|
|
Die zu erbringenden Prüfungsleistungen sind in Tabelle 1a bis c und Tabelle 2 dargestellt.
Prüfungsvorleistungen können in einer oder mehreren der folgenden Formen durchgeführt werden:
Kurzklausur von max. 60 Minuten Dauer,
Kolloquium von ca. 30 Minuten Dauer,
Bearbeitung von Übungsaufgaben mit einem Bearbeitungsaufwand von max. 30 Minuten pro Übungsbogen,
Erstellung von Protokollen (max. ca. 3 Seiten pro Einzelprotokoll),
Hausarbeit als selbstständige Bearbeitung eines Themas (max. ca. 10 Seiten),
Vortrag/Fachreferat von 10 bis 30 Minuten Dauer,
Kleingruppenpräsentation von 10 bis 30 Minuten Dauer,
Präsentation einer Laborarbeit von 10 bis 30 Minuten Dauer,
mündliche Prüfung von max. 10 Minuten Dauer.
(1) Prüfungen können in einer oder mehreren der folgenden Formen erbracht werden:
Klausur (mind. 60 und max. 180 Minuten Dauer),
mündliche Prüfung mind. 15 und max. 30 Minuten Dauer,
Poster,
Projektarbeit und Projektbericht mit einem eigenen Beitrag von max. 5 000 Wörtern,
Fachreferat mit Skripterstellung/Hausarbeit (max. 5 000 Wörter),
Portfolio,
Vortrag von mind. 10 und max. 30 Minuten Dauer,
Abschlussgespräch von mind. 15 und max. 30 Minuten Dauer.
(2) Prüfungen nach Absatz 1 Ziffer 2 bis 5 können auch als Gruppenprüfung mit bis zu 4 Teilnehmenden erbracht werden.
(3) Entfällt. Es ist keine abweichende Regelung von der fachspezifischen Prüfungsordnung vorgesehen.
(4) Entfällt. Es ist keine abweichende Regelung von der fachspezifischen Prüfungsordnung vorgesehen.
Die Prüfungsanforderungen sind in den Tabellen 1a bis c und in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 1a | |
M. Ed.: | Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für das Studienfach Biologie |
Modulbezeichnung | P/ | CP | Dazugehörige | MP/ | CP | Prüfungs- | Prüfungs- |
1. | 2. | 3. | 4. |
Einführung in die Biologie 1.1. L-b | P | 3 | Struktur und Funktion wirbelloser Tiere (Gk) | MP |
| ja | Klausur | 3 P |
|
|
|
Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 1 | P | 9 | Struktur und Funktion der Wirbeltiere | MP |
| ja | Klausur | 1 V |
|
|
|
|
| Tierphysiologie und Humanbiologie 1 |
|
|
|
| 3 P |
|
|
| |
Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 2 | P | 3 | Tierphysiologie und Humanbiologie 2 | MP |
| ja | Klausur |
| 2 V |
|
|
Wahlmodul | WP | 6 | Wahlweise2: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| MP | 6 CP | nein | Klausur |
| V,Ü,P |
|
| |
Mathematik für Biologen 2 (Mathe 2) |
|
|
| TP | 3 CP | ja | Klausur |
| V,Ü |
|
|
Mathematik für Biologen 2 (Mathe 2) |
|
|
| TP | 3 CP | ja | Abschlussgespräch |
| V, Ü |
|
|
Molekulare Biowissenschaften 2 (MBW 2-Lb) |
|
|
| TP | 3 CP | ja | Klausur |
| V, P |
|
|
Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 2 (NHZ 2- Lb) |
|
|
| TP | 3 CP | ja | Klausur |
| Gk |
|
|
Profilmodul 1 L | WP | 9 | Wahlweise 3 x 3 CP:
