Sie sind hier:
  • Vorschriften
  • Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Space Sciences and Technologies - Sensing, Processing, Communication“ an der Universität Bremen vom 5. April 2017

Inhaltsübersicht

Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis

Titel

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Space Sciences and Technologies - Sensing, Processing, Communication“ an der Universität Bremen vom 5. April 201701.10.2017
Eingangsformel01.10.2017
§ 1 - Studienumfang und Abschlussgrad01.10.2020
§ 2 - Studienaufbau, Module und Leistungspunkte01.04.2023
§ 3 - Prüfungen01.04.2023
§ 4 - Anerkennung und Anrechnung16.02.2018
§ 5 - Zulassungsvoraussetzungen für Module01.10.2017
§ 6 - Modul Masterarbeit (inkl. Kolloquium)01.10.2020
§ 7 - Gesamtnote der Masterprüfung01.10.2020
§ 8 - Geltungsbereich und Inkrafttreten01.10.2020
Anlagen:01.04.2023
Anlage 1 - Anlage 1: Studienverlaufsplan „Space Sciences and Technologies - Sensing, Processing, Communication " (Kurztitel: „Space-ST " )01.04.2023
Anlage 2 - Anlage 2: Module und Prüfungsanforderungen01.04.2023
Anlage 3 - Anlage 3:01.10.2017
Anlage 4 - Durchführung von Prüfungen im Antwort-Wahl-Verfahren und Durchführung von Prüfungen als „E-Klausur" (entfällt)01.04.2023
Anlage 5 - Regelungen für Studierende des Erasmus Mundus-Masterstudiengangs (Erasmus Mundus Joint Masters Degree – EMJMD) "Astrophysics and Space Science” (Kurztitel: "MASS”) innerhalb des Studiengangs "Space Sciences and Technologies – Sensing, Processing, Communication” ("Space-ST”) mit Mehrfachabschluss (Multiple Degree) an der Universität Bremen01.04.2023
§ 1 - Geltungsbereich01.04.2023
§ 2 - Studienumfang, Abschlussgrad und Abschlussunterlagen01.04.2023
§ 3 - Studienaufbau und Module01.04.2023 bis 30.09.2024
§ 4 - Prüfungen01.04.2023
§ 5 - Modul Masterarbeit (inklusive Kolloquium)01.04.2023
§ 6 - Gesamtnote der Masterprüfung01.04.2023

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Space Sciences and Technologies - Sensing, Processing, Communication“ an der Universität Bremen

Veröffentlichungsdatum:26.05.2017 Inkrafttreten01.04.2023 Zuletzt geändert durch:zuletzt geändert durch Ordnung vom 14. Februar 2024 (Brem.ABl. S. 375)4)
Fundstelle Brem.ABl. 2017, S. 301
Zitiervorschlag: "Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Space Sciences and Technologies - Sensing, Processing, Communication“ an der Universität Bremen vom 5. April 2017 (Brem.ABl. 2017, S. 301), zuletzt geändert durch Ordnung vom 14. Februar 2024 (Brem.ABl. S. 375)4)"

Einzelansichtx

Drucken
juris-Abkürzung: SpaceSPCMAfPO BR
Dokumenttyp: Gesetze und Rechtsverordnungen
Dokumenttyp: Wappen Bremen
Gliederungs-Nr::
juris-Abkürzung:SpaceSPCMAfPO BR
Ausfertigungsdatum:05.04.2017
Gültig ab:01.10.2017
Dokumenttyp: ohne Qualifikation
Quelle:Wappen Bremen
Fundstelle:Brem.ABl. 2017, 301
Gliederungs-Nr:-
Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang
„Space Sciences and Technologies - Sensing, Processing, Communication“
an der Universität Bremen
Vom 5. April 2017
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.04.2023 bis 30.09.2024
Stand: letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Ordnung vom 14. Februar 2024 (Brem.ABl. S. 375)4)

Fußnoten

4)

