Sie sind hier:
  • Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Physician Assistant - Medizinische Assistenz (Fachspezifischer Teil) vom 3. Mai 2022

Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Physician Assistant - Medizinische Assistenz (Fachspezifischer Teil)

Veröffentlichungsdatum:03.05.2022 Inkrafttreten01.10.2022
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.10.2022 bis 30.09.2023Außer Kraft
Zuletzt geändert durch:§ 3 geändert, Anlage 1 neu gefasst durch Ordnung vom 11.07.2023 (Brem.ABl. S. 1116)
Fundstelle Brem.ABl. 2022, S. 881

Einzelansichtx

Drucken
juris-Abkürzung: MedAssBacfPO BR
Dokumenttyp: Gesetze und Rechtsverordnungen
Dokumenttyp: Wappen Bremen
Gliederungs-Nr::
juris-Abkürzung:MedAssBacfPO BR
Dokumenttyp: ohne Qualifikation
Quelle:Wappen Bremen
Gliederungs-Nr:-
Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven
für den Studiengang Physician Assistant - Medizinische Assistenz
(Fachspezifischer Teil)
Vom 3. Mai 2022
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.10.2022 bis 30.09.2023
Stand: letzte berücksichtigte Änderung: § 3 geändert, Anlage 1 neu gefasst durch Ordnung vom 11.07.2023 (Brem.ABl. S. 1116)

Der Rektor der Hochschule Bremerhaven hat am 16. Juni 2022 gemäß § 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. März 2022 (Brem.GBl. S. 159), die vom Fachbereichsrat auf der Grundlage von § 87 Satz 1 Nummer 2 sowie § 62 Absatz 1 BremHG beschlossene Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Physician Assistant - Medizinische Assistenz (Fachspezifischer Teil) in der nachstehenden Fassung genehmigt.

Soweit in dieser Ordnung nichts anderes geregelt ist, gilt der Allgemeine Teil der Bachelorprüfungsordnungen der Hochschule Bremerhaven vom 28. März 2017 (Brem.ABl. S. 641) (AT-BPO), der zuletzt durch Ordnung vom 24. Mai 2022 (Brem.ABl. S. 501) geändert wurde, in der jeweils gültigen Fassung.

§ 1
Regelstudienzeit, Studienaufbau und Studienumfang

(1) Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester. Sie beinhaltet zwei Praxissemester sowie die Bachelorarbeit und das dazugehörige Kolloquium.

(2) Im Rahmen des Studiums werden 240 Leistungspunkte erworben.

§ 2
Praxissemester

(1) Die Dauer der Praxissemester im vierten und siebten Studiensemester beträgt mindestens 20 Wochen und höchstens 25 Wochen. Anträge auf Zulassung sind vorab an den Prüfungsausschuss zu stellen.

(2) Eine Zulassung zum Praxissemester I ist nur möglich, wenn aus den vorangegangenen Semestern die Module „Anatomie I“, „Anatomie II“, „Klinische und wissenschaftliche Medizin“, „Anamnese und Untersuchung“ sowie „Basis-Chirurgie und Intervention“ erfolgreich abgeschlossen wurden.

(3) Eine Zulassung zum Praxissemester II ist nur möglich, wenn aus den vorangegangenen Semestern die Module „Innere Medizin I“, „Innere Medizin II“, „Chirurgie mit Teilgebieten“ und „Notfallmedizin“ erfolgreich abgeschlossen wurden.

(4) Für das Bestehen der beiden Praxissemester sind die in diesen jeweils wahrgenommenen Aufgaben und erworbenen Kompetenzen entsprechend zu dokumentieren und zu präsentieren. Nähere Informationen über die Ausgestaltung der praktischen Studiensemester ergeben sich aus den Modulbeschreibungen und den Bekanntmachungen des Studiengangs zu den praktischen Studienphasen.

