|
|
Die Fachbereichsräte der Fachbereiche 4 (Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik), 1 (Physik/Elektrotechnik) und 3 (Mathematik und Informatik) haben auf ihren Sitzungen am 31. Mai 2022 (FBR 4), 1. Juni 2022 (FBR 1) und 8. Juni 2022 (FBR 3) gemäß § 87 Satz 1 Nummer 2 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) i.V.m. § 62 BremHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBI. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 29. März 2022 (Brem.GBl. S. 159), folgende Prüfungsordnung beschlossen:
Diese fachspezifische Prüfungsordnung gilt in Verbindung mit dem Allgemeinen Teil der Prüfungsordnungen für Bachelorstudiengänge (AT BPO) an der Universität Bremen vom 27. Januar 2010 in der jeweils geltenden Fassung.
(1) Für den erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengangs „Systems Engineering“ (Vollfach) sind insgesamt 210 Leistungspunkte (Credit Points = CP) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) zu erwerben. Dies entspricht einer Regelstudienzeit von 7 Fachsemestern.
(2) Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung wird der Abschlussgrad
Bachelor of Science
(abgekürzt B.Sc.)
verliehen. Die absolvierte Vertiefungsrichtung wird in den Zeugnisunterlagen ausgewiesen.
(1) Der Bachelorstudiengang „Systems Engineering“ wird als Vollfach-Bachelorstudium gemäß § 4 Absatz 1 Ziffer 1 AT BPO studiert. Der General Studies Bereich gemäß § 4 Absatz 1 Ziffer 1 AT BPO umfasst 18 CP. In dem Wahlbereich mit 12 CP können 6 CP in den Fachergänzenden Studien der Universität Bremen und 6 CP wahlweise in den Fachergänzenden Studien der Universität Bremen oder in den nicht absolvierten Angeboten aller Vertiefungsrichtungen im Vertiefungsbereich erbracht werden. Diese Leistungen können benotet oder unbenotet sein, gehen aber gemäß § 7 nicht in die Berechnung der Gesamtnote ein. In weiteren 6 CP werden überfachliche Kompetenzen vermittelt. Diese sind integriert in den Modulen der „Praxis- und Projektarbeit“.
(2) Der Studiengang umfasst vier Vertiefungsrichtungen:
Automatisierungstechnik und Robotik,
Eingebettete Systeme und Systemsoftware,
Produktionstechnik,
Raumfahrtsystemtechnik.
Die Studierenden entscheiden sich mit der Prüfungsanmeldung des ersten vertiefungsrichtungsspezifischen Moduls für eine der Vertiefungsrichtungen. Ein Wechsel der Vertiefungsrichtung ist nur auf Antrag an den Prüfungsausschuss möglich. Über die Anerkennung erbrachter Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.
(3) Das Studium gliedert sich in jeder Vertiefungsrichtung wie folgt:
Bachelorarbeit, mit dem Modul Bachelorarbeit im Umfang von 15 CP;
Grundlagenbereich, Pflichtmodule im Umfang von 129 CP, dieser untergliedert sich wie folgt in die Fachdisziplinen:
Mathematik (24 CP),
Informatik (39 CP),
Elektrotechnik (30 CP),
Produktionstechnik - Maschinenbau und Verfahrenstechnik (30 CP) und
Systems Engineering (6 CP).
Vertiefungsbereich, 18 CP; im Vertiefungsbereich werden vier verschiedene Wahlpflichtmodule - jeweils mit dem Umfang 18 CP - entsprechend den gemäß Absatz 2 wählbaren Vertiefungsrichtungen angeboten. Der Wechsel eines Vertiefungsbereiches ist gemäß Absatz 2 möglich.
Praxis- und Projektarbeit, Pflichtmodule im Umfang von 36 CP.
Wahlbereich, 12 CP; dieser Bereich umfasst Fachergänzende Studien und fachnahe Angebote gemäß Absatz 1. Bereits auf der Ebene von Lehrveranstaltungen oder Modulen in anderen Bereichen erbrachte Leistungen werden nicht erneut im Wahlbereich anerkannt.
(4) Anlage 1 stellt den empfohlenen Studienverlauf dar, Anlage 2 regelt die zu erbringenden Prüfungsleistungen.
(5) Module werden als Pflicht- oder als Wahlpflichtmodule durchgeführt. Module der Vertiefungsrichtungen werden als Wahlpflichtmodule durchgeführt.