[Red. Anm.: Gemäß Artikel 2 der Änderungsordnung vom 14. Februar 2024 (Brem.ABl. S. 375) gilt folgende Regelung:
„(1) Diese Änderung tritt nach der Genehmigung durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2024 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Sie gilt für Studierende, die ab dem Wintersemester 2024/25 im Masterstudiengang „Space Sciences and Technologies – Sensing, Processing, Communication“ ihr Studium aufnehmen.
(2) Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2024/25 aufgenommen haben, wechseln in die geänderte Ordnung. Bereits erbrachte Leistungen werden anerkannt.“]

Der Fachbereichsrat 1 (Physik/Elektrotechnik) hat auf seiner Sitzung am 5. April 2017 gemäß § 87 Satz 1 Nummer 2 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) i. V. m. § 62 BremHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Bremischen Hochschulgesetzes vom 22. März 2016 (Brem.GBl. S. 203), folgende Prüfungsordnung beschlossen:

Diese fachspezifische Prüfungsordnung gilt in Verbindung mit dem Allgemeinen Teil der Prüfungsordnungen für Masterstudiengänge (AT MPO) der Universität Bremen vom 27. Januar 2010 in der jeweils gültigen Fassung.

§ 1
Studienumfang und Abschlussgrad

(1) Für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs „Space Sciences and Technologies - Sensing, Processing, Communication“ (Kurztitel: „Space-ST“) sind insgesamt 120 Leistungspunkte (Credit Points = CP) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) zu erwerben. Dies entspricht einer Regelstudienzeit von 4 Fachsemestern.

(2) Aufgrund der bestandenen Masterprüfung wird der Abschlussgrad

Master of Science
(abgekürzt M. Sc.)

verliehen. Der gewählte Studienschwerpunkt (i.F.: Schwerpunkt) wird im Zeugnis ausgewiesen.

§ 2
Studienaufbau, Module und Leistungspunkte

(1) Der Masterstudiengang “Space ST” wird als Masterstudium gemäß § 4 Absatz 1 AT MPO studiert.

(2) Der Studiengang gliedert sich wie folgt:

a)

Masterarbeit (Master Thesis) mit dem Modul Masterarbeit (inklusive Kolloquium), 30 CP;

b)

Pflichtmodule, insgesamt 69 CP, die sich unterteilen wie folgt:

-

Foundations (30 CP),

-

Remote Sensing and Communication (27 CP),

-

Project (12 CP);

c)

Wahlpflichtmodule (Compulsory Elective Modules) insgesamt 12 CP; unterteilt in zwei Schwerpunkte, es ist einer der angebotenen Schwerpunkte (Specialization) zu belegen. Schwerpunkte sind: “Physics for Space Observation” (PSO) und “Information Technologies for Space” (ITS). Der gewählte Schwerpunkt ist vollständig zu absolvieren. Ein Wechsel des Schwerpunkts ist nicht vorgesehen.

d)

Wahlmodule (Elective Modules), 9 CP. Die wählbaren Module sind in der Anlage 2.4 dargestellt. Zudem können auf Antrag von Studierenden weitere Wahlmodule vom Masterprüfungsausschuss genehmigt werden. Das Belegen von weiterführenden Deutschsprachkursen wird Studierenden mit Deutsch als Fremdsprache dringend empfohlen.

(3) Anlage 1 stellt den Studienverlauf und die Studienabschnitte dar. Anlage 2 beinhaltet die Modullisten mit den zu erbringenden Prüfungsleistungen.

(4) Module werden als Pflicht- oder als Wahlpflichtmodule durchgeführt. Gemäß AT MPO § 5 Absatz 3 können im Wahlbereich bis zu zwei Module mehr erbracht werden als zum Erreichen des erforderlichen Umfangs an Leistungspunkten notwendig ist. Davon fließen 9 CP in die Masterprüfung ein.

(5) Die im Studienplan vorgesehenen Pflicht-, Wahl- und Wahlpflichtmodule werden mindestens im jährlichen Turnus angeboten.

(6) Module im Pflicht- und Wahlpflichtbereich werden in englischer Sprache durchgeführt, Module im Wahlbereich können auch in deutscher Sprache durchgeführt werden. Module, die im Rahmen des Erasmus-Mundus-Studiengangs “Astrophysics and Space Science” (MASS) angeboten werden (siehe Anlage 5), finden ausschließlich in englischer Sprache statt.

