Sie sind hier:
  • Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Medizintechnik (Fachspezifischer Teil) vom 14. Juni 2022

Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Medizintechnik (Fachspezifischer Teil)

Veröffentlichungsdatum:14.06.2022 Inkrafttreten01.10.2022
Fundstelle Brem.ABl. 2022, S. 925
Zitiervorschlag: "Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Medizintechnik (Fachspezifischer Teil) vom 14. Juni 2022 (Brem.ABl. 2022, S. 925)"

Einzelansichtx

Drucken
juris-Abkürzung: MedTBRHBacfPO BR 2022
Dokumenttyp: Gesetze und Rechtsverordnungen
Dokumenttyp: Wappen Bremen
Gliederungs-Nr::
juris-Abkürzung:MedTBRHBacfPO BR 2022
Ausfertigungsdatum:14.06.2022
Gültig ab:01.10.2022
Dokumenttyp: ohne Qualifikation
Quelle:Wappen Bremen
Fundstelle:Brem.ABl. 2022, 925
Gliederungs-Nr:-
Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven
für den Studiengang Medizintechnik (Fachspezifischer Teil)
Vom 14. Juni 2022
Zum 28.04.2025 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Der Rektor der Hochschule Bremerhaven hat am 26. Oktober 2022 gemäß § 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. März 2022 (Brem.GBl. S. 159), die vom Fachbereichsrat auf der Grundlage von § 87 Satz 1 Nummer 2 sowie § 62 Absatz 1 BremHG beschlossene Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Medizintechnik (Fachspezifischer Teil) in der nachstehenden Fassung genehmigt.

Soweit in dieser Ordnung nichts anderes geregelt ist, gilt der Allgemeine Teil der Bachelorprüfungsordnungen der Hochschule Bremerhaven vom 28. März 2017 (Brem.ABl. S. 641) (AT-BPO) in der jeweils gültigen Fassung.

§ 1
Regelstudienzeit, Studienaufbau und Studienumfang

(1) Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Sie beinhaltet ein Praxissemester, die Bachelorarbeit und das Kolloquium zur Bachelorarbeit.

(2) Anmeldungen zu den nach dem Regelstudienverlauf dem vierten oder höheren Semestern zugeordneten Modulen sind erst möglich, wenn die dem ersten Semester zugeordneten Module Analysis I, Technische Mechanik I und Einführung in die Medizintechnik erfolgreich absolviert wurden.

(3) Anmeldungen zu den nach dem Regelstudienverlauf dem fünften oder höheren Semestern zugeordneten Modulen bzw. dem praktischen Studiensemester sind erst möglich, wenn die Teilnahme an einer individuellen Studienfachberatung, die im Regelfall im Verlauf des vierten Semesters durchgeführt wird, durch einen Hochschullehrer oder eine Hochschullehrerin bescheinigt wurde.

(4) Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 210 Leistungspunkte zu erbringen.

§ 2
Praxissemester

(1) Das Praxissemester ist in der medizintechnischen Industrie, dem stationären oder ambulanten Bereich der Gesundheitswirtschaft oder innerhalb der Forschung durchzuführen.

(2) Das Praxissemester soll nach der Veranstaltungszeit des vierten Studiensemesters durchgeführt werden. Es dauert mindestens 100 Arbeitstage. Urlaubs- und Krankheitszeiten werden hierauf nicht angerechnet. Die oder der Studierende muss vor Antritt des Praktikums die Ausbildungsstätte und die Betreuerin oder den Betreuer beim Prüfungsamt melden.

§ 3
Prüfungs- und Studienleistungen

(1) Anzahl, Form und Gewichtung der abzulegenden Modulprüfungen regelt Anlage 1. Die Prüfungsleistungen werden neben den in § 7 Absatz 2 AT-BPO genannten Formen in Form der Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen (E) erbracht. Die Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen umfasst insbesondere

1.

die Beschreibung der Aufgabe und ihre Abgrenzung,

2.

die Erarbeitung theoretischer Voraussetzungen für die Bearbeitung der Aufgabe, insbesondere die Auswahl geeigneter Methoden unter Einbeziehung und Auswertung einschlägiger Literatur,

3.

die Formulierung der verwendeten Algorithmen in einer geeigneten Programmiersprache,

4.

das Testen des Programms mit mehreren exemplarischen Datensätzen und das Überprüfen der Ergebnisse auf ihre Richtigkeit,

5.

die Programmdokumentation mit Angabe der verwendeten Methoden, des Ablaufplans, des Programmprotokolls (Quellprogramm) und des Ergebnisprotokolls.