§ 3
Prüfungs- und Studienleistungen

(1) Anzahl, Form und Gewichtung der abzulegenden Modulprüfungen regelt Anlage 1. Ergänzend zu den in § 7 Absatz 2 AT-BPO vorgesehenen Prüfungsformen werden Prüfungen in der Form der Objective Structured Clinical Examination (Ce) und der Objective Structured Practical Examination (Pe) durchgeführt. Hierbei handelt es sich um objektiviert-strukturierte mündlich-praktische Prüfungsformate zur Prüfung kommunikativer und praktischer Kompetenzen mit einheitlichen Prüfungsformaten, die insbesondere auf ein praxisorientiertes Prüfungsdesign mit einheitlichen standardisierten Bewertungsbögen abzielen.

(2) Von den angebotenen Studienschwerpunkten im 8. Semester ist zwischen den Modulen Konservative Assistenz und Patientenversorgung (ME-KAP), Operative Assistenz und Patientenversorgung (ME-OAP), Hygiene (NW-HYG), Medizintechnik und Medizininformatik (MT-INF), sowie Public Health (ME-PHÖ) zu wählen.

§ 4
Wiederholung von Prüfungen

Wird eine Klausur auch bei der zweiten Wiederholung nicht bestanden, unterzieht sich der Prüfling bei denselben prüfenden Personen einer mündlichen Ergänzungsprüfung, wenn wenigstens 40 % der bei der zweiten Wiederholung geforderten Leistung erreicht wurden. Als Note kann bestenfalls „ausreichend“ (4,0) erreicht werden.

§ 5
Bachelorarbeit und Kolloquium

(1) Zur Bachelorarbeit kann nur zugelassen werden, wer mindestens 180 Leistungspunkte erreicht hat.

(2) Die Bearbeitungsfrist der Bachelorarbeit beträgt neun Wochen.

(3) Das Kolloquium zur Bachelorarbeit besteht aus einem Vortrag und einer Verteidigung. Beide Teile sollten den gleichen zeitlichen Umfang haben.

§ 6
Gesamtnote der Bachelorprüfung

Die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet sich zu 15 % aus der Note der Bachelorarbeit gemeinsam mit dem abschließenden Kolloquium nach Maßgabe des Gewichtungsfaktors in Anlage 1 und zu 85 % aus dem arithmetischen Mittel der übrigen Modulnoten.

§ 7
Bachelorgrad

Nach bestandener Bachelorprüfung verleiht die Hochschule den Grad „Bachelor of Science“ („B. Sc.“).

§ 8
Inkrafttreten

(1) Diese Prüfungsordnung tritt mit Wirkung vom 1. Oktober 2022 in Kraft.

(2) Sie gilt erstmals für Studierende, die bei oder nach Inkrafttreten dieser Prüfungsordnung ihr Studium an der Hochschule Bremerhaven aufnehmen.

Anlage 1

Anlage 1: Prüfungs- und Studienleistungen

Prüf.-
nr.

Sem

Modulbez.

Modul / Lehrveranstaltungen

Sp
r.

SW
S

SL

PL

GF

CP

11000

1

NW-PHY

Physik für Gesundheitsberufe

D

3

 

K/M

1

3

11010

1

 

Physik für Gesundheitsberufe

 

2

 

 

 

 

11020

1

 

Labor Physik für Gesundheitsberufe

 

1

V

 

 

 

12000

1

NW-CBI

Chemie und Biologie für Gesundheitsberufe

D

3

 

K/M

1

3

12010

1

 

Chemie und Biologie für Gesundheitsberufe

 

2

 

 

 

 

12020

1

 

Laborpraktikum Chemie und Biologie

 

1

V

 

 

 

13000

1

NW-MHY

Mikrobiologie und Hygiene

D

5

 

K/M/V

1

6

13010

1

 

Mikrobiologie

 

2

 

 

 

 

1

 

Hygiene

 

2

 

 

 

1

 

Laborpraktikum Mikrobiologie und Hygiene

 

1

 

 

 

14000

1

ME-UNT

Anamnese und Untersuchung

D

5

 