(7) Die den Modulen jeweils zugeordneten Lehrveranstaltungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen.

(8) Lehrveranstaltungen werden gemäß § 6 Absatz 1 AT MPO durchgeführt. Weitere Lehrveranstaltungsarten können durch Entscheidungen des Rektorats spezifiziert werden.

§ 3
Prüfungen

(1) Prüfungen werden in den Formen gemäß §§ 8 ff. AT MPO und der Ordnung der Universität Bremen zur Durchführung elektronischer Prüfungen (DigiPrüfO UB/ Digitalprüfungsordnung) in der jeweiligen Fassung durchgeführt. Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.

(2) Das erneute Angebot einer Prüfung kann in einer anderen als der ursprünglich durchgeführten Form erfolgen.

(3) Bearbeitungsfristen und Umfang von Prüfungen werden den Studierenden zu Beginn des Moduls mitgeteilt.

(4) Prüfungen werden in der Regel in englischer Sprache durchgeführt, können aber nach Rücksprache mit der Prüferin oder dem Prüfer auch in deutscher Sprache absolviert werden.

§ 4
Anerkennung und Anrechnung

Die Anerkennung oder die Anrechnung von Leistungen erfolgt gemäß § 22 AT MPO in der jeweils gültigen Fassung.

§ 5
Zulassungsvoraussetzungen für Module

Außer im Rahmen des § 6 Absatz 1 gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen für Module.

§ 6
Modul Masterarbeit (inkl. Kolloquium)

(1) Voraussetzung zur Anmeldung zur Masterarbeit ist der Nachweis von mindestens 75 CP. Folgende Leistungen müssen erbracht worden sein:

a)

Pflichtmodule der Studienabschnitte

-

Foundations (30 CP) und

-

Remote Sensing and Communication (27 CP);

b)

Wahlpflichtmodule des gewählten Schwerpunkts im Umfang von mindestens 6 CP;

c)

das Modul ‚Project‘ mit 12 CP.

(2) Für die Masterarbeit (inkl. des Kolloquiums) werden 30 CP vergeben. Das Thema der Arbeit ist aus dem jeweiligen Schwerpunkt abzuleiten.

(3) Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit beträgt 24 Wochen. Der Prüfungsausschuss kann auf begründeten Antrag eine einmalige Verlängerung um maximal 8 Wochen genehmigen.

(4) Die Masterarbeit wird als Einzelarbeit erstellt.

(5) Zur Masterarbeit findet ein Kolloquium statt. Für Masterarbeit und Kolloquium wird eine gemeinsame Note gebildet. Die Masterarbeit fließt dabei mit 75% und das Kolloquium mit 25% in die gemeinsame Note ein.

§ 7
Gesamtnote der Masterprüfung

Die Gesamtnote wird aus den mit Leistungspunkten gewichteten Noten der Module gebildet. Unbenotete Module fließen nicht in die Berechnung ein.

§ 8
Geltungsbereich und Inkrafttreten

Diese Prüfungsordnung tritt nach der Genehmigung durch den Rektor am 1. Oktober 2017 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Sie gilt für Studierende, die ab dem Wintersemester 2017/18 erstmals im Masterstudiengang „Space Sciences and Technologies - Sensing, Processing, Communication“ ihr Studium aufnehmen.

Genehmigt, Bremen, den 10. Mai 2017

Der Rektor
der Universität Bremen

Anlagen:

-

Anlage 1:

Studienverlaufsplan „Space-ST“

-

Anlage 2:

Module und Prüfungsanforderungen

-

Anlage 3:

Weitere Prüfungsformen (entfällt)

-

Anlage 4:

Durchführung von Prüfungen im Antwort-Wahl-Verfahren und Durchführung von Prüfungen als „E-Klausur“ (entfällt)

-

Anlage 5:

