Sie sind hier:
  • Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Biotechnologie der Marinen Ressourcen (Fachspezifischer Teil) vom 6. Juli 2021

Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Biotechnologie der Marinen Ressourcen (Fachspezifischer Teil)

Veröffentlichungsdatum:06.07.2021 Inkrafttreten01.10.2021 Zuletzt geändert durch:Berichtigung (Brem.ABl. 2023 S. 1079)
Fundstelle Brem.ABl. 2022, S. 460; 2023, S. 1079
Zitiervorschlag: "Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Biotechnologie der Marinen Ressourcen (Fachspezifischer Teil) vom 6. Juli 2021 (Brem.ABl. 2022, S. 460; 2023, S. 1079), zuletzt Berichtigung (Brem.ABl. 2023 S. 1079)"

Einzelansichtx

Drucken
juris-Abkürzung: BiotechMarineBRHBacPO BR 2022
Dokumenttyp: Gesetze und Rechtsverordnungen
Dokumenttyp: Wappen Bremen
Gliederungs-Nr::
juris-Abkürzung:BiotechMarineBRHBacPO BR 2022
Ausfertigungsdatum:06.07.2021
Gültig ab:01.10.2021
Dokumenttyp: ohne Qualifikation
Quelle:Wappen Bremen
Fundstelle:Brem.ABl. 2022, 460; 2023, 1079
Gliederungs-Nr:-
Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Biotechnologie der Marinen Ressourcen
(Fachspezifischer Teil)
Vom 6. Juli 2021
Zum 25.04.2025 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe
Stand: letzte berücksichtigte Änderung: Berichtigung (Brem.ABl. 2023 S. 1079)

Der Rektor der Hochschule Bremerhaven hat am 16. Juni 2022 gemäß § 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. März 2022 (Brem.GBl. S. 159), die vom Fachbereichsrat auf der Grundlage von § 87 Satz 1 Nummer 2 sowie § 62 Absatz 1 BremHG beschlossene Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Biotechnologie der Marinen Ressourcen (Fachspezifischer Teil) in der nachstehenden Fassung genehmigt.

Soweit in dieser Ordnung nichts anderes geregelt ist, gilt der Allgemeine Teil der Bachelorprüfungsordnungen der Hochschule Bremerhaven vom 28. März 2017 (Brem.ABl. S. 641) (AT-BPO), der zuletzt durch Ordnung vom 13. Juli 2021 (Brem.ABl. S. 872) geändert wurde, in der jeweils gültigen Fassung.

§ 1
Regelstudienzeit, Studienaufbau und Studienumfang

(1) Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Sie beinhaltet eine Praxisphase, die Bachelorarbeit und das Kolloquium.

(2) Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 210 Leistungspunkte erforderlich.

§ 2
Praxisphase

Die Praxisphase findet in der Regel im siebten Studiensemester statt und umfasst mindestens 60 und höchstens 85 Arbeitstage (12-17 Wochen). Zur Praxisphase wird zugelassen, wer die Modulprüfungen der Module 11000, 11100, 11200, 11300, 11400, 21000, 21200, 21300, 21500, 31100, 31400, 31500, 61500 erfolgreich abgeschlossen hat.

§ 3
Prüfungs- und Studienleistungen

(1) Anzahl, Form und Gewichtung der in den Modulen zu erbringenden Prüfungs- und Studienleistungen regelt Anlage 1.

(2) Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, erfolgt die Gewichtung zur Bildung der Modulnote gemäß Anlage 1.

(3) Modulprüfungen werden nach Maßgabe der Anlage 1 in deutscher oder englischer Sprache abgehalten. Die Lehrsprache wird spätestens zu Beginn jeder Veranstaltung bekannt gegeben.

§ 4
Bachelorarbeit und Kolloquium

(1) Die Bachelorprüfung besteht aus den Modulprüfungen gemäß Anlage 1, der Bachelorarbeit und dem Kolloquium, in dem die Bachelorarbeit zu verteidigen ist.

(2) Zur Bachelorarbeit kann nur zugelassen werden, wer mindestens 150 Credit-Points erreicht hat.

(3) Das Thema der Bachelorarbeit kann ohne Anrechnung eines Prüfungsversuchs einmal innerhalb des ersten Drittels der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden.

(4) Die Dauer zur Bearbeitung der Bachelorarbeit beträgt 9 Wochen.

(5) Die Bachelorarbeit ist schriftlich in deutscher oder englischer Sprache zu verfassen.

§ 5
Gesamtnote der Bachelorprüfung

Die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet sich zu 25 % aus der Note des Moduls 79000 (Bachelorarbeit und Kolloquium) und zu 75 % aus dem Durchschnitt der übrigen Modulnoten nach Anlage 1.