(2) Bei einer Projektarbeit sind Verlauf und Ergebnisse schriftlich zu dokumentieren, die Ergebnisse darüber hinaus mündlich zu präsentieren. Die Dauer einer Projektarbeit beträgt höchstens ein Semester.

(3) Rechtzeitig zum Beginn des siebten Semesters muss eine der drei Vertiefungsrichtungen „Ingenieurmedizin“, „Dental“ oder „Medizininformatik“ entsprechend Anlage 1 ausgewählt werden. Die erfolgreich studierte Vertiefungsrichtung wird im Zeugnis ausgewiesen. Eine Kombination von Vertiefungsrichtungen ist nicht möglich.

(4) Als Veranstaltungen im Modul „Wahlpflichtfächer“ können alle am Fachbereich 1 der Hochschule Bremerhaven angebotenen Module gewählt werden. Es müssen insgesamt fünf Leistungspunkte erreicht werden. Veranstaltungen aus dem Studium Generale werden dabei mit insgesamt maximal zwei Leistungspunkten anerkannt. Auf Antrag können vom Prüfungsausschuss auch fachlich verwandte Module anderer Studiengänge der Hochschule Bremerhaven oder anderer Hochschulen zugelassen werden.

§ 4
Bachelorarbeit und Kolloquium

(1) Zur Bachelorarbeit kann nur zugelassen werden, wer mindestens 180 Leistungspunkte nach Anlage 1 erreicht hat.

(2) Die Bearbeitungsfrist der Bachelorarbeit beträgt neun Wochen.

(3) Die Bachelorarbeit kann an der Hochschule oder in einem Betrieb außerhalb der Hochschule unter Hochschulbetreuung in den Bereichen der Ingenieurmedizin, der dentalen Technik, der Medizinischen Informatik oder an den Schnittstellen dieser Bereiche zur Gesundheitswirtschaft durchgeführt werden.

(4) Die Bachelorarbeit kann in deutscher oder englischer Sprache abgefasst werden.

(5) Zur Bachelorarbeit wird ein Kolloquium durchgeführt, in dem die Bachelorarbeit zu verteidigen ist. Das Kolloquium besteht aus einem Vortrag und der Verteidigung. Beide Teile sollten den gleichen zeitlichen Umfang haben.

§ 5
Gesamtnote der Bachelorprüfung

Bei der Berechnung der Gesamtnote der Bachelorprüfung werden die Modulnoten, die Note der Bachelorarbeit und die Note des Kolloquiums zur Bachelorarbeit entsprechend den in Anlage 1 zugeordneten Leistungspunkten gewichtet.

§ 6
Bachelorgrad

Nach bestandener Bachelorprüfung verleiht die Hochschule den Grad „Bachelor of Science“ („B. Sc.“). Die Absolventin und der Absolvent ist berechtigt, die Berufsbezeichnung „Ingenieurin“ bzw. „Ingenieur“ nach Maßgabe des Bremischen Ingenieurgesetzes vom 25. Februar 2003 (Brem.GBl. S. 67), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 3. März 2020 (Brem.GBl. S. 26), in der jeweils gültigen Fassung zu führen.

§ 7
Inkrafttreten und Übergangsregelungen

(1) Diese Prüfungsordnung tritt mit Wirkung vom 1. Oktober 2022 in Kraft. Sie gilt erstmals für Studierende, die bei oder nach Inkrafttreten dieser Prüfungsordnung ihr Studium an der Hochschule Bremerhaven aufnehmen.

(2) Mit Inkrafttreten dieser Ordnung tritt der fachspezifische Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Medizintechnik vom 17. April 2018, zuletzt geändert durch Ordnung vom 7. Juli 2020 (Brem.ABl. S. 1207), außer Kraft. Absatz 3 bleibt unberührt.

(3) Studierende, die vor dem Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Prüfungsordnung das Studium an der Hochschule Bremerhaven begonnen haben, legen die Bachelorprüfung nach dem Fachspezifischen Teil der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Medizintechnik vom 17. April 2018, zuletzt geändert durch Ordnung vom 7. Juli 2020 (Brem.ABl. S. 1207) ab. Auf Antrag können sie das Studium nach dieser Ordnung fortsetzen mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen anerkannt werden. Diese Regelung gilt bis zum 31. März 2026. Danach gilt diese Ordnung mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen angerechnet werden.

