|
|
Stand: | letzte berücksichtigte Änderung: geändert durch Ordnung vom 23. August 2024 (Brem.ABl. S. 1057)* |
Artikel 2 der Änderungsordnung vom 23. August 2024 (Brem.ABl. S. 1057:
(1) Diese Änderung tritt nach der Genehmigung durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2024 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Sie gilt für alle Studierenden, die zum Wintersemester 2024/25 ihr Studium im Bachelorstudiengang „Betriebswirtschaftslehre“ (Vollfach) aufnehmen.
(2) Studierende, die nach der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Betriebswirtschaftslehre“ (Vollfach) an der Universität Bremen vom 25. Oktober 2023 ihr Studium aufgenommen haben, wechseln in die geänderte Ordnung. Bereits erbrachte Leistungen werden anerkannt.
Der Fachbereichsrat des Fachbereiches 7 (Wirtschaftswissenschaft) hat auf seiner Sitzung am 25. Oktober 2023 gemäß § 87 Satz 1 Nummer 2 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) i.V.m. § 62 BremHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. März 2023 (Brem.GBl. S. 305), folgende Prüfungsordnung beschlossen:
Diese fachspezifische Prüfungsordnung gilt in Verbindung mit dem Allgemeinen Teil der Prüfungsordnungen für Bachelorstudiengänge (AT BPO) an der Universität Bremen vom 27. Januar 2010 in der jeweils geltenden Fassung.
(1) Für den erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengangs „Betriebswirtschaftslehre“ (Vollfach) (Kurztitel: BWL) sind insgesamt 180 Leistungspunkte (Credit Points = CP) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) zu erwerben. Dies entspricht einer Regelstudienzeit von sechs Fachsemestern.
(2) Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung wird der Abschlussgrad
Bachelor of Science
(abgekürzt B.Sc.)
verliehen.
(1) Der Bachelorstudiengang „Betriebswirtschaftslehre“ wird als Vollfach-Bachelorstudium gemäß § 4 Absatz 1 Ziffer 1 AT BPO studiert. Der General Studies-Bereich gemäß § 4 Absatz 1 Ziffer 1 AT BPO umfasst 36 CP und beinhaltet Pflichtmodule im Umfang von 24 CP und einen Wahlbereich im Umfang von 12 CP. In diesem Wahlbereich können Fachergänzende Studien der Universität Bremen oder General Studies-Angebote (GS-Angebote) des Fachbereichs absolviert werden.
(2) Das Studium gliedert sich in die folgenden Abschnitte:
Bachelorarbeit im Umfang von 12 CP;
Betriebswirtschaftslehre im Umfang von 36 CP mit Pflichtmodulen im Umfang von 30 CP und Wahlpflichtmodulen im Umfang von 6 CP;
Volkswirtschaftslehre mit Pflichtmodulen im Umfang von 12 CP;
Profilbereich im Umfang von 48 CP mit Pflicht- und Wahlpflichtmodulen (30 CP) und einem Wahlbereich „Freie Wahl“ (18 CP):
Es wird eine Profilierung gewählt, die in der jeweiligen Profilierung aufgeführten Module müssen vollständig absolviert werden. Ein Wechsel ist auf Antrag an den Prüfungsausschuss möglich. Bereits erbrachte Leistungen werden gemäß individueller Sachlage anerkannt.
Der Wahlbereich „Freie Wahl“ kann wie folgt absolviert werden:
Es können nicht-absolvierte Angebote des Profilbereichs sowohl der gewählten als auch der nicht-gewählten Profilierung, nicht-absolvierte Module bzw. Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiengangs „Wirtschaftswissenschaft“ (Vollfach), Fachergänzende Studien der Universität Bremen oder GS-Angebote des Fachbereichs im Umfang von 18 CP absolviert werden.
Alternativ dazu können ein Praktikum (Wahlpflichtpraktikum) im Umfang von 12 CP und die in Ziffer i dargelegten Angebote im Umfang von 6 CP absolviert werden.
Data Literacy mit Pflichtmodulen im Umfang von 36 CP;
General Studies-Bereich im Umfang von 36 CP.
