Sie sind hier:
  • Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach „Public Health/Gesundheitswissenschaften“ im Zwei-Fächer-Bachelorstudium an der Universität Bremen vom 4. Mai 2022

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach „Public Health/Gesundheitswissenschaften“ im Zwei-Fächer-Bachelorstudium an der Universität Bremen

Veröffentlichungsdatum:13.05.2022 Inkrafttreten01.10.2022 Zuletzt geändert durch:Berichtigung (Brem.ABl. 2022 S. 831)
Fundstelle Brem.ABl. 2022, S. 259, 663
Zitiervorschlag: "Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach „Public Health/Gesundheitswissenschaften“ im Zwei-Fächer-Bachelorstudium an der Universität Bremen vom 4. Mai 2022 (Brem.ABl. 2022, S. 259, 663), zuletzt Berichtigung (Brem.ABl. 2022 S. 831)"

Einzelansichtx

Drucken
juris-Abkürzung: PubHZwFäBacfPO 2022 BR
Dokumenttyp: Gesetze und Rechtsverordnungen
Dokumenttyp: Wappen Bremen
Gliederungs-Nr::
juris-Abkürzung:PubHZwFäBacfPO 2022 BR
Ausfertigungsdatum:04.05.2022
Gültig ab:01.10.2022
Dokumenttyp: ohne Qualifikation
Quelle:Wappen Bremen
Fundstelle:Brem.ABl. 2022, 259, 663
Gliederungs-Nr:-
Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach
„Public Health/Gesundheitswissenschaften“ im Zwei-Fächer-Bachelorstudium
an der Universität Bremen
Vom 4. Mai 2022
Zum 29.04.2025 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe
Stand: letzte berücksichtigte Änderung: Berichtigung (Brem.ABl. 2022 S. 831)

Der Fachbereichsrat des Fachbereiches 11 (Human- und Gesundheitswissenschaften) hat auf seiner Sitzung am 4. Mai 2022 gemäß § 87 Satz 1 Nummer 2 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) i.V.m. § 62 BremHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29. März 2022 (Brem.GBl. S. 159), folgende Prüfungsordnung beschlossen:

Diese fachspezifische Prüfungsordnung gilt in Verbindung mit dem Allgemeinen Teil der Prüfungsordnungen für Bachelorstudiengänge (AT BPO) der Universität Bremen vom 27. Januar 2010 in der jeweils gültigen Fassung.

§ 1
Studienumfang und Abschlussgrad

(1) Für den erfolgreichen Abschluss des Zwei-Fächer-Bachelorstudiums im Fach „Public Health/Gesundheitswissenschaften“ sind insgesamt 180 Leistungspunkte (Credit Points = CP) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) zu erwerben. Dies entspricht einer Regelstudienzeit von 6 Fachsemestern.

(2) Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung wird der Abschlussgrad

Bachelor of Arts
(abgekürzt B.A.)

verliehen.

§ 2
Studienaufbau, Module und Leistungspunkte

(1) Das Fach „Public Health/Gesundheitswissenschaften“ wird als Zwei-Fächer-Bachelorstudium gemäß § 4 Absatz 1 Ziffer 2 AT BPO studiert. Der General Studies Bereich gemäß § 4 Absatz 1 Ziffer 2 AT BPO umfasst im Profilfach Pflichtmodule im Umfang von 21 CP.

(2) Im Zwei-Fächer-Bachelorstudium kann das Studienfach „Public Health/Gesundheitswissenschaften“ als Profilfach mit einem Gesamtumfang von 120 CP studiert werden. Anlage 1 stellt den Studienverlauf dar.

(3) Das Curriculum des Profilfachs unterteilt sich wie folgt:

-

Bachelorarbeit (Modul Bachelorarbeit) im Umfang von 18 CP,

-

Pflichtmodule (ohne Modul Bachelorarbeit) im Umfang von 69 CP,

-

Konsekutiver Schwerpunkt, dieser Schwerpunkt umfasst Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 CP,

-

General Studies Bereich mit Pflichtmodulen im Umfang von 21 CP.