Anlage 1

Anlage 1: Prüfungs- und Studienleistungen der Bachelorprüfung

Prüf.-
nr.

Sem

Modulbez.

Modul / Lehrveranstaltungen

Art

SWS

SL

PL

GF

CP

11000

 

MA-AN1

Analysis 1

 

4

 

K/M/PF

 

5

11010

1

 

Analysis 1

VL

3

 

 

 

 

1

 

Übung zu Analysis 1

Ü

1

 

 

 

 

11100

 

PH-PHY

Physik

 

4

 

 

 

5

11110

1

 

Physik

VL

2

 

K/M

0,5

 

11120

2

 

Physik Laborpraktikum

L

2

 

V/M

0,5

 

11200

 

TM-TM1

Technische Mechanik 1

 

4

 

K/M

 

5

11210

1

 

Technische Mechanik 1

VL

3

 

 

 

 

1

 

Übung zur technische Mechanik 1

Ü

1

 

 

 

 

11300

 

ET-ETG

Elektrotechnik Grundlage

 

4

 

K/M

 

5

11310

1

 

Elektrotechnik Grundlagen

VL

3

 

 

 

 

11320

1

 

Laborpraktikum Elektrotechnik

L

1

V

 

 

 

11400

 

CA-TZC

Technisches Zeichnen, CAD

 

4

 

 

 

5

11410

1

 

Technisches Zeichnen

VL

3

E

E/K/M

0,5

 

11420

1

 

CAD

L

1

 

E/K

0,5

 

11500

 

MT-EMT

Einführung in die Medizintechnik

 

3

 

K/M

 

4

11510

1

 

Einführung in die Medizintechnik

VL

2

 

 

 

 

11520

1

 

Einführung in die Medizintechnik

L

1

V/H

 

 

 

11600

 

MT-WAT

Wissenschaftliches Arbeiten

 

2

 

R/P/H/M

 

3

11610

1

 

Wissenschaftliches Arbeiten

V

1

 

 

 

 

11620

1

 

Kommunikationstechniken

S

1

V/R/
H

 

 

 

11700

 

MT-MED1

Grundlagen der Medizin I

 

4

 

 

 

5

11710

1

 

Anatomie

VL

2

 

K/M

0,5

 

11720

2

 

Medizinische Terminologie

VL

2

 

K/M

0,5

 

21000

 

MA-LIN

Lineare Algebra

 

4

 

K/M/PF

 

5

21010

2

 

Lineare Algebra

VL

3

 

 

 

 

2

 

Übung zu Lineare Algebra

Ü

1

 

 

 

 

21100

 

SP-TEN

Technisches Englisch 1

 

2

 

K/M

 

3

21110

2

 

Technisches Englisch 1

2

 

 

 

 

21200

 

TM-TM2

Technische Mechanik 2

 

4

 

K/M

 

5

21210

2

 

Technische Mechanik 2

VL

3

 

 

 

 

2

 

Übung zur technischen Mechanik 2

Ü

1

 

 

 

 

21300

 

ET-WST

Wechselströme und Schaltungstechnik

 

4

 

K/M

 

5

21310

2

 

Wechselströme und Schaltungstechnik

VL

3

 

 

 

 

21320

2

 

Labor Wechselströme

L

1

V

 

 

 

21400

 

MT-TI

Technische Informatik

 

4

 

K/H/V

 

5

21410

2

 

Technische Informatik

VL

2

 

 

 

 

2

 

Technische Informatik Labor

L

2

 

 

 

 

31000

 

MA-AN2

Analysis 2

 

4

 

K/M

 

5

31010

3

 

Analysis 2

VL

3

 

 

 

 

3

 

Übung zur Analysis

Ü

1

 

 

 

 

31100

 

CA-KON

Konstruktionslehre

 

4

 

K/M

 

5

31110

3

 

Konstruktionslehre

VL

3

 

 

 

 

3

 

Übung zur Konstruktionslehre

Ü

1

 

 

 

 

31200

 

MT-WKM

Werkstoffkunde für Medizintechnik

 

4

 

K/M/V

 

5

31210

3

 

Werkstoffkunde für Medizintechnik

VL

3

 

 

 

 

31220

3

 

Werkstoffkunde für Medizintechnik Labor

L

1

V/H

 

 

 

31300

 

MT-MED2

Grundlagen der Medizin II

 

4

 

 

 