| TP | Je Veranstaltung 3 CP | nein | Klausur |
|
| x | x |
Biologiedidaktik 1-Gy: Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie | P | 6 | 1.1. Einführung in die Fachdidaktik | TP | 3 | ja | Klausur | 2S |
|
|
|
|
| 1.2. Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie |
| 3 |
| Referat mit Skripterstellung |
| 2 S |
|
| |
Biologiedidaktik 2-Gy Konzeptionen und Praxis des Biologieunterrichts mit Schulpraktikum 1 | P | 9 | 2.1. Fachgemäße Arbeitsweisen 1 | MP |
| nein | 2.1: |
| 2S |
|
|
|
| 2.2. Theoriegeleitete Planung und Analyse von Unterricht |
|
|
| 2 S |
| (2S) |
| ||
|
| 2.3. Schulpraktikum (6 Wochen) |
|
|
|
|
|
|
| ||
Biologiedidaktik 3-Gy: Medien und Methoden des Biologieunterrichts | P | 7 | 3.1 Medien & Methoden des Biologieunterrichts im Überblick | MP |
| Ja | 3.1 -3.2: | 2 S |
| (2 S) |
|
|
| 3.2 Fachgemäße Arbeitsweisen II |
|
| Ja |
| 2 S/ |
| (2 S/ |
| |
Biologiedidaktik 4: Relevanz biologiedidaktischer Forschung für den Unterricht | P | 6 | 4.1 Forschungsmethoden in der Biologiedidaktik | MP |
| Übungsaufgaben | Fachreferat mit Skripterstellung |
| 2 S |
|
|
|
| 4.2 Ausgewählte biologiedidaktische Forschungsprojekte und ihre Bedeutung für die Unterrichtspraxis |
|
| nein |
|
| 2 S |
|
| |
Abschlussmodul | WP | 21 | Forschungspraktikum & Begleitseminar | MP | 6 | nein | Masterarbeit |
|
|
|
oder |
|
|
| Masterarbeit |
| 15 |
|
|
|
| ||
Insgesamt erforderliche |
|
|
|
|
|
| |||||
wenn Forschungspraktikum und Masterarbeit im Fach Biologie erbracht werden: | 79 CP |
|
|
|
| ||||||
wenn Forschungspraktikum und Masterarbeit im zweiten Fach erbracht werden: | 58 CP |
|
|
|
|
Erläuterung:
Lehrveranstaltungsformen: V = Vorlesung, S = Seminar, Ü = Übung, P = Praktikum, Gk = Grundkurs P/WP: Pflicht/Wahlpflicht; MP/TP: Modulprüfung/Teilmodulprüfung
Tabelle 1b | |
M. Ed.: | Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für das Studienfach Biologie |
Modulbezeichnung | P/ | CP | Dazugehörige | MP/TP | CP | Prüfungs- | Prüfungsform | 1. | 2. | 3. | 4. |
Einführung in die Biologie 1.1.L-b | P | 3 | Struktur und Funktion wirbelloser Tiere (Gk) | MP |
| ja | Klausur | 3 P |
|
|
|
Ökologie, Evolution und Biodiversität 1 (ÖEB 1) | P | 6 | Einführung in die Ökologie Einführung in die Meeresbiologie | MP |
| nein | lt. Veranstalter | 2 V |
|
|
|
|
|
| Evolution 2 |
|
|
|
| 1 V |
|
|
|
Ökologie, Evolution und Biodiversität 2 (ÖEB 2) | P | 6 | Grundkurs Ökologie | MP |
| ja | Klausur |
| 1 V |
|
|
|
|
| Exkursion |
|
|
|
|
|
|
| |
Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 1 | P | 9 | Struktur und Funktion der Wirbeltiere | MP |
| ja | Klausur |
|
| 1 V |
|
|
|
| Tierphysiologie und |
|
|
|
|
|
| 3 P |
|
Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 2 | P | 3 | Tierphysiologie und Humanbiologie 2 | MP |