(4) Die Anlage 2 regelt die zu erbringenden Prüfungsleistungen.

(5) Module werden als Pflicht- oder als Wahlpflichtmodule durchgeführt.

(6) Die im Studienverlaufsplan vorgesehenen Pflicht- und Wahlpflichtmodule werden mindestens im jährlichen Turnus angeboten.

(7) Module im Pflichtbereich werden in deutscher Sprache, Module im Wahlpflichtbereich können in englischer Sprache durchgeführt werden, wenn ein alternatives deutschsprachiges Angebot wählbar ist.

(8) Die den Modulen jeweils zugeordneten Lehrveranstaltungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen.

(9) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 Absatz 1 AT BPO durchgeführt.

(10) Das Studium beinhaltet ein obligatorisches Praktikum im Umfang von 18 CP. Wahlweise können die 18 CP für das Praktikum auch im Rahmen eines Auslandsstudiums erbracht werden. Näheres regelt die Praktikumsordnung.

§ 3
Prüfungen

(1) Prüfungen werden in den Formen gemäß §§ 8 ff. AT BPO und der Ordnung der Universität Bremen zur Durchführung elektronischer Prüfungen (DigiPrüfO UB/Digitalprüfungsordnung) in der jeweiligen Fassung durchgeführt. Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.

(2) Eine erneute Prüfung kann gemäß § 20 Absatz 4 AT BPO in einer anderen als der ursprünglich durchgeführten Form erfolgen.

(3) Bearbeitungsfristen und Umfang von Prüfungen werden den Studierenden zu Beginn des Moduls mitgeteilt.

(4) Prüfungssprache ist in der Regel Deutsch, Englisch kann mit Zustimmung der zu prüfenden Studierenden Prüfungssprache sein.

§ 4
Anerkennung und Anrechnung

Die Anerkennung oder die Anrechnung von Leistungen erfolgt gemäß § 22 AT BPO in der jeweils gültigen Fassung.

§ 5
Zulassungsvoraussetzungen für Module

Außer im Rahmen des § 6 Absatz 2 gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen für Module.

§ 6
Modul Bachelorarbeit

(1) Das Modul Bachelorarbeit (18 CP) besteht aus der Bachelorarbeit im Umfang von 12 CP und einem begleitenden (unbenoteten) Seminar im Umfang von 6 CP.

(2) Voraussetzung zur Anmeldung der Bachelorarbeit ist der Nachweis von mindestens 75 CP.

(3) Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 10 Wochen. Der Prüfungsausschuss kann auf begründeten Antrag eine einmalige Verlängerung um maximal 3 Wochen genehmigen.

(4) Die Bachelorarbeit wird als Einzel- oder als Gruppenarbeit mit bis zu 2 Personen erstellt. Bei einer Gruppenarbeit muss der Beitrag jedes einzelnen Gruppenmitglieds klar erkennbar, abgrenzbar und bewertbar sein.

(5) Die Bachelorarbeit wird in deutscher Sprache angefertigt. Der Prüfungsausschuss kann auf Antrag andere Sprachen zulassen, sofern die Betreuung und Bewertung gewährleistet sind.

§ 7
Gesamtnote der Bachelorprüfung

(1) Die Gesamtnote im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang errechnet sich aus den mit ihren CP gewichteten Fachnoten.

(2) Die Fachnote für das Fach „Public Health/Gesundheitswissenschaften“ wird aus den mit Leistungspunkten gewichteten Noten der Module gebildet. Unbenotete Module fließen nicht in die Berechnung ein.

§ 8
Geltungsbereich und Inkrafttreten

(1) Diese Prüfungsordnung tritt nach der Genehmigung durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2022 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Sie gilt für Studierende, die ab dem Wintersemester 2022/23 im Zwei-Fächer-Bachelorstudium im Profilfach „Public Health/Gesundheitswissenschaften“ ihr Studium aufnehmen.