(3) Das Studium beinhaltet im Profilbereich die Wahl einer aus drei Profilierungen:
Finanzen, Rechnungswesen und Steuern,
Marketing,
General Management und Logistik.
(4) Anlage 1 stellt den empfohlenen Studienverlauf dar, Anlage 2 regelt die zu erbringenden Prüfungsleistungen.
(5) Module werden als Pflicht- oder als Wahlpflicht- oder als Wahlmodule durchgeführt.
(6) Die im Studienverlaufsplan vorgesehenen Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule werden mindestens im jährlichen Turnus angeboten.
(7) Pflichtmodule werden in den ersten drei Fachsemestern in deutscher Sprache durchgeführt. Pflichtmodule, die gemäß Studienverlaufsplan ab dem vierten Fachsemester zu belegen sind, sowie alle anderen Module können in deutscher oder englischer Sprache angeboten werden. Es wird sichergestellt, dass in jedem Semester eine hinreichende Auswahl an deutschsprachigen Pflicht- und Wahlpflichtmodulen angeboten wird, so dass der Studiengang grundsätzlich vollständig in deutscher Sprache studierbar ist.
(8) Die den Modulen jeweils zugeordneten Lehrveranstaltungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen.
(9) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 AT BPO durchgeführt. Weitere Lehrveranstaltungsarten können durch Entscheidungen des Rektorats spezifiziert werden.
(10) Im „Profilbereich“ kann ein mindestens achtwöchiges berufsfeldorientierendes Praktikum (Wahlpflichtpraktikum) im Umfang von 12 CP absolviert werden. Näheres regelt die Praktikumsordnung.
(11) Der Studienverlaufsplan ermöglicht im vierten bis sechsten Semester ein fachspezifisches Studium an einer ausländischen Hochschule.
(1) Prüfungen werden in den Formen gemäß § 8 ff. AT BPO und der Ordnung der Universität Bremen zur Durchführung elektronischer Prüfungen (DigiPrüfO UB/Digitalprüfungsordnung) in der jeweils geltenden Fassung durchgeführt. Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.
(2) Eine erneute Prüfung kann gemäß § 20 Absatz 4 AT BPO in einer anderen als der ursprünglich durchgeführten Form erfolgen.
(3) Bearbeitungsfristen und Umfang von Prüfungen werden den Studierenden zu Beginn des Moduls mitgeteilt.
(4) Prüfungssprache ist in der Regel Deutsch.
(5) Das Kompensationsprinzip gemäß § 5 Absatz 8 AT BPO wird nicht angewendet.
(6) In den zweisemestrigen Wahlpflichtmodulen zum Empiriepraktikum („Empiriepraktikum für quantitative Forschung“ und „Empiriepraktikum für qualitative Forschung“) ist aus kapazitären und didaktischen Gründen eine Prüfungsvorleistung zu erbringen. Die unbenotete Prüfungsvorleistung (Studienleistung) ist vor der benoteten Leistung im jeweiligen Modul zu erbringen. Die unbenotete Leistung ist gemäß Studienverlaufsplan Anlage 1 im dritten Semester (Wintersemester) zu erbringen.
Die Anerkennung oder Anrechnung von Leistungen erfolgt gemäß § 22 AT BPO in der jeweils geltenden Fassung.
Außer im Rahmen des § 6 Absatz 2 gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen für Module.
(1) Das Modul Bachelorarbeit besteht aus der Bachelorarbeit, es werden 12 CP vergeben.
(2) Voraussetzung zur Anmeldung der Bachelorarbeit ist der Nachweis von mindestens 120 CP, von denen mindestens 18 CP in Pflicht- bzw. Wahlpflichtmodulen des Profilbereichs erbracht sein müssen, sowie der Nachweis englischer Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
(3) Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt zehn Wochen. Der Prüfungsausschuss kann auf begründeten Antrag eine einmalige Verlängerung um maximal drei Wochen genehmigen.
(4) Die Bachelorarbeit soll regelhaft als Einzelarbeit erstellt werden. Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss auf begründeten Antrag.
(5) Die Bachelorarbeit wird in deutscher oder englischer Sprache angefertigt. Der Prüfungsausschuss kann auf Antrag andere Sprachen zulassen, sofern die Betreuung und die Bewertung gewährleistet sind.
