|
|
Der Rektor der Hochschule Bremerhaven hat am 14. Oktober 2022 gemäß § 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. März 2022 (Brem.GBl. S. 159), die vom Fachbereichsrat auf der Grundlage von § 87 Satz 1 Nummer 2 sowie § 62 Absatz 1 BremHG beschlossene Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Gründung, Innovation, Führung (Fachspezifischer Teil) in der nachstehenden Fassung genehmigt.
Soweit in dieser Ordnung nichts anderes geregelt ist, gilt der Allgemeine Teil der Bachelorprüfungsordnungen der Hochschule Bremerhaven vom 28. März 2017 (Brem.ABl. S. 641) (AT-BPO), der zuletzt durch Ordnung vom 24. Mai 2022 (Brem.ABl. S. 501) geändert wurde, in der jeweils gültigen Fassung.
(1) Anzahl, Form und Gewichtung der abzulegenden Modulprüfungen regelt Anlage 1.
(2) Prüfungen können ergänzend zu den in § 7 Absatz 2 AT-BPO genannten Formen in der Form des Modulportfolios abgelegt werden. Das Modulportfolio ist eine Portfolioprüfung im Sinne von § 7 Absatz 2 Satz 1 Nummer 8 des Allgemeinen Teils der Bachelorprüfungsordnungen. Es umfasst eine schriftliche Reflexion des eigenen Lernprozesses im Zusammenhang mit dem Modul sowie weitere Elemente gemäß Modulhandbuch. Dem Modulportfolio kann ein Fachgespräch auf der Grundlage seiner Bestandteile zugeordnet werden.
(1) Zur Bachelorarbeit kann nur zugelassen werden, wer mindestens 140 Leistungspunkte nach Anlage 1 erreicht hat.
(2) Die Bachelorarbeit soll einen Umfang von 12 000 bis 16 000 Wörtern haben. Wird sie als Gruppenarbeit angefertigt, gilt dieser Umfang für jedes Gruppenmitglied einzeln.
(3) Die Bearbeitungszeit beträgt sieben Wochen.
(4) Das Thema der Bachelorarbeit kann ohne Anrechnung eines Prüfungsversuchs einmal innerhalb des ersten Drittels der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden.
(1) Diese Prüfungsordnung tritt mit Wirkung vom 1. Oktober 2022 in Kraft. Sie gilt erstmals für Studierende, die bei oder nach Inkrafttreten dieser Prüfungsordnung ihr Studium an der Hochschule Bremerhaven aufnehmen. Gleichzeitig tritt die Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Gründung, Innovation, Führung (Fachspezifischer Teil) vom 5. Juni 2018 (Brem.ABl. S. 1008), die zuletzt durch Ordnung vom 28. Mai 2019 (Brem.ABl. S. 1247) geändert wurde, außer Kraft; Absatz 2 bleibt unberührt.
(2) Studierende, die vor Inkrafttreten dieser Prüfungsordnung das Studium an der Hochschule Bremerhaven begonnen haben, legen die Bachelorprüfung nach der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Gründung, Innovation, Führung (Fachspezifischer Teil) vom 5. Juni 2018 (Brem.ABl. S. 1008), die zuletzt durch Ordnung vom 28. Mai 2019 (Brem.ABl. S. 1247) geändert wurde, ab. Auf Antrag können sie die Bachelorprüfung nach dieser Ordnung ablegen mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen angerechnet werden können. Diese Regelung gilt bis zum 30. September 2026. Danach gilt diese Ordnung mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen angerechnet werden können.
Anlage 1: Studien- und Prüfungsleistungen
Prüf.- | Sem | Modul | Prüfungsform | Gewicht | CP |
11000 |
| Persönliche Entwicklung und Lernen im Team | O | 1 | 5 |
11010 | 1 | Persönliche Entwicklung und Lernen im Team |
|
|
|
11100 |
| Methoden für Entrepreneurship und Innovation | O | 1 | 5 |
11110 | 1 | Methoden für Entrepreneurship und Innovation |
|
|
|
11200 |
| Information und Kommunikation | O | 1 | 5 |
11210 | 1 | Information und Kommunikation |
|
|
|
11300 |
| Business Initiative Challenge | O | 1 | 5 |
11310 | 1 | Business Initiative Challenge |
|
|
|
11400 |
| Freie Lektüre | O | 1 | 5 |
11410 | 1 | Freie Lektüre |
|
|
|
11500 |
| English for Business | K/M/R | 1 | 5 |
11510 | 1 | English for Business |
|
|
|
21000 |