(2) Studierende, die ihr Studium im Bachelorstudiengang „Public Health/Gesundheitswissenschaften“ vor dem Wintersemester 2022/23 begonnen haben, können auf Antrag an den Prüfungsausschuss in die vorliegende Ordnung wechseln. Der Antrag muss bis zum 15. November 2022 beim zuständigen Prüfungsausschuss gestellt werden. Über die Anerkennung erbrachter Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.

(3) Die Prüfungsordnung vom 20. Mai 2015, zuletzt berichtigt am 6. September 2021, tritt zum 30. September 2027 außer Kraft. Studierende, die bis zum 30. September 2027 ihr Studium nicht beendet haben, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung. Über die Anerkennung von Prüfungsleistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.

Anlagen:

Anlage 1:

Studienverlaufsplan für das Studienfach „Public Health/Gesundheitswissenschaften“ als Profilfach (120 CP)

Anlage 2:

Module und Prüfungsanforderungen

Anlage 3:

Weitere Prüfungsformen (entfällt)

Anlage 1

Anlage 1: Studienverlaufsplan für das Studienfach „Public Health/Gesundheitswissenschaften“ als Profilfach (120 CP)

Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

Studienabschnitte
gemäß
§ 2 (3) →

Pflichtmodule,
69 CP

Konsekutiver
Schwerpunkt,
12 CP

General Studies
Bereich,
21 CP

Bachelorarbeit,
18 CP

Σ 120 CP,
Verlauf
Studienjahr ↓

Wahlpflichtmodule

Pflichtmodule

1. Jahr

1.
Sem.

TheMo,
Theorien und Modelle von Gesundheit und Krankheit, 6 CP

Med,
Medizinische Grundlagen,
6 CP

WissArb,
Wissenschaftliches Arbeiten, 6 CP

Stat I,
Statistik I,
3 CP

 

 

 

36

2.
Sem.

Epi I,
Epidemiologie I,
6 CP

EmpiPF,
Methoden empirischer Sozialforschung, 6 CP

Stat II,
Statistik II, 3 CP

 

 

 

 

2. Jahr

3.
Sem.

Epi II,
Epidemiologie II,
6 CP

SozUn,
Soziale Ungleichheit, Gerechtigkeit und Gesundheit, 6 CP

EinPräG,
Einführung in Prävention und Gesundheitsfördung, 3 CP

MoMa,
Modelle und Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention, 6 CP

Wahlpflichtmodule gemäß Anlage 2.3,
12 CP

 

 

39

4.
Sem.

SyRe,
System und Recht der gesundheitlichen Sicherung, 6 CP

 

 

 

 

 

3. Jahr

5.
Sem.

PraBeg,
Praxisbegleitung,
6 CP

 

 

 

 

AnMeth
Angewandte Methoden,
3 CP

Praxis,
Praxisdurchführung,
18 CP

 

45

6.
Sem.

 

 

 

 

 

 

BA Arbeit,
Modul Bachelorarbeit,
18 CP

CP: Credit Points, Sem. = Semester

Anlage 2

Anlage 2: Module und Prüfungsanforderungen

2.1

Bachelorarbeit (Bachelor Thesis), 18 CP

K.-Ziffer

Modultitel,
deutsch

Modultitel,
englisch

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/ KP

Aufteilung der CP bei
Teilprüfungen

PL/SL
(Anzahl)

BA
Arbeit

Modul Bachelorarbeit

Module Bachelor Thesis

P

18

TP

Bachelorarbeit, 12 CP

PL: 1
SL: 0

Begleitseminar, 6 CP

PL: 0
SL: 1

K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

2.2

Pflichtmodule (Compulsory Modules), 69 CP

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englische
Übersetzung

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/
KP

Aufteilung der
CP bei TP

PL/SL
(Anzahl)