5

31310

3

 

Medizin II

VL

2

 

K/P/H

0,5

 

31320

4

 

Klinische Studien und Bewertungskompetenz

VL

2

 

K/P/H

0,5

 

31400

 

MT-MMT

Medizinische Mess- und Regeltechnik

 

5

 

 

 

5

31410

3

 

Medizinische Messtechnik

VL

2

 

K/M

0,5

 

 

3

 

Medizinische Messtechnik Labor

L

1

 

 

 

 

31420

4

 

Regelungstechnik

VL

2

 

K/M

0,5

 

31500

 

MI-EMI

Einführung Medizininformatik

 

2

 

K/M/R

 

2

31510

3

 

Einführung in die Medizininformatik

VL

2

 

 

 

 

31600

 

IM-EIM

Einführung Ingenieurmedizin

 

2

 

K/R/P/M

 

2

31610

3

 

Einführung in die Ingenieurmedizin

VL

2

 

 

 

 

31700

 

DT-EID

Einführung Dental

 

2

 

K/R/P/M

 

2

31710

3

 

Einführung Dental

VL

2

 

 

 

 

31800

 

MT-PRG

Programmierung

 

4

 

K/V/H

 

4

31810

3

 

Programmierung

VL

2

 

 

 

 

3

 

Programmierung Labor

L

2

 

 

 

 

41000

 

MT-QM

Qualitätsmanagement

 

4

 

 

 

5

41010

4

 

Qualitätsmanagement

VL

2

 

R/H/K

0,5

 

41020

4

 

Sicherheit medizinischer Geräte (SMG)

VL

1,5

 

K/R/P

0,5

 

4

 

SMG Labor

L

0,5

 

 

41100

 

IM-BSE

Biosignalerfassung

 

3

 

K/M

 

4

41110

4

 

Biosignalerfassung

VL

2

 

 

 

 

 

4

 

Biosignalerfassung Labor

L

1

 

 

 

 

41200

 

IM-MAP

Bildgebende und Medizinische Apparatetechnik

 

4

 

K/R/P/M

 

5

41210

4

 

Bildgebende und Medizinische Apparatetechnik

VL

2

 

 

 

 

 

4

 

Medizinische Apparatetechnik Labor

L

1

 

 

 

 

 

4

 

Bildgebende Apparatetechnik Labor

L

1

 

 

 

 

41300

 

MI-BSV

Biosignalverarbeitung

 

4

 

H/K/V

 

5

41310

4

 

Biosignalverarbeitung

VL

2

 

 

 

 

4

 

Biosignalverarbeitung Labor

L

2

 

 

 

 

41400

 

WP-FB

Wahlpflichtfächer

VL

4

 

K/M/R/H

 

5

41410

4

 

Wahlpflichtfächer

 

2

 

 

 

 

41420

4

 

Wahlpflichtfächer

 

2

 

 

 

 

51000

 

MT-PS

Praxissemester

 

3

 

B/R

 

30

51010

5

 

Praxissemester

P

0

 

 

 

 

5

 

Anleitung zur Praxissemester

S

3

 

 

 

61000

 

MI-MBV

Medizinische Bildverarbeitung

 

4

 

H/K/P

 

5

61010

6

 

Medizinische Bildverarbeitung

VL

2

 

 

 

 

6

 

Medizinische Bildverarbeitung Labor

L

2

 

 

 

 

61100

 

IM-GF

Generative Fertigung

 

4

 

K/M

 

5

61110

6

 

Generative Fertigung

VL

2

 

 

 

 

61120

6

 

Generative Fertigung Labor

L

2

V/P

 

 

 

61200

 

MT-WPP

Wissenschaftliches Praxisprojekt

 

2,5

 

B

 

8

61210

6

 

Wissenschaftliches Praxisprojekt

L

2,5

 

 

 

 

61300

 

MT-MPK

Medizintechnische Prozessketten

 

4

 

K/R/M

 

5

61310

6

 

Medizintechnische Prozessketten

VL

1

 

 

 

 

61320

6

 

Medizintechnische Prozessketten Labor

L

1

V/P

 

 

 

61330

6

 

Werkstofforientierte Fertigungsprozesse Labor

L

2

V/H

 

 

 

61400

 

MT-MOD

Moderne Medizintechnik

 

4

 

K/M

 

4

61410

6

 

Additive Fertigung medizinische Produkte

VL

2

 

 

 

 

6

 