(1) Die Gesamtnote wird aus den mit Leistungspunkten gewichteten Noten der Module gebildet. Dabei geht die Note des Moduls Bachelorarbeit mit doppeltem Gewicht in die Notenbildung ein.
(2) Unbenotete Module bzw. unbenotete Angebote im Bereich „Freie Wahl“ werden bei der Notenberechnung nicht berücksichtigt.
(1) Diese Prüfungsordnung tritt nach der Genehmigung durch die Rektorin oder den Rektor am 1. April 2024 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Sie gilt für Studierende, die ab dem Sommersemester 2024 im Bachelorstudiengang „Betriebswirtschaftslehre“ (Vollfach) ihr Studium aufnehmen.
(2) Studierende, die ihr Studium zum Wintersemester 2023/24 aufgenommen haben, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung. Bereits erbrachte Leistungen werden anerkannt. Es gelten die Regelungen gemäß Absatz 4.
(3) Studierende, die vor dem Wintersemester 2023/24 ihr Studium aufgenommen haben, können auf Antrag an den zuständigen Prüfungsausschuss in die vorliegende Prüfungsordnung wechseln. Der formlose Antrag ist bis zum 15. Mai 2024 zu stellen. Es gelten die Regelungen gemäß Absatz 4.
(4) Über die Anerkennung erbrachter Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage. Bei dieser Anerkennung wird sichergestellt, dass alle erworbenen Leistungspunkte im neuen Studienprogramm anerkannt werden und sich die bisherige Durchschnittsnote nicht verschlechtert.
(5) Die Prüfungsordnung vom 27. April 2016, zuletzt geändert am 14. April 2021, tritt zum 30. September 2027 außer Kraft. Studierende, die bis zum 30. September 2027 keinen Abschluss erworben haben, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung. Über die Anerkennung von Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.
Anlage 1: Studienverlaufsplan „Betriebswirtschaftslehre“ (Vollfach)
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.
Betriebswirtschaftslehre, | Volkswirtschaftslehre, |
| Data Literacy, | Profilbereich, | General Studies-Bereich, | Bachelorarbeit, | ∑ 180 | |||||||||||||
Pflichtmodule, | Wahlpflichtmodule, | Pflichtmodule, | Pflichtmodule, | Wahlpflichtmodule, | Wahlpflichtmodule, | Pflichtmodul, | Freie Wahl, | Pflichtmodule, | Wahlbereich, | |||||||||||
37-110, |
|
| 37-510, | 37-520, |
|
|
|
| 37-710, WiWi Onboarding Challenge, 6 CP | Gemäß § 2 Absatz 1, Satz 3, 6 CP |
| 1. Sem. | ||||||||
37-120, | 37-130, |
| 35-310, | 37-530, |
|
|
|
| 37-720, |
|
| 2. Sem. | ||||||||
37-140, |
| 37-161, | 35-320, | 37-540, | 37-551, |
|
|
|
|
|
| 3. Sem. | ||||||||
37-150, |
|
|
|
| Profilierungsmodul 1 | Profilierungsmodul 2 |
|
| 37-730, |
|
| 4. Sem. | ||||||||
|
|
|
|
|
| Profilierungsmodul 3 |
| 37-260, | Angebote gemäß § 2 Absatz 1, |
| Gemäß § 2 Absatz 1, Satz 3, |
| 5. Sem. | |||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
| 37-620, | 37-740, |
| 37-010, | 6. Sem. |
Sem.: Semester, CP: Credit Points
Anlage 2: Module und Prüfungsanforderungen
Bachelorarbeit (Bachelor Thesis), 12 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung | PL/SL |
37-010 | Modul Bachelorarbeit | Module Bachelor Thesis | P | 12 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
Betriebswirtschaftslehre (Business Studies), 36 CP
Pflichtmodule (Compulsory Modules), 30 CP
K.- | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische | Modultyp | CP | MP/TP/ KP | Aufteilung | PL/SL |
37-110 | Rechnungswesen und Abschluss | Accounting and Accounts | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
37-120 | Marketing | Marketing | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
37-130 | Finanzierung und Investition | Finance and Investment | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
37-140 | Personal und Organisation | Human Resource Management and Organization | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
37-150 | Wertschöpfungsprozesse | Value Creation Processes | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
Wahlpflichtmodule (Compulsory Elective Modules), 6 CP: Eines der Module ist zu absolvieren.