TheMo

Theorien und Modelle von Gesundheit und Krankheit

Theories and Models of Health and Illness

P

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

SozUn

Soziale Ungleichheit, Gerechtigkeit und Gesundheit

Social Inequalities in Health

P

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

EinPräG

Einführung in Prävention und Gesundheitsförderung

Foundation of Health Promotion and Prevention

P

3

MP

 

PL: 1
SL: 0

WissArb

Wissenschaftliches Arbeiten

Scientific Working Methods

P

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

Med

Medizinische Grundlagen

Introduction in Medicine

P

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

Stat I

Statistik I

Statistics I

P

3

MP

 

PL: 1
SL: 0

Stat II

Statistik II

Statistics II

P

3

MP

 

PL: 1
SL: 0

EmpiPF

Methoden empirischer Sozialforschung

Empirical Social Research

P

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

SyRe

System und Recht der gesundheitlichen Sicherung

Health Care System and Health Legislation

P

6

KP

 

PL: 1
SL: 1

Epi I

Epidemiologie I

Epidemiology I

P

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

Epi II

Epidemiologie II

Epidemiology II

P

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

MoMa

Modelle und Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention

Models and Measures of Health Promotion and Prevention

P

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

PraBeg

Praxisbegleitung

Placement Supervision

P

6

KP

 

PL: 1
SL: 1

K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

2.3

Konsekutive Schwerpunkte (Consecutive Core Subjects), Wahlpflichtmodule (Compulsory Electives Modules), 12 CP

In diesem Bereich sind 12 CP aus einem Schwerpunkt vollständig zu absolvieren.

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englische
Übersetzung

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/
KP

Aufteilung
CP bei TP

PL/SL
(Anzahl)

Gesundheitsökonomie

Öko I

Gesundheitsökonomie I

Health Economics I

WP

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

Öko II

Gesundheitsökonomie II

Health Economics II

WP

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

Management im Gesundheitswesen

MiG I

Management im Gesundheitswesen I

Health Care Management I

WP

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

MiG II

Management im Gesundheitswesen II

Health Care Management II

WP

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

Community Health und Partizipation

ComPart I

Community Health und Partizipation I

Community Health and Participation I

WP

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

ComPart II

Community Health und Partizipation II

Community Health and Participation II

WP

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

Environmental Public Health

EPH I

Environmental Public Health I

Environmental Public Health I

WP

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

EPH II

Environmental Public Health II

Environmental Public Health II

WP

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

Health Humanities

HeHu I

Health Humanities I

Health Humanities I

WP

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

HeHu II

Health Humanities II

Health Humanities II

WP

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

Arbeit, Organisation und Gesundheit

AOG I

Arbeit, Organisation und Gesundheit I

Work, Organization and Health I

WP

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

AOG II

Arbeit, Organisation und Gesundheit II

Work, Organization and Health II

WP

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

Planetary Health Economics

PlanEc I

Planetary Health Economics I

Planetary Health Economics I

WP

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

PlanEc II

Planetary Health Economics II

Planetary Health Economics II

WP

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

2.4

General Studies Bereich (General Studies Area), Pflichtmodule (Compulsory Modules), 21 CP

K.-Ziffer

Modultitel, deutsch

Modultitel, englische
Übersetzung

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/TP/KP

Aufteilung
der CP bei
TP

PL/SL
(Anzahl)

Praxis

Praxisdurchführung

Internship

P

18

 

 

PL: 0
SL: 1

AnMeth

Angewandte Methoden

Applied Methods

P

3

 

 

PL: 0
SL: 1

K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)


Fehler melden: Information nicht aktuell/korrekt

Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden.

Hinweis: * = Ihr Mitteilungstext ist notwendig, damit dieses Formular abgeschickt werden kann, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sollten Sie eine Kopie der Formulardaten oder eine Antwort auf Ihre Nachricht wünschen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zusätzlich erforderlich.

Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Fehlerformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Fehlerformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.