| Kreativität und Visualisierung | O | 1 | 5 |
21010 | 2 | Kreativität und Visualisierung |
|
|
|
21100 |
| Projektmanagement | O | 1 | 5 |
21110 | 2 | Projektmanagement |
|
|
|
21200 |
| Produktentwicklung | O | 1 | 5 |
21210 | 2 | Produktentwicklung |
|
|
|
21300 |
| Lean Startup Challenge | O | 1 | 5 |
21310 | 2 | Lean Startup Challenge |
|
|
|
21400 |
| Freie Lektüre | O | 1 | 5 |
21410 | 2 | Freie Lektüre |
|
|
|
21500 |
| Wahlpflicht |
| 1 | 5 |
21510 | 2 | Wahlpflicht |
|
|
|
31000 |
| Teamleitung | O | 1 | 5 |
31010 | 3 | Teamleitung |
|
|
|
31100 |
| Marketing mit schlankem Budget | O | 1 | 5 |
31110 | 3 | Marketing mit schlankem Budget |
|
|
|
31200 |
| Innovation in Netzwerken | O | 1 | 5 |
31210 | 3 | Innovation in Netzwerken |
|
|
|
31300 |
| Business Boost Challenge | O | 1 | 5 |
31310 | 3 | Business Boost Challenge |
|
|
|
31400 |
| Freie Lektüre | O | 1 | 5 |
31410 | 3 | Freie Lektüre |
|
|
|
31500 |
| Wahlpflicht |
| 1 | 5 |
31510 | 3 | Wahlpflicht |
|
|
|
41000 |
| Lernexpedition | O | 1 | 5 |
41010 | 4 | Lernexpedition |
|
|
|
41100 |
| Finanzplanung und Finanzierung | O | 1 | 5 |
41110 | 4 | Finanzplanung und Finanzierung |
|
|
|
41200 |
| Wissenschaftliches Arbeiten und Analyse Methoden | H | 1 | 5 |
41210 | 4 | Wissenschaftliches Arbeiten und Analyse Methoden |
|
|
|
41300 |
| International Challenge | O | 1 | 5 |
41310 | 4 | International Challenge |
|
|
|
41400 |
| Freie Lektüre | O | 1 | 5 |
41410 | 4 | Freie Lektüre |
|
|
|
41500 |
| Wahlpflicht | O/H/R | 1 | 5 |
41510 | 4 | Wahlpflicht |
|
|
|
51000 |
| Lernen und Führen in Netzwerken | O | 1 | 5 |
51010 | 5 | Lernen und Führen in Netzwerken |
|
|
|
51100 |
| Kundenorientierung und Markenführung | O | 1 | 5 |
51110 | 5 | Kundenorientierung und Markenführung |
|
|
|
51200 |
| Strategie und Business Plan | O | 1 | 5 |
51210 | 5 | Strategie und Business Plan |
|
|
|
51300 |
| Business Development Challenge | O | 1 | 5 |
51310 | 5 | Business Development Challenge |
|
|
|
51400 |
| Freie Lektüre | O | 1 | 5 |
51410 | 5 | Freie Lektüre |
|
|
|
51500 |
| Wahlpflicht | O/H/R | 1 | 5 |
51510 | 5 | Wahlpflicht |
|
|
|
61000 |
| Gesellschaft, Wirtschaft, Entrepreneurship | O | 1 | 5 |
61010 | 6 | Gesellschaft, Wirtschaft, Entrepreneurship |
|
|
|
61100 |
| Digitale Transformation und Geschäftsmodelle | O/H/R | 1 | 5 |
61110 | 6 | Digitale Transformation und Geschäftsmodelle |
|
|
|
61200 |
| Wahlpflicht | O/H/P | 1 | 5 |
61210 | 6 | Wahlpflicht |
|
|
|
61300 |
| Wahlpflicht | O/H/P | 1 | 5 |
61310 | 6 | Wahlpflicht |
|
|
|
69000 |
| Bachelorarbeit |
| 1 | 10 |
69010 | 6 | Bachelorarbeit | BA | 0,9 |
|
69020 | 6 | Kolloquium | M | 0,1 |
|
Abkürzungen
Prüf.-nr.: | Prüfungsnummer (für Prüfungsverwaltung), |
Sem: | Semester, |
CP: | Leistungspunkte (Credit-Points) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS), |
Prüfungsformen: | BA = Bachelorarbeit, H = Hausarbeit, K = Klausur, M = mündliche Prüfung, O = Modulportfolio, R = Referat. |
Katalog der Wahlpflichtmodule
Prüf.- nr. | Modulname | Prüfungsform | CP |
9970010 | Unternehmensführung I | O | 5 |
9970020 | Unternehmensführung II | O | 5 |
9970030 | Unternehmensführung III | O | 5 |
9970040 | Unternehmensführung IV | O | 5 |
9970060 | Stakeholder- and Community Management | O | 5 |
9970080 | Coaching | O | 5 |
9970090 | Social Entrepreneurship | O/H/R | 5 |
9970160 | Female Entrepreneurship | O/H/R | 5 |
9970170 | Selbstmanagement | O | 5 |
9970320 | Unternehmensgründung | O | 5 |
9970330 | Projektsteuerung | O | 5 |
Als Wahlpflichtmodule kommen neben den aufgeführten Modulen auch Module aus anderen Studiengängen, die mit den Zielen des Studiengangs Gründung, Innovation, Führung vereinbar sind, sowie Veranstaltungen des Studium Generale in Betracht.