Regelungen für Studierende des Erasmus Mundus-Masterstudiengangs (Erasmus Mundus Joint Masters Degree - EMJMD) “Astrophysics and Space Science” (Kurztitel: “MASS”) innerhalb des Studiengangs “Space Sciences and Technologies – Sensing, Processing, Communication” (“Space-ST”) mit Mehrfachabschluss (Multiple Degree) an der Universität Bremen

Anlage 1

Anlage 1: Studienverlaufsplan „Space Sciences and Technologies - Sensing, Processing, Communication
(Kurztitel: „Space-ST)

Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

Semester

Pflichtmodule
(Compulsory Modules),
insgesamt 57 CP

Masterarbeit
(Master
Thesis), 30
CP

Projekt
(Project),
12 CP

Wahlpflichtbereich
(Compulsory Elective Modules),
12 CP

Wahlbereich
(Elective
Modules),
9 CP

∑ 120
CP

„Physics for Space
Observation” (PSO)
(Specialization),
12 CP

„Information
Technologies for Space“
(ITS) (Specialization),
12 CP

1

Foundations (30 CP)

 

 

 

 

 

30

AMMDA
Applied Mathematical Methods and Data Analysis, 6 CP

CTh1(a)
Control Theory 1,
6 CP

SpEl(a)
Space Electronics,
3 CP

SEM
Science and Exploration Missions,
3 CP

AtPhy
Atmospheric Physics,
6 CP

ComSp
Communication Technologies for Space,
6 CP

2

Remote Sensing and Communication (27 CP)

 

 

RSOC
Remote Sensing of Ocean and Cryosphere,
6 CP

Zwei der folgenden Wahlpflichtmodule müssen absolviert werden:
RFC(a)-V
RF Frontend Devices and Circuits,
6 CP
und/oder BiM BioMEMS,
6 CP und/oder DiTe(a) Digital Technology,
6 CP

Elective Courses,
9 CP
siehe Anlage 2.4

30

SAMS(a)
Sensors and Measurement
Systems,
6 CP

DIP
Digital Image Processing,
3 CP

GNSS
The Global Navigation Satellite System,
3 CP

LSpal
Space Lab, Part 1,
3 CP

AtSp
Atmospheric Spectroscopy,
3 CP

CliSI
Climate System I,
3 CP

3

CNSp
Communication Networks for Space,
3 CP

LSpa2 Space Lab, Part 2,
3 CP

GG
Geodesy and Gravity,
3 CP

 

PMA,
Project,
12 CP

AtCMI
Atmospheric Chemistry Modelling:
Part 1,
3 CP

30

4

 

 

 

Module Master Thesis, ThsSpa
30 CP

 

 

 

 

30

CP = Credit Points

Anlage 2

Anlage 2: Module und Prüfungsanforderungen

2.1 Masterarbeit (Master Thesis), 30 CP

K.-Ziffer

Modultitel

Modultyp P/WP/W

CP

MP/TP/KP

PL/SL (Anzahl)

ThsSpa

Module Master Thesis (incl. Colloquium)

P

30

MP

PL: 2, SL: 0

K.-Ziffer: Kennziffer, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

2.2 Pflichtmodule (Compulsory Modules), 69 CP

K.-Ziffer

Modultitel

Modultyp P/WP/W

CP

MP/TP/KP

PL/SL (Anzahl)

Foundations, 30 CP

AMMDA

Applied Mathematical Methods and Data Analysis

P

6

MP

PL: 1, SL: 0

SEM

Science and Exploration Missions

P

3

MP

PL: 1, SL: 0

CTh1(a)

Control Theory 1

P

6

MP

PL: 1, SL: 0

AtPhy

Atmospheric Physics

P

6

MP

PL: 1, SL: 0

SpEl(a)

Space Electronics

P

3

MP

PL: 1, SL: 0

ComSp

Communication Technologies for Space

P

6

MP

PL: 1, SL: 0

Remote Sensing and Communication, 27 CP

GNSS

The Global Navigation Satellite System

P

3

MP

PL: 1, SL: 0

CNSp

Communication Networks for Space

P

3

KP

PL: 1, SL: 1

GG

Geodesy and Gravity

P

3

MP

PL: 1, SL: 0

LSpal

Space Lab, Part 1

P

3

KP

PL: 1, SL: 1

LSpa2

Space Lab, Part 2

P

3

MP

PL: 0, SL: 1

SAMS(a)