(6) Die im Studienverlaufsplan vorgesehenen Pflicht- und Wahlpflichtmodule werden mindestens im jährlichen Turnus angeboten.
(7) Pflichtmodule werden in deutscher Sprache durchgeführt. Innerhalb von Wahlpflichtmodulen können manche Lehrveranstaltungen alternativ zu den deutschsprachigen auch in englischer Sprache durchgeführt werden.
(8) Die den Modulen jeweils zugeordneten Lehrveranstaltungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen.
(9) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 Absatz 1 AT BPO durchgeführt. Weitere Lehrveranstaltungsarten können durch Entscheidungen des Rektorats spezifiziert werden.
(10) Das Studium beinhaltet ein obligatorisches Praktikum im Umfang von 15 CP. Näheres regelt die Praktikumsordnung.
(1) Prüfungen werden in den Formen gemäß §§ 8 ff. AT BPO und der Ordnung der Universität Bremen zur Durchführung elektronischer Prüfungen (DigiPrüfO UB/Digitalprüfungsordnung) in der jeweiligen Fassung durchgeführt. Darüber hinaus können Prüfungen in den in Anlage 3 aufgeführten Formen erfolgen. Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.
(2) Eine erneute Prüfung kann gemäß § 20 Absatz 4 AT BPO in einer anderen als der ursprünglich durchgeführten Form erfolgen.
(3) Bearbeitungsfristen und Umfang von Prüfungen werden den Studierenden zu Beginn des Moduls mitgeteilt.
Die Anerkennung oder die Anrechnung von Leistungen erfolgt gemäß § 22 AT BPO in der jeweils geltenden Fassung.
Außer im Rahmen des § 6 Absatz 2 gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen für Module.
(1) Das Modul Bachelorarbeit (15 CP) setzt sich zusammen aus der Bachelorarbeit im Umfang von 12 CP inklusive eines Kolloquiums und einem begleitenden (unbenoteten) Seminar im Umfang von 3 CP.
(2) Voraussetzung zur Anmeldung der Bachelorarbeit ist der Nachweis von mindestens 150 CP.
(3) Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 12 Wochen. Der Prüfungsausschuss kann auf begründeten Antrag eine einmalige Verlängerung um maximal 4 Wochen genehmigen. Die minimale Frist für die Bearbeitung der Abschlussarbeit beträgt zwei Drittel der Bearbeitungszeit nach Satz 1. Eine vorzeitige Abgabe ist somit frühestens 8 Wochen nach dem Beginn des festgelegten Bearbeitungszeitraums möglich.
(4) Die Bachelorarbeit wird als Einzel- oder als Gruppenarbeit mit bis zu 2 Personen erstellt. Bei einer Gruppenarbeit muss der Beitrag jedes einzelnen Gruppenmitglieds klar erkennbar, abgrenzbar und bewertbar sein.
(5) Die Bachelorarbeit wird in deutscher Sprache angefertigt. Der Prüfungsausschuss kann auf Antrag andere Sprachen zulassen, sofern die Betreuung und Bewertung gewährleistet sind.
(6) Zur Bachelorarbeit findet ein Kolloquium statt. Für Bachelorarbeit und Kolloquium wird eine gemeinsame Note gebildet. Die Bachelorarbeit fließt dabei mit 80 % und das Kolloquium mit 20 % in die gemeinsame Note ein.
(1) Diese Prüfungsordnung tritt nach der Genehmigung durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2022 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Sie gilt für Studierende, die ab dem Wintersemester 2022/23 im Bachelorstudiengang „Systems Engineering“ (Vollfach) ihr Studium aufnehmen.
(2) Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2022/23 begonnen haben, können auf Antrag in die vorliegende Ordnung wechseln. Der Antrag ist bis zum 15. November 2022 beim zuständigen Prüfungsausschuss zu stellen. Bereits erbrachte Leistungen werden auf der Grundlage der individuellen Sachlage anerkannt.
(3) Die Prüfungsordnung vom 15. April 2015 tritt zum 30. September 2028 außer Kraft. Studierende, die bis zum 30. September 2028 ihr Studium nicht beendet haben, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung. Über die Anerkennung erbrachter Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.