| ja | Klausur |
|
|
| 2 V |
Mathematik für Biologen 2 | P | 3 | Rechenmethoden in den Naturwissenschaften für Studierende der Biologie | MP |
| nein | Klausur |
| 2 V |
|
|
Biologiedidaktik 1-Gy Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie | P | 6 | 1.1.Einführung in die Fachdidaktik | TP | 3 | ja | Klausur | 2S |
|
|
|
|
| 1.2. Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie |
| 3 |
| Referat mit Skripterstellung |
| 2 S |
|
| |
Biologiedidaktik 2-Gy Konzeptionen und Praxis des Biologieunterrichts mit Schulpraktikum 1 | P | 9 | 2.1. Fachgemäße Arbeitsweisen 1 | MP |
| nein | 2.1: alternativ Fachreferat, Präsentation einer Laborarbeit, mdl. Prüfung |
| 2S |
|
|
|
| 2.2. Theoriegeleitete Planung und Analyse von Unterricht |
|
|
| 2 S |
| (2S) |
| ||
|
| 2.3. Schulpraktikum (6 Wochen) |
|
|
|
|
|
|
| ||
Biologiedidaktik 3-Gy: Medien und Methoden des Biologieunterrichts | P | 7 | 3.1 Medien & Methoden des Biologieunterrichts im Überblick | MP |
| Ja | Portfolio | 2 S |
| (2 S) |
|
|
|
| 3.2 Fachgemäße Arbeitsweisen II |
|
| Ja |
| 2 S/ |
| (2 S/ |
|
Biologiedidaktik 4: Relevanz biologiedidaktischer Forschung für den Unterricht | P | 6 | 4.1 Forschungsmethoden in der Biologiedidaktik | MP |
| Übungsaufgaben | Fachreferat mit Skripterstellung |
| 2 S |
|
|
|
| 4.2 Ausgewählte biologiedidaktische Forschungsprojekte und ihre Bedeutung für die Unterrichtspraxis |
|
| nein |
|
| 2 S |
|
| |
Abschlussmodul | WP | 21 | Forschungspraktikum & Begleitseminar | MP | 6 | nein | Masterarbeit |
|
|
|
oder |
|
|
| Masterarbeit |
| 15 |
|
|
|
| ||
Insgesamt erforderliche |
| ||||||||||
wenn Forschungspraktikum und Masterarbeit im Fach Biologie erbracht werden: | 79 CP | ||||||||||
wenn Forschungspraktikum und Masterarbeit im zweiten Fach erbracht werden: | 58 CP |
Tabelle 1c | |
M. Ed.: | Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für das Studienfach Biologie |
Modulbezeichnung | P/ | CP | Dazugehörige | MP/ | CP | Prüfungs- | Prüfungs- |
1. | 2. | 3. | 4. | |
Einführung in die Biologie 1.1.L-b | P | 3 | Struktur und Funktion wirbelloser Tiere (Gk) | MP |
| ja | Klausur | 3 P |
|
|
| |
Ökologie, Evolution und Biodiversität 1 (ÖEB 1) | P | 6 | Einführung in die Ökologie Einführung in die Meeresbiologie | MP |
| nein | lt. Veranstalter | 2 V |
|
|
| |
|
|
| Evolution 2 |
|
|
|
| 1 V |
|
|
| |
Ökologie, Evolution und Biodiversität 2 (ÖEB 2) | P | 6 | Grundkurs Ökologie | MP |
| ja | Klausur |
| 1 V |
|
| |
|
|
| Exkursion |
|
|
|
|
| 1,5 Ex |
|
| |
Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 1 | P | 9 | Struktur und Funktion der Wirbeltiere | MP |
| ja | Klausur |
|
| 1 V |
| |
|
| Tierphysiologie und Humanbiologie 1 |
|
|
|
|
|
| 3 P |
| ||
Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 2 | P | 3 | Tierphysiologie und Humanbiologie 2 | MP |
| ja | Klausur |