Sensors and Measurement Systems

P

6

MP

PL: 1, SL: 0

DIP

Digital Image Processing

P

3

KP

PL: 1, SL: 1

AtSp

Atmospheric Spectroscopy

P

3

MP

PL: 1, SL: 0

Project

PMA

Project

P

12

KP

PL: 2, SL: 0

K.-Ziffer: Kennziffer, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

2.3 Module der Studienschwerpunkte (es sind jeweils 12 CP insgesamt zu absolvieren)

2.3.1 Module des Schwerpunkts ‚,Physics for Space Observation” (PSO)

K.-Ziffer

Modultitel

Modultyp P/WP/W

CP

MP/TP/KP

TP

PL/SL (Anzahl)

RSOC

Remote Sensing of Ocean and Cryosphere

P (im Schwerpunkt)

6

TP

Prüfungsleistung, 3 CP

PL: 1, SL: 1

Studienleistung, 3 CP

AtCM1

Atmospheric Chemistry Modelling: Part 1

P (im Schwerpunkt)

3

MP

 

PL: 1, SL: 0

CliS1

Climate System I

P (im Schwerpunkt)

3

KP

 

PL: 1, SL: 1

K.-Ziffer: Kennziffer, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

2.3.2 Module des Schwerpunkts “Information Technologies for Space” (ITS)

K.-Ziffer

Modultitel

Modultyp P/WP/W

CP

MP/TP/KP

PL/SL (Anzahl)

RFC(a)

RF Frontend Devices and Circuits

P (im Schwerpunkt)

6

MP

PL: 1, SL: 0

DITe(a)

Digital Technology

P (im Schwerpunkt)

6

MP

PL: 1, SL: 0

BiM

BioMEMS

P (im Schwerpunkt)

6

MP

PL: 1, SL: 0

K.-Ziffer: Kennziffer, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

2.4 Wahlmodule (Elective Modules), 9 CP

K.-Ziffer

Modultitel

Modultyp P/WP/W

CP

MP/TP/KP

PL/SL (Anzahl)

BGC

Biogeochemistry

W

3

MP

PL: 1, SL: 0

CCod(a)

Channel Coding

W

3

MP

PL: 1; SL: 0

CliM1

Climate Modelling Part 1

W

3

MP

PL: 1; SL: 0

Dyn1

Dynamics 1

W

6

MP

PL: 1, SL: 0

InS(a)

Integrated Circuits

W

6

MP

PL: 1; SL: 0

CEM-SFI-1

On-Board Data Handling

W

3

MP

PL: 1, SL: 0

WCom(a)

Wireless Communications

W

6

MP

PL: 1, SL: 0

EngE

Engineering Ethics

W

3

KP

PL: 1, SL: 1

SpTe

Space Telescopes

W

3

MP

PL: 1, SL: 0

Anerkannt im Wahlbereich werden zusätzlich Sprachkurse für Deutsch (für ausländische Studierende) und für Englisch (für deutschsprachige Studierende) im Umfang von bis zu 6 CP, sowie weitere im Studiengang angebotene Wahlmodule.

 

 

 

K.-Ziffer: Kennziffer, P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

Anlage 3

Anlage 3:

- entfällt -

Anlage 4

Durchführung von Prüfungen im Antwort-Wahl-Verfahren und Durchführung von Prüfungen als „E-Klausur“
(entfällt)

Anlage 5

Regelungen für Studierende des Erasmus Mundus-Masterstudiengangs (Erasmus Mundus Joint Masters Degree – EMJMD) “Astrophysics and Space Science” (Kurztitel: “MASS”) innerhalb des Studiengangs “Space Sciences and Technologies – Sensing, Processing, Communication” (“Space-ST”) mit Mehrfachabschluss (Multiple Degree) an der Universität Bremen