Anlage 1: Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs „Systems Engineering“
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Studierende können Module in einer anderen Reihenfolge besuchen.
| Grundlagenbereich, 129 CP | Vertiefungsbereich, | Praxis- | Wahlbereich, | Bachelorarbeit | ∑ | |||||||||||||||
Mathematik, | Elektrotechnik, | Informatik, | Produktionstechnik - | Systems | |||||||||||||||||
1. Sem. | HM1 | GWN |
| IBGP-PI1 |
| V07-ESE |
|
|
|
| 30 | ||||||||||
2. Sem. | HM2 | V07-EMF |
| IBGP-DBM | IBGP-PI2 | V07-TM |
|
|
|
|
| 30 | |||||||||
3. Sem. | V07-HM3 | SysTh(a) |
|
| V07-WT | V07-MTL | V07-KL |
|
| V07-SoftP |
|
| 33 | ||||||||
4. Sem. |
|
| HauS |
| IBGP-TI1 |
| V07-AuR-V |
|
|
| 27 | ||||||||||
5. Sem. |
| V07-GRTL |
| IBGP-TI2 | V07-GFT |
| V07-SysTP | Fachergänzende Studien bzw. fachnahe Angebote gemäß § 2 Absatz 1, |
| 30 | |||||||||||
6. Sem. |
|
|
|
|
|
| 30 | ||||||||||||||
7. Sem. |
|
|
|
|
|
|
| V07-Praxis Praxismodul, 15 CP |
| V07-BA | 30 |
CP = Credit Points, Sem. = Semester;
Anlage 2: Module und Prüfungsanforderungen
Bachelorarbeit (Bachelor Thesis), 15 CP
K.-Ziffer | Modultitel, | Modultitel, englische | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP | PL/SL |
V07-BA | Modul Bachelorarbeit (inklusive Kolloquium) | Module Bachelor Thesis (including Colloquium) | P | 15 | TP | Bachelorarbeit und Kolloquium, 12 CP | PL: 2 |
Begleitseminar, 3 CP |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
Grundlagenbereich (Foundations Area), Pflichtmodule (Compulsory Modules), 129 CP
Mathematik (Mathematics), 24 CP
K.- | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP | PL/SL |
HM1 | Höhere Mathematik 1 | Advanced Mathematics 1 | P | 9 | TP | Prüfungsleistung, | PL: 1 |
Studienleistung, | |||||||
HM2 | Höhere Mathematik 2 | Advanced Mathematics 2 | P | 9 | TP | Prüfungsleistung, | PL: 1 |
Studienleistung, | |||||||
V07-HM3 | Höhere Mathematik 3 | Advanced Mathematics 3 | P | 6 | TP | Prüfungsleistung, | PL: 1 |
Studienleistung, |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
Elektrotechnik (Electrical Engineering), 30 CP
K.- | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP | PL/SL |
GWN | Gleich- und Wechselstromnetzwerke | DC and AC Networks | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
V07-EMF | Elektrische und magnetische Felder | Electric and Magnetic Fields | P | 6 | TP | Prüfungsleistung 1, | PL: 2 |
Prüfungsleistung 2, | |||||||
SysTh (a) | Systemtheorie | Systems Theory | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
V07-GRTL | Grundlagen der Regelungstechnik mit Labor | Basics of Control Engineering including a Practical Course | P | 6 | TP | Prüfungsleistung, | PL: 1 |
Studienleistung, | |||||||
HauS | Halbleiterbauelemente und Schaltungen | Semiconductor Devices and Circuits | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
Informatik, (Computer Science), 39 CP
K.- | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der | PL/SL |
IBGP-DBM | Datenbankgrundlagen und Modellierung | Foundations of Data Bases and Modeling | P | 6 | KP (LV) |
| PL: 2 |
IBGP-PI1 | Praktische Informatik 1 | Practical Computer Science 1 | P | 9 | KP (LV) |
| PL: 2 |
IBGP-PI2 | Praktische Informatik 2 | Practical Computer Science 2 | P | 6 | KP (LV) |
| PL: 2 |
IBGP-TI1 | Technische Informatik 1 | Computer Engineering I | P | 9 | KP (LV) |
| PL: 1 |
IBGP-TI2 | Technische Informatik 2 | Computer Engineering 2 | P | 9 | KP (LV) |
| PL: 2 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet); LV = Lehrveranstaltung
Produktionstechnik - Maschinenbau und Verfahrenstechnik, (Production Engineering - Mechanical and Process Engineering), 30 CP
K.- | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der | PL/SL |
V07-KL | Konstruktionslehre | Engineering Design | P | 6 | KP (LV) |
| PL: 1 |
V07-MTL | Messtechnik mit Labor | Measurement Techniques including Practical Course | P | 6 | KP (LV) |
| PL: 2 |
V07-GFT | Grundlagen der Fertigungstechnik | Fundamentals of Manufacturing Technology | P | 6 | KP (LV) |
| PL: 1 |
V07-TM | Technische Mechanik | Applied Mechanics | P | 6 | MP (LV) |
| PL: 1 |
V07-WT | Werkstofftechnik | Material Technology | P | 6 | KP (LV) |
| PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet); LV = Lehrveranstaltung
Systems Engineering, 6 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der | PL/SL |
V07-ESE | Einführung in Systems Engineering | Introduction to Systems Engineering | P | 6 | MP (LV) |
| PL: 1 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet); LV = Lehrveranstaltung
Vertiefungsbereich (Specialization Area), Wahlpflichtmodule (Compulsory Elective Modules), 18 CP
Es ist eines der ausgewiesenen Module im Umfang von 18 CP zu absolvieren.
