
34100 |
|
| Business-to-Business-Marketing | V | D/E | 2 |
|
|
|
|
|
|
| Verhandlungsmanagement | Ü | D/E | 2 |
|
|
|
|
35000 | 3 | 3.50 | ERP-Systeme |
| D/E | 3 |
| K | 1 | 5 |
35100 |
|
| SAP-Rechnungswesen | S | D/E | 1,5 |
|
|
|
|
|
|
| SAP-Logistik | S | D/E | 1,5 |
|
|
|
|
36000 | 3 | 3.60 | Wahlpflichtmodul 1 (2 von 4) |
| D/E | 4 |
|
| 1 | 4 |
36100 |
| 3.61 | Hot Topics im Marketing | S | D/E | 2 |
| M/R/P/PF |
| 2 |
36200 |
| 3.62 | Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie | S | D/E | 2 |
| M/R/P/PF |
| 2 |
36300 |
| 3.63 | Design Thinking | S | D/E | 2 |
| M/R/P/PF |
| 2 |
36400 |
| 3.64 | Aktuelle Trends der IT | S | D/E | 2 |
| M/R/P/PF |
| 2 |
40000 | 4 | 4.00 | Praxissemester | P | D/E | 0,1 | B |
|
| 30 |
|
|
| Praxissemester |
| D/E |
|
|
|
|
|
|
|
| Kolloquium Praxissemester |
| D/E | 0,1 |
|
|
|
|
50000 | 5 |
| Schwerpunktstudium 1 (eins aus drei) |
| D/E |
|
|
|
| 16 |
51000 | 5 | 5.10 | Studienschwerpunkt Human Resources Management |
| E | 8 |
|
|
| 16 |
51100 |
| 5.11 | Human Resources Development | S | E | 4 |
| PF | 1 | 8 |
51200 |
| 5.12 | Change Management | S | E | 4 |
| PF | 1 | 8 |
52000 | 5 | 5.20 | Studienschwerpunkt Finanzwirtschaft |
| D/E | 8 |
|
|
| 16 |
52100 |
| 5.21 | Investitions- und Finanzierungspolitik | S | D/E | 4 |
| PF | 1 | 8 |
52200 |
| 5.22 | Finanzmanagement | S | D/E | 4 |
| PF | 1 | 8 |
53000 | 5 | 5.30 | Studienschwerpunkt Marketing |
| D/E | 8 |
|
|
| 16 |
53100 |
| 5.31 | Strategisches Marketing | S | D/E | 4 |
| PF | 1 | 8 |
53200 |
| 5.32 | Digitales Marketing | S | D/E | 4 |
| PF | 1 | 8 |
54000 | 5 | 5.40 | Allgemeine Volkswirtschaftslehre |
| D/E | 6 |
| K | 1 | 6 |
54100 |
|
| Mikroökonomie | V | D/E | 3 |
|
|
|
|
|
|
| Makroökonomie | V | D/E | 3 |
|
|
|
|
55000 | 5 | 5.50 | Environmental Social Governance |
| D/E | 4 |
| PF | 1 | 4 |
55100 |
|
| Nachhaltigkeit und ESG | V | D/E | 2 |
|
|
|
|
|
|
| Case Studies | V | D/E | 2 |
|
|
|
|
56000 | 5 | 5.60 | Softskills II (mind. 2) |
| D/E | 4 |
| PF | 1 | 4 |
56100 |
|
| Studium Generale | S | D/E | 2 |
|
|
|
|
56200 |
|
| Studium Generale | S | D/E | 2 |
|
|
|
|
57000 | 5 | 5.70 | Auslandsstudium 1 / optional |
|
|
|
|
|
| 30 |
57100 |
|
| Auslandsstudium 1 / optional |
|
|
|
|
|
|
|
60000 |
|
| Schwerpunktstudium 2 (eins aus drei) |
|
|
|
|
|
| 16 |
61000 | 6 | 6.10 | Studienschwerpunkt International Management |
| E | 8 |
|
|
| 16 |
61100 |
| 6.11 | International Management | S | E | 4 |
| PF | 1 | 8 |
61200 |
| 6.12 | Intercultural Management | S | E | 4 |
| PF | 1 | 8 |
62000 | 6 | 6.20 | Studienschwerpunkt Rechnungswesen/Controlling |
| D/E | 8 |
|
|
| 16 |
62100 |
| 6.21 | Rechnungswesen Ausgewählte Trends | S | D/E | 4 |
| PF | 1 | 8 |
62200 |
| 6.22 | Controlling Ausgewählte Trends | S | D/E | 4 |
| PF | 1 | 8 |
63000 | 6 | 6.30 | Studienschwerpunkt Wirtschaftsinformatik |