§ 1
Geltungsbereich

(1) Dieser Anhang gilt für Studierende, die innerhalb des Studiengangs “Space Sciences and Technologies - Sensing, Processing, Communication” (“Space-ST”) an der Universität Bremen immatrikuliert sind und im Rahmen des Kooperationsvertrags zum Erasmus Mundus-Masterstudiengang (Erasmus Mundus Joint Masters Degree - EMJMD) “Astrophysics and Space Science (Kurztitel: “MASS”) zwischen den Universitäten Università degli Studi di Roma “Tor Vergata” (UNITOV), Univerzitet u Beogradu (UBG), Université Côte d’Azur (UCA) und der Universität Bremen (UB) einen Mehrfachabschluss (Multiple Degree) an der Universität Bremen gemäß § 2 Absatz 1 erwerben.

(2) Soweit in dieser Anlage keine anderslautenden Regelungen getroffen werden, gelten die Regelungen der fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang “Space-ST” der Universität Bremen und der Allgemeine Teil der Masterprüfungsordnungen (AT MPO) der Universität Bremen in der jeweils geltenden Fassung.

§ 2
Studienumfang, Abschlussgrad und Abschlussunterlagen

(1) Studierende in ,”MASS”, die als Teil dieses Programms mindestens ein Semester (30 CP) an der Universität Bremen absolviert haben, erhalten einen Mehrfachabschluss (Multiple Degree). Die Universität Bremen stellt ihre Urkunde über den verliehenen Hochschulgrad

Master of Science
(abgekürzt M.Sc.)

mit dem Datum des Zeugnisses in englischer Sprache aus. Die Urkunde der Universität Bremen enthält den Hinweis darauf, dass der Grad im Rahmen des gemeinsamen Erasmus Mundus-Masterstudiengangs (Erasmus Mundus Joint Masters) “MASS‘” verliehen wurde. Das Zeugnis sowie ggf. weitere Abschlussunterlagen über den absolvierten Mehrfachabschluss (Multiple Degree) werden an der UB in englischer Sprache ausgestellt.

§ 3
Studienaufbau und Module

(1) Der Studienverlauf gestaltet sich für die Studierenden in “MASS” wie folgt:

-

Das erste Semester wird an der UNITOV durchgeführt. Die Studierenden sind an der UNITOV immatrikuliert.

-

Das zweite Semester wird an der UBG, der UCA oder an der UB durchgeführt. Die Studierenden sind an der Universität immatrikuliert, an der sie dieses Semesters absolvieren.

-

Das dritte Semester wird an einer der am “MASS” beteiligten Universitäten (UNITOV, UBG, UCA oder UB) durchgeführt. Die Studierenden sind an der Universität immatrikuliert, an der sie dieses entsprechende Semester absolvieren.

-

Im vierten Semester sind die Studierenden an der Universität immatrikuliert, an der sie das Modul “Module Master Thesis” absolvieren (UNITOV, UBG, UCA oder UB).

(2) Tabelle 4.1 Studienverlaufsplan EMJMD “MASS‘:

Sem.

Place, Course, Module

∑ CP/Sem.

1

Basics

UNITOV

30

Mathematical Methods (8 ECTS); Advanced Quantum Mechanics (8 ECTS);
Modern Astrophysics (6 ECTS); Radiative Processes (6 ECTS); Foreign Language(*) (2 ECTS)

2

Specialization I

UBG

UCA

UB

30

Spectroscopy of Astrophysical Plasmas (6 ECTS)

Astronomical Techniques (6 ECTS)

Experimental Gravitation (6 ECTS)

Physics of Interstellar Matter (6 ECTS)

Helio & Asteroseismology (6 ECTS)

Introduction to General Relativity (9 ECTS)

Introduction to Active Galactic Nuclei (6 ECTS)

Stellar Atmospheres for Helio and Asteroseismology, Modelisation (4 ECTS),

Introduction to Cosmology (6 ECTS)

Space Plasmas: from the Sun to Planet (2 ECTS)

Computational Astrobiology (6 ECTS)

Astronomical Optics (6 ECTS)

Science, Astronomy and Exploratory Missions (3 ECTS)