§ 6
Bachelorgrad

Nach bestandener Bachelorprüfung verleiht die Hochschule den Grad „Bachelor of Science“.

§ 7
Inkrafttreten

(1) Diese Prüfungsordnung tritt mit Wirkung vom 1. Oktober 2021 in Kraft. Sie gilt für Studierende, die bei oder nach Inkrafttreten ihr Studium an der Hochschule Bremerhaven aufnehmen.

(2) Mit Inkrafttreten dieser Ordnung tritt der fachspezifische Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Biotechnologie der Marinen Ressourcen vom 23. Mai 2017 (Brem.ABl. S. 1005), die zuletzt durch Ordnung vom 19. Mai 2020 (Brem.ABl. S. 1057) geändert wurde, außer Kraft. Absatz 3 bleibt unberührt.

(3) Studierende, die vor dem Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Prüfungsordnung das Studium an der Hochschule Bremerhaven begonnen haben, legen die Bachelorprüfung nach den bisherigen Bestimmungen ab. Auf Antrag können sie die Bachelorprüfung nach dieser Ordnung ablegen mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen soweit wie möglich angerechnet werden. Diese Regelung gilt bis zum 30. September 2026. Danach gilt diese Ordnung mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen soweit wie möglich anerkannt werden.

Anlage 1

Anlage 1: Studien- und Prüfungsleistungen der Bachelorprüfung

Prüf.-
nr.

Sem

Modulbez.

Modul/Lehrveranstaltungen

Art

SWS

SL

Sp

PL

GF

CP

11000

 

MA-AN1

Mathe I

 

 

 

d

K/M/Pf

1

5

11010

1

 

Analysis

VL

3

 

 

 

 

 

1

 

Analysis Übung

Ü

1

 

 

 

 

 

11100

 

PH-PHY

Physik

 

 

 

d

 

1

5

11110

1

 

Physik Grundlagen

VL

2

 

 

K/M

0,6

 

1

 

Physik Übung

Ü

1

 

 

 

 

 

11120

2

 

Physik Praktikum

L

2

 

 

V/M

0,4

 

11200

 

CH-CHG

Chemie Grundlagen

 

 

 

d

K/M

1

5

11210

1

 

Chemie Grundlagen

VL

3

 

 

 

 

 

11220

1

 

Chemie Praktikum

L

1

V

 

 

 

 

11300

 

BIO-BAS

Biologie I

 

 

 

d

K/M

1

5

11310

1

 

Botanik, Zoologie

VL

2

 

 

 

 

 

11320

1

 

Biologisches Material

L

1

V

 

 

 

 

11400

 

MK-BAS

Meereskunde/Ozeanographie

 

 

 

d

K/M

1

5

11410

1

 

Marine Flora und Fauna I

VL

2

 

 

 

 

 

11420

1

 

Meereskunde/Ozeanographie

VL

2

 

 

 

 

 

11500

1

SC-KNW

Wissenschaftliches Arbeiten

 

 

R

d

 

 

5

11510

1

 

Kommunikation und Gesprächstechniken

VL

1

 

 

 

 

 

1

 

Wissenschaftliches Arbeiten

VL

1

 

 

 

 

 

21000

 

MA-LIN

Mathe II

 

 

 

d

K/M/Pf

1

5

21010

2

 

Lineare Algebra

VL

3

 

 

 

 

 

2

 

Lineare Algebra Übung

Ü

1

 

 

 

 

 

21100

 

BIO-ÖKO

Ökologie

 

 

 

d

K/M

1

5

21110

2

 

Ökologische Grundlagen

VL

2

 

 

 

 

 

21120

2

 

Ökologische Grundlagen Praktikum

L

1

V

 

 

 

 

21200

 

CH-OBC

Org. Chemie und Biochemie

 

 

 

d

K/M

1

5

21210

2

 

Organische Chemie/Biochemie

VL

3

 

 

 

 

 

21220

2

 

Org. Chemie Praktikum

L

1

V

 

 

 

 

21300

 

MB-MFF

Meeresbiologie I

 

 

 

d

K/M

1

5

21310

2

 

Marine Flora und Fauna II

VL

2

 

 

 

 

 

21320

2

 

MFF II Praktikum

L

1.5

V

 

 

 

 

21400

 

MA-DAT

Mathe III

 

 

 

d

K/M

1

5

21410

2

 

Data Analysis

VL

2

 

 

 

 

 

2

 

Statistik und Programmierung

Ü

2

 

 

 

 

 

21500

2

BIO-ZEL

Biologie II

 

 

 

d

K/M

1

5

21510

2

 

Zellbiologie der Tiere

VL

1

 

 

 

 

 

2

 