| D/E | 8 |
|
|
| 16 |
63100 |
| 6.31 | Geschäftsprozess-Modellierung | S | D/E | 4 |
| PF | 1 | 8 |
63200 |
| 6.32 | E-Commerce | S | D/E | 4 |
| PF | 1 | 8 |
64000 | 6 | 6.40 | Methoden |
| D/E | 2 |
| PF | 1 | 4 |
64100 |
|
| Recherchieren, Schreiben, Präsentieren | Ü | D/E | 1 |
|
|
|
|
|
|
| Empirische Methoden | Ü | D/E | 1 |
|
|
|
|
65000 | 6 | 6.50 | Spezielle Volkswirtschaftslehre |
| D/E | 4 |
| K | 1 | 6 |
65100 |
|
| Wirtschaftspolitik | V | D/E | 2 |
|
|
|
|
|
|
| Außenwirtschaftslehre | V | D/E | 2 |
|
|
|
|
66000 | 6 | 6.60 | Wahlpflichtmodul II (2 von 4) |
| D/E | 4 |
|
| 1 | 4 |
66100 |
| 6.61 | Unternehmensarchitekturen | S | D | 2 |
| M/R/P/PF |
| 2 |
66200 |
| 6.62 | Organisationsentwicklung | S | D | 2 |
| M/R/P/PF |
| 2 |
66300 |
| 6.63 | Mittelstandsökonomie/Aktuelle Themen aus der Wirtschaftspolitik | S | D/E | 2 |
| M/R/P/PF |
| 2 |
66400 |
| 6.64 | Management Soziale Arbeit | S | D | 2 |
| M/R/P/PF |
| 2 |
67000 | 6 | 6.70 | Auslandsstudium 2 / optional |
|
|
|
|
|
| 30 |
67100 |
|
| Auslandsstudium 2 / optional |
|
|
|
|
|
|
|
70000 |
|
| Schwerpunktstudium 1 (zwei aus drei) |
|
| 8 |
|
|
| 16 |
71000 | 7 | 7.10 | Studienschwerpunkt Produktion und Logistik im Spiegel der Digitalisierung | S | D/E | 4 |
| PF | 1 | 8 |
71100 |
|
| Studienschwerpunkt Produktion und Logistik im Spiegel der Digitalisierung |
|
| 4 |
|
|
|
|
72000 | 7 | 7.20 | Studienschwerpunkt Entrepreneurship und Innovation | S | D/E | 4 |
| PF | 1 | 8 |
72100 |
|
| Studienschwerpunkt Entrepreneurship und Innovation |
|
| 4 |
|
|
|
|
73000 | 7 | 7.30 | Studienschwerpunkt Digitales Informationsmanagement | S | D/E | 4 |
| PF | 1 | 8 |
73100 |
|
| Studienschwerpunkt Digitales Informationsmanagement |
|
| 4 |
|
|
|
|
74000 | 7 | 7.40 | Masterstudium oder Arbeitsmarkt | Ü | D/E | 2 |
| PF | 1 | 4 |
74100 |
|
| Masterstudium oder Arbeitsmarkt |
|
| 2 |
|
|
|
|
75000 | 7 | 7.50 | Bachelorarbeit |
| D/E | 0,15 |
|
|
| 10 |
75100 |
|
| Bachelorarbeit |
| D/E |
|
|
| 0,8 |
|
75200 |
|
| Kolloquium |
| D/E | 0,15 |
|
| 0,2 |
|
Erläuterungen und Abkürzungen:
Prüf.-nr.: | Prüfungsnummer (für Prüfungsverwaltung) |
Sem: | Semester |
Modulcode: | Modulbezeichnung (vom Fachbereich festgelegt) |
Art: | Veranstaltungsart (V - Vorlesung, L - Labor, Ü - Übung, S - Seminar) |
Spr: | Sprache (D - deutsch, E - englisch) |
SWS: | Semesterwochenstunden |
SL: | Studienleistung (unbenotet) |
PL: | Prüfungsleistung |
GF: | Gewichtungsfaktor zur Ermittlung der Modulnote |
CP: | Leistungspunkte (Credit-Points) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) |
Abkürzungen der Studien- und Prüfungsleistungen:
K: | schriftliche Arbeit unter Aufsicht (Klausur) |
M: | Mündliche Prüfung |
R: | schriftlich ausgearbeitetes Referat |
H: | Hausarbeit |
P: | Projektarbeit |
V: | Praktischer Versuch |
B: | Bericht |
PF: | Portfolioprüfung |