Pf/Ce/
Pe

1

5

14010

1

 

Anamnese

 

1

 

 

 

 

1

 

Untersuchungsverfahren

 

2

 

 

 

1

 

Labor Untersuchungsverfahren

 

1

 

 

 

15000

1

ME-MFG 1

Medizinische Fachgebiete 1 (kleine Fächer der Medizin)

D

2

 

K/M/Pf

1

2

15010

1

 

MFG1 (Dermatologie, Infektiologie, Impfung)

 

2

 

 

 

 

16000

1

ME-KWM

Klinische und wissenschaftliche Medizin

D

4

 

K/Pe/Ce

1

5

16010

1

 

Klinische Medizin

 

2

 

 

 

 

1

 

Wissenschaftliche Medizin

 

2

 

 

 

17000

1

ME-ANA 1

Anatomie 1

D

2

 

K/M

1

2

17010

1

 

Anatomie 1 (Terminologie, Embryologie, Knochen, Bänder, Gelenke, Muskeln)

 

2

 

 

 

 

18000

1

ME-PR1

Medizinisch-klinisches Praktikum I

D

2

 

 

1

3

18010

1

 

Medizinische Praxis I

 

2

D

 

 

 

21000

2

NW-BCP

Biochemie und Physiologie

D

4

 

K/M

1

5

21010

2

 

Biochemie

 

2

 

 

 

 

2

 

Physiologie

 

1

 

 

 

21020

2

 

Labor Biochemie u. Physiologie

 

1

V

 

 

 

22000

2

ME-DIAG

Medizinische Diagnostik

D

4

 

K/M/Pf

1

5

22010

2

 

Labormedizin

 

2

 

 

 

 

2

 

Diagnostische Systeme und Bildgebende Verfahren

 

2

 

 

 

23000

2

ME-IME 1

Innere Medizin 1

D

2

 

K/M/Pf

1

3

23010

2

 

Innere Medizin I (Kopf, Hals, Thorax, Gefäße, Immun-/Nervensystem, Endokrinologie 1)

 

2

 

 

 

 

24000

2

ME-MFG 2

Medizinische Fachgebiete 2 (kleine Fächer der Medizin)

D

2

 

K/M/Pf

1

3

24010

2

 

MFG2 (Neurologie, Psychiatrie)

 

2

 

 

 

 

25000

2

ME-MFG 3

Medizinische Fachgebiete 3 (kleine Fächer der Medizin)

D

2

 

K/M/Pf

1

2

25010

2

 

MFG3 (Augenheilkunde, HNO, Zahnheilkunde)

 

1

 

 

 

 

26000

2

ME-CHB

Basis-Chirurgie und Intervention

D

4

 

K/M/Ce/
Pe

1

5

26010

2

 

Basiswissen Chirurgie

 

2

 

 

 

 

2

 

Intervention und Funktionsdiagnostik

 

2

 

 

 

 

27000

2

ME-ANA 2

Anatomie 2

D

2

 

K/M

1

3

27010

2

 

Anatomie 2 (Kopf, Hals, ZNS, Innere Organe, Systeme)

 

2

 

 

 

 

28000

2

NW-PATH 1

Pathologie und Pathophysiologie 1

D

2

 

K/M/Pf

1

2

28010

2

 

Pathologie und Pathophysiologie 1 (Nerven, Zellen, Knochen)

 

2

 

 

 

 

29000

2

ME-PR2

Medizinisch- klinisches Praktikum II

D

2

 

 

1

3

29010

2

 

Medizinische Praxis II

 

2

D

 

 

 

31000

3

NW-PHT

Pharmakologie und Toxikologie

D

4

 

K/M

1

5

31010

3

 

Pharmakologie und Toxikologie

 

3

 

 

 

 

31020

3

 

Labor Pharmakologie und Toxikologie

 

1

V

 

 

 

32000

3

ME-NOT

Notfallmedizin

D

4

 

K/M/Pe/
Ce

1

5

32010

3

 

Notfallmedizin

 