Minimalinvasive Chirurgie

VL

2

 

 

 

 

61500

 

MT-MRE

Medizinrecht und Ethik

 

4

 

 

 

5

61510

6

 

Medizinrecht

VL

2

 

K/R/H

0,5

 

61520

7

 

Interkulturelle Ethik in der Medizintechnik

VL

2

 

H/P/R

0,5

 

61600

 

MT-BWL

Betriebswirtschaftslehre (BWL)

 

2

 

K/R/H

 

3

61610

6

 

BWL in Einrichtungen des Gesundheitswesens

VL

2

 

 

 

 

71000

 

IM-PRO

Prothesentechnik

 

2

 

K/M/R

 

4

71010

7

 

Prothesentechnik

VL

1

 

 

 

 

71020

7

 

Prothesentechnik Labor

L

1

V/H/
P

 

 

 

 

 

 

Vertiefung Ingenieurmedizin

 

 

 

 

 

 

71100

 

IM-BIOM

Biomechanik

 

4

 

K/R/M

 

5

71110

7

 

Biomechanik

VL

2

 

 

 

 

71120

7

 

Biomechanik Labor

L

2

P/V

 

 

 

71200

 

IM-TOP

Techniken zur Operationsplanung und -durchführung

 

4

 

K/R/M

 

5

71210

7

 

Operationsplanung und -durchführung

VL

2

 

 

 

 

71220

7

 

Operationsplanung und -durchführung Labor

L

2

P

 

 

 

 

 

 

Vertiefung Dental

 

 

 

 

 

 

71300

 

DT-WK

Dentale Werkstoffe

 

4

 

K/R/M

 

5

71310

7

 

Dentale Werkstoffe

VL

2

 

 

 

 

71320

7

 

Dentale Werkstoffe Labor

L

2

V/H/
P

 

 

 

71400

 

DT-SYS

Dentale Systeme

 

4

 

R/K/M

 

5

71410

7

 

Dentale Systeme

VL

2

 

 

 

 

71420

7

 

Dentale Systeme Labor

L

2

V/H

 

 

 

 

 

 

Vertiefung Medizininformatik

 

 

 

 

 

 

71500

 

MI-DB

Datenbanken

 

2

 

E/H/P

 

3

71510

7

 

Datenbanken

VL

1

 

 

 

 

7

 

Datenbanken Labor

L

1

 

 

 

 

71600

 

MI-ML

Maschinelles Lernen

 

4

 

E/H/P

 

5

71610

7

 

Maschinelles Lernen

VL

2

 

 

 

 

7

 

Maschinelles Lernen Labor

L

2

 

 

 

 

71700

 

MI-DM

Digitale Medizin

 

2

 

H/R/P

 

2

71710

7

 

Digitale Medizin

VL

2

 

 

 

 

71800

 

MT-BA

Bachelorarbeit

 

 

 

 

 

12

71810

7

 

Bachelorarbeit

 

 

 

BA

0,8

 

71820

7

 

Kolloquium

 

 

 

M

0,2

 

a) Erläuterungen und Abkürzungen:

Prüf.-nr.:

Prüfungsnummer (für Prüfungsverwaltung)

Sem:

Semester

Modulbez.:

Modulbezeichnung (vom Fachbereich festgelegt)

SL:

Studienleistung (unbenotet)

PL:

Prüfungsleistung

Art:

Art der Lehrveranstaltung (VL - Vorlesung, L - Labor, Ü - Übung, SÜ-Sprachübung)

VT:

Vertiefung

GF:

Gewichtungsfaktor

CP:

Leistungspunkte (Credit-Points) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)

SWS:

Semesterwochenstunden

b) Abkürzungen der Studien- und Prüfungsleistungen:

B:

Bericht

BA:

Bachelorarbeit

E:

Erstellung und Dokumentation von Rechnerprogrammen

H:

Hausarbeit

K:

Klausur

M:

Mündliche Prüfung

P:

Projektarbeit

R:

Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

V:

Praktischer Versuch

PF:

Portfolioprüfung

„/“:

Alternative Prüfungsleistungen


Fehler melden: Information nicht aktuell/korrekt

Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden.

Hinweis: * = Ihr Mitteilungstext ist notwendig, damit dieses Formular abgeschickt werden kann, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sollten Sie eine Kopie der Formulardaten oder eine Antwort auf Ihre Nachricht wünschen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zusätzlich erforderlich.

Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Fehlerformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Fehlerformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.