Zellbiologie der Pflanze

VL

1

 

 

 

 

 

31000

3

BW-KZM

Küstenzonenmanagement

 

 

 

d

K/M

1

5

31010

3

 

Vorlesung KZM

VL

3

 

 

 

 

 

31100

 

CH-BIC

Chemie III

 

 

 

d

K/M

1

5

31110

3

 

Biochemie

VL

3

 

 

 

 

 

31120

3

 

Biochemie Praktikum

L

1

V

 

 

 

 

31200

 

BT-RNG

Ringvorlesung

 

 

 

d

K/M

1

3

31210

3

 

Aktuelles aus der Biotechnologie

VL

2

 

 

 

 

 

31300

 

WT-PAR

Wassertechnologie

 

 

 

d

K/M

1

5

31310

3

 

Wassertechnologie/-parameter/
-analytik

VL

2

 

 

 

 

 

31320

3

 

Wassertechnologie Praktikum

L

1

M/V

 

 

 

 

31400

 

BIO-MOL

Biologie IV

 

 

 

d

K/M

1

5

31410

3

 

Grundlagen Molekularbiologie

VL

2

 

 

 

 

 

31420

3

 

Molekularbiologie Praktikum

L

1

V

 

 

 

 

31500

 

BIO-MIK

Biologie III

 

 

 

d

K/M

1

5

31510

3

 

Mikrobiologie

VL

2

 

 

 

 

 

31520

3

 

Mikrobiologie Praktikum

L

1

V

 

 

 

 

41000

 

MR-AQ1

Marine Ressourcen I

 

 

 

d

K/M

1

7

41010

3

 

Aquakultur Vorlesung I

VL

2

 

 

 

 

 

4

 

Aquakultur Vorlesung II

VL

1

 

 

 

 

 

41020

4

 

Aquakultur Praktikum

L

1,5

V

 

 

 

 

41200

 

BA-TVF

Bioanalytik I

 

 

 

d

K/M

1

5

41210

4

 

Bioanalytik

VL

2

 

 

 

 

 

41220

4

 

Bioanalytik Praktikum

L

1,5

V

 

 

 

 

41300

 

MR-NUR

Marine Ressourcen II

 

 

 

d

K/M

1

5

41310

4

 

Marine Naturstoffe

VL

2

 

 

 

 

 

4

 

Marine Ressourcen

VL

2

 

 

 

 

 

41400

 

MB-FIM

Meeresbiologie II

 

 

 

d

K/M

1

5

41410

4

 

Fischereibiologie

VL

2

 

 

 

 

 

4

 

Fischereibiologie Praktikum

L

1

 

 

 

 

 

41500

 

VT-TMG

Verfahrenstechnik

 

 

 

d

K/M

1

5

41510

5

 

Mechanische Verfahrenstechnik und Partikeltechnologie

VL

2

 

 

 

 

 

4

 

Thermische Verfahrenstechnik Grundlagen

VL

2

 

 

 

 

 

41600

4

WP-MB2

Wahlpflicht

 

 

 

d

 

1

5

41610

4

 

Veranstaltung aus Angebot HS

VL

2

 

 

K/M/R/H

0,5

 

41620

5

 

Veranstaltung aus Angebot HS

VL

2

 

 

K/M/R/H

0,5

 

41700

4

BIO-MG

Biologie V

 

 

 

d

K/M

1

5

41710

4

 

Grundlagen Molekulargenetik

VL

2

 

 

 

 

 

41720

4

 

Grundlagen Molekulargenetik Praktikum

L

1

 

 

 

 

 

51000

 

BIO-GEN

Gentechnik Grundlagen / Basics in Genetic Engineering

 

 

 

d/e

K/M

1

5

51010

5

 

Gentechnik Grundlagen

VL

2

 

 

 

 

 

51020

5

 

Gentechnik Praktikum

L

1

V

 

 

 

 

51100

 

BT-BTP

Biologische Verfahrenstechnik

 

 

 

d

K/M

1

5

51110

5

 

Biotechnologische Prozesse

VL

2

 

 

 

 

 

51120

5

 

BTP Praktikum

L

1,5

V

 

 

 

 

51200

 

MB-DIA

Moderne Biotechnologie / Innovative Methods in Biotechnology

 

 

 

d/e

K/M/R

1

5

51210

5

 

Innovative Methoden der Diagnostik

VL

2

 

 

 

 

 

5

 

Praktikum

L

1

 

 

 

 

 

51300

 

 

Vertiefung 1 (2 aus 4)

 

 

 

 

 

1

10

51310

 

ES-GIS

Ecosystem Services & GIS/MSP

 

 

 

d/e

K/M/R

1

5

51320

5

 

ES/GIS/MSP

VL

2

 