4

 

 

 

 

33000

3

ME-IME 2

Innere Medizin 2

D

2

 

K/M/Pf

1

3

33010

3

 

Innere Medizin II (Gastrointestinal- und Urogenitalsystem, Ernährung, Endokrinologie 2)

 

2

 

 

 

 

34000

3

ME-MFG 4

Medizinische Fachgebiete 4 (kleine Fächer der Medizin)

D

2

 

K/M/Pf

1

3

34010

3

 

MFG4 (Gynäkologie, Pädiatrie, Urologie)

 

2

 

 

 

 

35000

3

ME-CHT

Chirurgie mit Teilgebieten

D

5

 

K/M/Pf

1

6

35010

3

 

Grundlagen Chirurgie mit Teilgebieten

 

5

 

 

 

 

36000

3

ME-GGG

Gender, Geriatrics, Generation

D

2

 

M/Pf

 

3

36010

3

 

Gender, Geriatrics, Generation

 

2

 

 

 

 

37000

3

NW-PATH 2

Pathologie und Pathophysiologie 2

D

2

 

K/M/Pf

1

2

37010

3

 

Pathologie und Pathophysiologie II

 

1

 

 

 

 

37020

3

 

Pathophysiologie Labor

 

1

V

 

 

 

38000

3

ME-PR3

Medizinisch-klinisches Praktikum III

D

2

 

 

1

3

38010

3

 

Medizinische Praxis III

 

 

D

 

 

 

41000

4

PA-PR1

Praxissemester I

D

0,1

 

 

1

30

41010

4

 

Kolloquium Praxissemester I

 

0,1

D

 

 

 

51000

5

MT-MIT

Medizintechnik

D

4

 

K/M/Pf

1

5

51010

5

 

Medizintechnik

 

2

 

 

 

 

5

 

Medizininformatik

 

2

 

 

 

 

52000

5

MT-BDV

Bildgebende diagnostische Anwendungen

D

2

 

V

1

3

52010

5

 

Bilddiagnostik und Bildverarbeitung

 

2

 

 

 

 

53000

5

WF-GKM

Gesundheitsökonomie und Krankenhausmanagement

D

4

 

K/M/Pf

1

5

53010

5

 

Gesundheitsökonomie

 

2

 

 

 

 

5

 

Krankenhausmanagement

 

2

 

 

 

 

54000

5

WF-CMAN

Case Management

D

4

 

K/M

1

5

54010

 

 

Case Management

 

4

 

 

 

 

55000

5

ME-AVER

Ambulante Versorgung

D

5

 

M/Pf

1

6

55010

5

 

Hausarztmedizin

 

4

 

 

 

 

5

 

Versorgung in Arztpraxen

 

1

 

 

 

 

56000

5

ME-AINT

Anästhesie und Intensivmedizin

D

5

 

K/M/Pe/
Ce

1

6

56010

5

 

Anästhesie

 

2

 

 

 

 

5

 

Intensivmedizin

 

3

 

 

 

 

61000

6

MT-MTA

Medizintechnische Anwendungen

D

3

 

V

1

4

61010

6

 

Medizinische Gerätetechnik Labor

 

3

 

 

 

 

62000

6

WF-QMG

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

D

4

 

K/M/Pf

1

5

62010

6

 

Qualitätssicherungssysteme

 

3

 

 

 

 

6

 

Medizinisches Dokumentationsmanagement

 

1

 

 

 

 

63000

6

WF-PSK

Projektmanagement, Schlüsselqualifikationen und Kommunikation

D

4

 

K/M/Pf

1

5

63010

6

 

Projekt- und Prozessmanagement

 

1

 

 

 

 

6

 

Moderation, Teambildung und Konfliktmanagement

 

1

 

 

 

 

6

 

Praktische Anwendungen Soft Skills

 

1

 

 

 

 

6

 

Kommunikation und Gesprächstechniken

 

1

 

 

 

 

64000

6

WF-WIS

Wissenschaftliche Grundlagen, Publikationen und wiss. Englisch

D/E

4

 