K.- | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische | Modultyp | CP | MP/TP/ KP | Aufteilung | PL/SL |
37-161 | Unternehmensbesteuerung | Company Taxation | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
37-162 |
| International Business | WP | 6 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
Volkswirtschaftslehre (Economics), 12 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung | PL/SL |
35-310 | Mikroökonomie | Microeconomics | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
35-320 | Makroökonomie | Macroeconomics | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
Data Literacy, 36 CP
Pflichtmodule, 24 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung | PL/SL |
37-510 | Mathematik | Mathematics | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
37-520 | Datenanalyse | Data Analysis | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
37-530 | Statistik | Statistics | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
37-540 | Data Management | Data Management | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
Wahlpflichtmodule, 12 CP
Die Studienleistung in den Wahlpflichtmodulen ist vor der Prüfungsleistung zu erbringen.
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung CP | PL/SL |
37-551 | Empiriepraktikum für quantitative Forschung | Empirical Training for Quantitative Research | WP | 12 | TP (PVL) | Studienleistung (PVL), 6 CP | PL: 0 |
Prüfungsleistung, 6 CP | PL: 1 | ||||||
37-552 | Empiriepraktikum für qualitative Forschung | Empirical Training for Qualitative Research | WP | 12 | TP (PVL) | Studienleistung (PVL), 6 CP | PL: 0 |
Prüfungsleistung, 6 CP | PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
Profilbereich (Major), 48 CP
Der Profilbereich setzt sich aus Modulen der gewählten Profilierung, die im Umfang von 18 CP zu absolvieren sind, plus einem Projektmodul in der gewählten Profilierung mit 12 CP und dem Bereich „Freie Wahl“ mit 18 CP zusammen. Die gewählte Profilierung ist vollständig zu absolvieren. Die Profilierung kann nur auf Antrag an den Prüfungsausschuss gewechselt werden (vergleiche § 2 Absatz 2).
Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (Finance, Accounting and Taxation), 30 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung | PL/SL |
37-211 | Finanzen, Rechnungswesen und Steuern Modul 1 | Finance, Accounting and Taxation Module 1 | WP | 6 | MP (LV) |
| PL: 1 |
37-221 | Finanzen, Rechnungswesen und Steuern Modul 2 | Finance, Accounting and Taxation Module 2 | WP | 6 | MP (LV) |
| PL: 1 |
37-231 | Finanzen, Rechnungswesen und Steuern Modul 3 | Finance, Accounting and Taxation Module 3 | WP | 6 | MP (LV) |
| PL: 1 |
37-260 | Projektmodul | Project Module | P | 12 | MP (LV) |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
Marketing, 30 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung | PL/SL |
37-212 | Marketing Modul 1 | Marketing Module 1 | WP | 6 | MP (LV) |
| PL: 1 |
37-222 | Marketing Modul 2 | Marketing Module 2 | WP | 6 | MP (LV) |
| PL: 1 |
37-232 | Marketing Modul 3 | Marketing Module 3 | WP | 6 | MP (LV) |
| PL: 1 |
37-260 | Projektmodul | Project Module | P | 12 | MP (LV) |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
General Management und Logistik (General Management and Logistics), 30 CP
In diesem Profilbereich sind die Module mit den Kennziffern 37-213 und 37-223 sowie 37-260 verpflichtend zu absolvieren, die Module 37-233 und 37-243 sind Wahlpflichtmodule im Profilbereich.
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung | PL/SL |
37-213 | General Management und Logistik Modul 1 | General Management and Logistics Module 1 | WP (P im Profilbereich) | 6 | MP (LV) |
| PL: 1 |
37-223 | General Management und Logistik Modul 2 | General Management and Logistics Module 2 | WP (P im Profilbereich) | 6 | MP (LV) |
| PL: 1 |
37-233 | General Management Modul 3 | General Management Module 3 | WP (WP im Profilbereich) | 6 | MP (LV) |
| PL: 1 |
37-243 | Logistik Modul 3 | Logistics Module 3 | WP (WP im Profilbereich) | 6 | MP (LV) |
| PL: 1 |
37-260 | Projektmodul | Project Module | P (P im Profilbereich) | 12 | MP (LV) |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
Freie Wahl, 18 CP
Dieser Bereich ist gemäß § 2 Absatz 2 Buchstabe d zu absolvieren.