K.- | Modultitel, | Modultitel, englische | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP | PL/SL |
V07-AuR-V | Vertiefung Automatisierungstechnik und Robotik | Area of Specialization Automation and Robotics | WP | 18 | TP (LV) | Prüfungsleistung 1, | PL: 3 |
Prüfungsleistung 2, | |||||||
Prüfungsleistung 3, | |||||||
V07-ESS-V | Vertiefung Eingebettete Systeme und Systemsoftware | Area of Specialization Embedded Systems and System Software | WP | 18 | TP (LV) | Prüfungsleistung 1, | PL: 3 |
Prüfungsleistung 2, | |||||||
Prüfungsleistung 3, | |||||||
V07-PT-V | Vertiefung Produktionstechnik | Area of Specialization Production Engineering | WP | 18 | TP (LV) | Prüfungsleistung 1, | PL: 3 |
Prüfungsleistung 2, | |||||||
Prüfungsleistung 3, | |||||||
V07-RF-V | Vertiefung Raumfahrtsystemtechnik | Area of Specialization Space Systems Engineering | WP | 18 | TP (LV) | Prüfungsleistung 1, | PL: 3 |
Prüfungsleistung 2, | |||||||
Prüfungsleistung 3, |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet); LV = Lehrveranstaltung
Praxis- und Projektarbeit (Internship and Project Work), 36 CP
K.- | Modultitel, | Modultitel, | Modultyp | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP | PL/SL |
V07-SoftP | Software-Projekt | Project Software | P | 6 | MP |
| PL: 1 |
V07-SysTP | Systemtechnik-Projekt | Project Systems Engineering | P | 15 | MP |
| PL: 1 |
V07-Praxis | Praxismodul | Internship | P | 15 | MP |
| PL: 0 |
K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)
Anlage 3: Weitere Prüfungsformen
Bonusprüfungen: studienbegleitende, freiwillige Prüfungen, die sich auf die Note der Modulprüfung ausschließlich positiv auswirken können. Nicht abgelegte Bonusprüfungen haben keine negative Auswirkung auf die Modulnote.
Fachgespräch: Das Fachgespräch bildet den Abschluss einer kontinuierlich erbrachten Prüfungsleistung und dient auch zur Überprüfung der Individualität einer Leistung, die in einer Gruppe erbracht wurde. Die Dauer eines Fachgesprächs beträgt mindestens 10 Minuten und höchstens 30 Minuten je Kandidatin oder Kandidat.
Laborbericht: Bericht im Umfang von ca. 5 bis 10 Seiten (ohne Anlagen).
Portfolio in Form der kontinuierlichen Bearbeitung von Übungsaufgaben: Charakter und Bewertung des Portfolios erfolgt gemäß AT BPO § 8 Absatz 8.
Projektarbeit als weitere Variante einer Portfolio-Prüfung: Kombination aus Beiträgen zur Projektorganisation, zur Entwurfsdiskussion, zum Projektergebnis, zur Projektdokumentation und zur Projektpräsentation.
Protokoll: Eine schriftlich einzureichende Ausarbeitung des im Labor durchgeführten Versuchs bzw. der Seminarinhalte. Einzelheiten werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
Versuchsprotokoll: Eine schriftlich einzureichende Ausarbeitung des im Labor durchgeführten Versuchs. Einzelheiten werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
Vorbereitungsaufgaben: Vor Beginn eines jeden Praktikumstermins müssen Aufgaben zur Vorbereitung bearbeitet werden. Die Bearbeitung wird zu Beginn eines jeden Praktikumstermins überprüft.