 

1

5

64010

6

 

Wissenschaftliche Grundlagen

D/E

2

P/M
/Pf

 

 

 

6

 

Wissenschaftliche Publikationen

 

1

 

 

 

6

 

Medizinenglisch

E

1

 

 

 

65000

6

WF-MRE

Medizinrecht,- ethik

D

2

 

K/M

1

3

65010

6

 

Medizinrecht, Medizinethik

 

2

 

 

 

 

66000

6

ME-OUC

Orthopädie und Unfallchirurgie

D

5

 

K/M/Pe/
Ce

1

6

66010

6

 

Orthopädie und Unfallchirurgie

 

5

 

 

 

 

 

6

ME-UMK

Umwelt- und Klimamedizin

D

2

 

M/Pf

1

2

 

6

 

Umwelt- und Klimamedizin

 

2

 

 

 

 

71000

7

PA-PR2

Praxissemester II

D

0,1

 

 

1

30

71010

7

 

Kolloquium Praxissemester II

 

0,1

D

 

 

 

 

 

 

Schwerpunkt (3 aus 5)

 

 

 

 

 

 

81000

8

ME-KAP

Konservative Assistenz und Patientenversorgung

D

4

 

K/M/Pf

1

6

81010

8

 

Konservative Assistenz und Patientenversorgung

 

4

 

 

 

 

82000

8

ME-OAP

Operative Assistenz und Patientenversorgung

D

4

 

K/M/Pe/
Ce

1

6

82010

8

 

Operative Assistenz und Patientenversorgung

 

4

 

 

 

 

83000

8

NW-HYG

Hygiene

D

4

 

K/M//Pf

1

6

83010

8

 

Labormedizin und Hygiene

 

4

 

 

 

 

84000

8

MT-INF

Medizintechnik und Medizininformatik

D

4

 

V/Pf

1

6

84010

8

 

Medizininformatik Labor

 

4

 

 

 

 

85000

8

ME-PHÖ

Public Health

D

4

 

K/M/Pf

1

6

85010

8

 

Public Health und öffentliches Gesundheitswesen

 

4

 

 

 

 

86000

8

BA-PA

Bachelorarbeit

D/E

3

 

 

 

12

86010

8

 

Bachelorarbeit

 

 

 

BA

0,80

 

86020

8

 

Kolloquium Bachelorarbeit

 

 

 

M

0,20

 

Erläuterungen und Abkürzungen:

Prüf.-nr.:

Prüfungsnummer (für Prüfungsverwaltung)

Sem:

Semester

Modulbez.:

Modulbezeichnung (vom Fachbereich festgelegt)

Spr:

Sprache (D - deutsch, E - englisch)

SWS:

Semesterwochenstunden

SL:

Studienleistung (unbenotet)

PL:

Prüfungsleistung

GF:

Gewichtungsfaktor zur Ermittlung der Modulnote

CP:

Leistungspunkte (Credit-Points) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)

Abkürzungen bei den Studien- und Prüfungsleistungen:

K:

schriftliche Arbeit unter Aufsicht (Klausur)

M:

Mündliche Prüfung

R:

schriftlich ausgearbeitetes Referat

H:

Hausarbeit

P:

Projektarbeit

V:

Praktischer Versuch

B:

Bericht

BA:

Bachelorarbeit

Pf:

Portfolioprüfungen

Ce:

Objective Structured Clinical Examination

Pe:

Objective Structured Practical Examination

D:

Dokumentation

„/“:

alternative Prüfungsleistung, wird zum Anfang des Semesters festgelegt


Fehler melden: Information nicht aktuell/korrekt

Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden.

Hinweis: * = Ihr Mitteilungstext ist notwendig, damit dieses Formular abgeschickt werden kann, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sollten Sie eine Kopie der Formulardaten oder eine Antwort auf Ihre Nachricht wünschen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zusätzlich erforderlich.

Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Fehlerformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Fehlerformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.