K.- | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung | PL/SL |
37-620 | Praktikum | Internship | W | 12 | MP |
| PL: 0 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
General Studies-Bereich (General Studies Area), Pflichtmodule (Compulsory Modules), 36 CP (davon 24 CP Pflichtmodule)
Im General Studies-Bereich sind gemäß § 2 Absatz 1 Pflichtmodule im Umfang von 24 CP zu absolvieren, weitere 12 CP können aus den Fachergänzenden Studien der Universität Bremen oder aus dem GS-Angebot des Fachbereichs frei gewählt und absolviert werden.
Pflichtmodule des General Studies-Bereich, 24 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung | PL/SL |
37-710 | WiWi Onboarding Challenge | WiWi Onboarding Challenge | P | 6 | MP |
| PL: 0 |
37-720 | Recht | Law | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
37-730 | Projektmanagement | Project Management | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
37-740 | Nachhaltiges Management | Sustainable Management | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
(1) Dieser Anhang gilt für Studierende, die im Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“ der Universität Bremen immatrikuliert sind und im Rahmen eines Kooperationsabkommens zum Internationalen Fortgeschrittenenprogramm Betriebswirtschaftslehre (abgekürzt: IFP-BWL) den Bachelorabschluss der Universität Bremen erwerben möchten.
(2) Soweit in dieser Anlage keine anderslautenden Regelungen getroffen werden, gelten die Regelungen der fachspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Betriebswirtschaftslehre“ der Universität Bremen.
(1) Für den erfolgreichen Abschluss des IFP-BWL sind insgesamt 180 Leistungspunkte (Credit Points = CP) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) zu erwerben. Dies entspricht einer Regelstudienzeit von sechs Fachsemestern.
(2) Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung wird der Abschlussgrad
Bachelor of Science
(abgekürzt B.Sc.)
im Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“ (englische Übersetzung: „Business Studies“) verliehen. Die Abschlussunterlagen werden ausschließlich in englischer Sprache ausgestellt.
Für die jährlich für Studierende des IFP-BWL an der Universität Bremen zur Verfügung stehenden Plätze wird im Fachbereich 7 „Wirtschaftswissenschaft“ in Abstimmung mit der Partneruniversität und gemäß den Regelungen im jeweiligen Kooperationsvertrag ein internes Auswahlverfahren durchgeführt.
(1) Das Studium besteht im IFP-BWL aus dem Vollfach Betriebswirtschaftslehre im Umfang von 159 CP und aus dem General Studies-Bereich gemäß § 4 Absatz 1 Ziffer 1 AT BPO mit einem Gesamtumfang von 21 CP. Davon werden 120 CP aus der Partneruniversität anerkannt und 60 CP inklusive des Moduls Bachelorarbeit an der Universität Bremen erbracht.
(2) Das Studium gliedert sich wie folgt:
Der Anerkennungsbereich im Umfang von 120 CP wird an Partneruniversitäten erbracht und an der Universität Bremen auf der Grundlage eines Kooperationsvertrages anerkannt. Dieser unterteilt sich in:
Business Studies, 30 CP;
Economics, 12 CP;
Data Literacy, 24 CP;
Electives of Economic Sciences, 33 CP und
General Studies Area, 21 CP.
Die Umrechnung der erbrachten Noten erfolgt auf der Grundlage der aktuellen, im Fachbereichsrat des Fachbereich 7 beschlossenen Notenäquivalenztabelle.
Das an der Universität Bremen zu absolvierende Studium unterteilt sich in:
Bachelor Thesis, 12 CP und
Area of Specialization, 48 CP. In diesem Wahlpflichtbereich werden sechs Module jeweils im Umfang von 6 CP und ein Modul im Umfang von 12 CP gemäß Anhang 2.2 absolviert.
(3) Anhang 1 stellt den Studienverlauf für Studierende des IFP-BWL dar, Anhang 2 weist die Module und Prüfungsanforderungen aus.