 

 

 

 

51330

5

 

Labor ES

L

1

V

 

 

 

 

51400

 

BA-UMW

Umweltbiotechnologie / Environmental Biology

 

 

 

d/e

K/M/R

1

5

51410

5

 

Umweltbiotechnologie

VL

2

 

 

 

 

 

51420

5

 

Umweltbiotechnologie Praktikum

L

1

V

 

 

 

 

51500

 

A-MAS

Massenspektrometrie / Mass Spectrometry

 

 

 

d/e

K/M/R

1

5

51510

5

 

Einführung in die Massenspektrometrie

VL

2

 

 

 

 

 

51520

5

 

Praktikum Massenspektrometrie

L

1

V

 

 

 

 

51600

 

BA-FIS

Nachhaltige Fischerei / Sustainable Fisheries

 

 

 

d/e

K/M/R

1

5

51610

5

 

Nachhaltige Fischerei Grundlagen

VL

2

 

 

 

 

 

51620

5

 

Nachhaltige Fischerei Praktikum

L

1

V

 

 

 

 

61000

 

 

Vertiefung 2 (2 aus 4)

 

 

 

 

 

 

10

61010

 

BT-ALG

Bioverfahrenstechnik III / Algae Biotechnology

 

 

 

d/e

K/M/R

1

5

61020

6

 

Algenbiotechnologie

VL

2

 

 

 

 

 

61030

6

 

Algenbiotechnologie Praktikum

L

1

V

 

 

 

 

61200

 

BT-ZEL

Zellkulturtechnik / Cell Culture Techniques

 

 

 

d/e

K/M/R

1

5

61210

6

 

Zellkultur Grundlagen

VL

2

 

 

 

 

 

61220

6

 

Zellkultur Praktikum

L

1

V

 

 

 

 

61300

 

MR-MIB

Marine Mikrobiologie / Marine Microbiology

 

 

 

d/e

K/M/R

1

5

61310

6

 

Marine Mikrobiologie

VL

2

 

 

 

 

 

61320

6

 

Marine Mikrobiologie Praktikum

L

1

V

 

 

 

 

61400

 

MR-EXU

Marine Ressourcen IV

 

 

 

d/e

K/M/R

1

5

61410

6

 

Marine Umweltstudien

VL

1

 

 

 

 

 

61420

6

 

Meeresbiolog. Exkursion

L

1,5

V

 

 

 

 

61500

 

PJ-BMR

Projektstudium

 

 

 

d/e

M/R/P

1

20

61510

6

 

Projektstudium

L

7,5

 

 

 

 

 

61520

6

 

Projektstudium Seminar

VL

2

 

 

 

 

 

71000

 

MB-PPH

Praxisphase

 

 

 

d/e

 

 

18

71010

7

 

Praxisphase

-

 

PB

 

 

0

 

79000

 

MB-BAC

Bachelorarbeit

 

 

 

d/e

 

 

12

79010

7

 

Thesis

-

 

 

 

BA

0,67

 

79020

7

 

Kolloquium

-

 

 

 

M

0,33

 

Erläuterungen und Abkürzungen:

Art:

Veranstaltungsart (VL - Vorlesung, L - Labor, Ü - Übung).

CP:

Leistungspunkte (Credit-Points) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS).

GF:

Gewichtungsfaktor zur Ermittlung der Modulnote, wenn das Modul mehrere Prüfungsleistungen enthält.

Modulbez.:

Modulbezeichnung (vom Fachbereich festgelegt),

PL:

Prüfungsleistung,

Prüf.-nr.:

Prüfungsnummer (für Prüfungsverwaltung),

Sem:

Semester,

SL:

Studienleistung,

Sp:

Sprache (d - deutsch, e - englisch),

SWS:

Semesterwochenstunden.

Abkürzungen der Studien- und Prüfungsleistungen:

BA:

Bachelorarbeit,

K:

schriftliche Arbeit unter Aufsicht (Klausur),

M:

Mündliche Prüfung,

R:

schriftlich ausgearbeitetes Referat,

H:

Hausarbeit,

P:

Projektarbeit,

PB:

Praktikumsbericht,

V:

Praktischer Versuch,

PF:

Portfolioprüfung,

„/“:

alternative Prüfungsleistung, Prüfungsform wird zum Anfang des Semesters festgelegt.


Fehler melden: Information nicht aktuell/korrekt

Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden.

Hinweis: * = Ihr Mitteilungstext ist notwendig, damit dieses Formular abgeschickt werden kann, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sollten Sie eine Kopie der Formulardaten oder eine Antwort auf Ihre Nachricht wünschen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zusätzlich erforderlich.

Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Fehlerformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Fehlerformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.