|
|
| 2 V | |
Physik für Biologen 1 |
P | 3 | Physik für Studierende der Biologie | MP |
| nein | Klausur | 2 V |
|
|
| |
Biologiedidaktik 1-Gy: Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie | P | 6 | 1.1. Einführung in die Fachdidaktik | TP | 3 | ja | Klausur | 2S |
|
|
| |
|
| 1.2. Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie |
| 3 |
| Referat mit Skripterstellung |
| 2 S |
|
| ||
Biologiedidaktik 2-Gy Konzeptionen und Praxis des Biologieunterrichts mit Schulpraktikum 1 | P | 9 | 2.1. Fachgemäße Arbeitsweisen 1 | MP |
|
| 2.1: alternativ Fachreferat, Präsentation einer Laborarbeit, mdl. Prüfung |
| 2S |
|
| |
|
| 2.2. Theoriegeleitete Planung und Analyse von Unterricht |
|
|
| 2 S |
| (2S) |
| |||
|
| 2.3. Schulpraktikum (6 Wochen) |
|
|
|
|
|
|
| |||
Biologiedidaktik 3-Gy: Medien und Methoden des Biologieunterrichts | P | 7 | 3.1 Medien & Methoden des Biologieunterrichts im Überblick | MP |
| Ja | Portfolio | 2 S |
| (2 S) |
| |
|
|
| 3.2 Fachgemäße Arbeitsweisen II |
|
| Ja |
| 2 S/ |
| (2 S/ |
| |
Biologiedidaktik 4: | P | 6 | 4.1 Forschungsmethoden in der Biologiedidaktik | MP |
| Übungsaufgab en (4.1.) | Fachreferat mit Skripterstellung |
| 2 S |
|
| |
|
|
| 4.2 Ausgewählte biologiedidaktische Forschungsprojekte und ihre Bedeutung für die Unterrichtspraxis |
|
|
|
|
| 2 S |
|
| |
Abschlussmodul | WP | 21 | Forschungspraktikum & Begleitseminar | MP | 6 | nein | Masterarbeit |
|
|
|
oder | |
|
|
| Masterarbeit |
| 15 |
|
|
|
| |||
Insgesamt erforderliche | ||||||||||||
wenn Forschungspraktikum und Masterarbeit im Fach Biologie erbracht werden: | 79 CP | |||||||||||
wenn Forschungspraktikum und Masterarbeit im zweiten Fach erbracht werden: | 58 CP | |||||||||||
Tabelle 2 | |
M. Ed.: | Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für das Studienfach Biologie |
Modulbezeichnung | P/ | CP | Dazugehörige | MP/ | CP | Prüfungs- | Prüfungsform | 1. | 2. | 3. | 4. |
Biologiedidaktik 3-Gy Medien und Methoden des Biologieunterrichts | P | 7 | 3.1 Medien & Methoden des Biologieunterrichts im Überblick | MP |
| Ja | Portfolio | 2 S |
| (2 S) |
|
|
| 3.2 Fachgemäße Arbeitsweisen II |
|
| Ja |
| 2 S/ |
| (2 S/ |
| |
Biologiedidaktik 4: | P | 6 | 4.1 Forschungsmethoden in der Biologiedidaktik | MP |
| Ja | Fachreferat mit Skripterstellung |
| 2 S |
|
|
|
| 4.2 Ausgewählte biologiedidaktische Forschungsprojekte und ihre Bedeutung für die Unterrichtspraxis |
|
|
|
|
| 2 S |
|
| |
Abschlussmodul | WP | 21 | Forschungspraktikum & Begleitseminar | MP | 6 | Nein | Masterarbeit |
|
|
|
oder |
|
|
| Masterarbeit |
| 15 |
|
|
|
| ||
Insgesamt erforderliche CP: |
| ||||||||||
wenn Forschungspraktikum und Masterarbeit im Fach Biologie erbracht werden: | 34 CP | ||||||||||
wenn Forschungspraktikum und Masterarbeit im zweiten Fach erbracht werden: | 13 CP |