(1) Das Modul Bachelorarbeit besteht aus der Bachelorarbeit, es werden 12 CP vergeben.
(2) Voraussetzung zur Anmeldung der Bachelorarbeit ist der Nachweis von mindestens 132 CP, 12 CP davon müssen an der Universität Bremen erbracht worden sein.
(3) Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt zehn Wochen. Der Prüfungsausschuss kann auf begründeten Antrag eine einmalige Verlängerung um maximal drei Wochen genehmigen.
(4) Die Bachelorarbeit soll regelhaft als Einzelarbeit erstellt werden. Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss auf begründeten Antrag.
(5) Die Bachelorarbeit wird in englischer Sprache angefertigt.
Anhang 1: Studienverlaufsplan Internationales Fortgeschrittenenprogramm „Betriebswirtschaftslehre“ (IFP-BWL) an der Universität Bremen
Anerkennungsbereich | Universität Bremen | ∑ | ||||||||||||
Business Studies | Economics | Data Literacy | Electives of Economic Sciences: | General | Area of Specialization | Bachelor | ||||||||
37-921, | 37-923, | 37-924, | 37-926, | in the following topics: Language Courses or/and Key Competencies |
|
| 1. bis 4. Semester: | |||||||
37-922, |
| 37-925, | 37-927, |
| Area of Specialization (siehe Anhang 2.2.1), 18 CP | Project Module, |
| 5. Sem.: | ||||||
|
|
|
|
| Area of Specialization (siehe Anhang 2.2.1), 18 CP |
| Module Bachelor Thesis, | 6. Sem.: |
Sem.: Semester, CP: Credit Points
Anhang 2: Module und Prüfungsanforderungen (IFP-BWL)
Bachelor Thesis (Compulsory Module), 12 CP
K.-Ziffer | Modultitel | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
37-930 | Module Bachelor Thesis | P | 12 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
Area of Specialization (Compulsory Elective Modules), 48 CP
Es sind sechs Wahlpflichtmodule und damit insgesamt 36 CP zu absolvieren.
K.-Ziffer | Modultitel, englisch | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der | PL/SL |
37-941 | Advanced Topics in Finance | WP | 6 | MP (LV) |
| PL: 1 |
37-942 | Advanced Topics in Regulation | WP | 6 | MP (LV) |
| PL: 1 |
37-943 | Advanced Topics in Accounting | WP | 6 | MP (LV) |
| PL: 1 |
37-944 | Advanced Topics in Taxation | WP | 6 | MP (LV) |
| PL: 1 |
37-951 | Advanced Topics in General Marketing | WP | 6 | MP (LV) |
| PL: 1 |
37-952 | Advanced Topics in Brand Management | WP | 6 | MP (LV) |
| PL: 1 |
37-953 | Advanced Topics in Digital Marketing | WP | 6 | MP (LV) |
| PL: 1 |
37-954 | Advanced Topics in Consumer Behavior | WP | 6 | MP (LV) |
| PL: 1 |
37-961 | Advanced Topics in International Business 1 | WP | 6 | MP (LV) |
| PL: 1 |
37-962 | Advanced Topics in International Business 2 | WP | 6 | MP (LV) |
| PL: 1 |
37-963 | Advanced Topics in Entrepreneurship 1 | WP | 6 | MP (LV) |
| PL: 1 |
37-964 | Advanced Topics in Entrepreneurship 2 | WP | 6 | MP (LV) |
| PL: 1 |
37-965 | Advanced Topics in Digital Business 1 | WP | 6 | MP (LV) |
| PL: 1 |
37-966 | Advanced Topics in Digital Business 2 | WP | 6 | MP (LV) |
| PL: 1 |
37-967 | Advanced Topics in Business Psychology | WP | 6 | MP (LV) |
| PL: 1 |
37-968 | Advanced Topics in Logistics Management 1 | WP | 6 | MP (LV) |
| PL: 1 |
37-969 | Advanced Topics in Logistics Management 2 | WP | 6 | MP (LV) |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
Project Module, 12 CP
K.-Ziffer | Modultitel, englisch | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der | PL/SL |
37-970 | Project Module | P | 12 | MP (LV) |
| PL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)