Courses of choice (6 ECTS), siehe Kooperationsvertrag Annex XI

Courses of choice (6 ECTS), siehe Kooperationsvertrag Annex XI

Courses of Choice (6 ECTS), siehe Tabelle 4.2

3

Specialization II

UNITOV

UBG

UCA

UB

30

Internship for Thesis (6 ECTS)

Internship for Thesis (6 ECTS)

Internship for Thesis (6 ECTS)

Internship for Thesis (6 ECTS)

Courses of choice (24 ECTS), siehe Kooperationsvertrag Annex XI

Courses of choice (24 ECTS), siehe Kooperationsvertrag Annex XI

Courses of choice (24 ECTS), siehe Kooperationsvertrag Annex XI

Courses of choice (24 ECTS), siehe Tabelle 4.2

4

Master Thesis

UNITOV

UBG

UCA

UB

30

Module Master Thesis (30 ECTS)

Module Master Thesis (30 ECTS)

Module Master Thesis (30 ECTS)

Module Master Thesis (30 ECTS)

 

∑ 120 CP

Sem. = Semester; CP = Credit Points; ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System

Im Wahlbereich anerkannt werden weitere im Studiengang angebotene Wahlmodule.

(3) Die folgenden Module und Prüfungsanforderungen können an der Universität Bremen vom 2. bis zum 4. Semester vollständig absolviert werden, um im Rahmen des Mehrfachabschlusses im EMJMD “MASS” den Abschlussgrad “M.Sc.” verliehen zu bekommen:

Tabellen 4.2 Module und Prüfungsanforderungen im Mehrfachabschluss mit der UB im Rahmen des EMJMD “MASS”:

2. Semester, 30 CP

K.-Ziffer

Modultitel

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/KP/TP

Aufteilung
CP bei TP

SL/PL
(Anzahl)

ExGra

Experimental Gravitation

P

6

KP

 

PL: 1
SL: 1

InCos

Introduction to Cosmology

P

6

KP

 

PL: 1
SL: 1

InGR

Introduction to General Relativity

P

9

KP

 

PL: 1
SL: 1

SAEM

Science, Astronomy and Exploratory Missions

P

3

MP

 

PL: 1
SL: 0

ASTPHY

Stellar Astrophysics

W

6

KP

 

PL: 1
SL: 1

CelMech

Celestial Mechanics

W

6

KP

 

PL: 1
SL: 1

RemS

Remote Sensing

W

3

MP

 

PL: 1
SL: 0

SpTel

Space Telescopes

W

3

MP

 

PL: 1
SL: 0

K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

3. Semester, 30 CP

K.-Ziffer

Modultitel

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/KP/TP

Aufteilung
CP bei TP

SL/PL
(Anzahl)

InternThs

Internship for Thesis

P

6

KP

 

PL: 1
SL: 1

AGR

Advanced General Relativity

W

6

KP

 

PL: 1
SL: 1

BH

Black Holes

W

6

KP

 

PL: 1
SL: 1

HAD

Hydrodynamics and Accretion Disks

W

6

KP

 

PL: 1
SL: 1

GED

Geodesy

W

3

MP

 

PL: 1
SL: 0

GNSS

Global Navigation Satellite System GNSS

W

3

MP

 

PL: 1
SL: 0

PCSS

Philosophy of Cosmology, Space and Space Travel

W

3

MP

 

PL: 1
SL: 0

GL

Gravitational Lensing

W

6

MP

 

PL: 1
SL: 0

K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

4. Semester, 30 CP

K.-Ziffer

Modultitel

Modultyp
P/WP/W

CP

MP/KP/TP

Aufteilung
CP bei TP

SL/PL
(Anzahl)

ThsMSc-SpaceST-DD

Module Master Thesis

P

30

MP

 

PL: 2
SL: 0

K.-Ziffer = Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP = Credit Points; MP = Modulprüfung, TP = Teilprüfung, KP = Kombinationsprüfung; PL = Prüfungsleistung (= benotet), SL = Studienleistung (= unbenotet)

(4) Im Studienverlauf ist ein fakultatives Praktikum (Internship) im Umfang von 6 CP enthalten. Näheres regelt die Modulbeschreibung.

Fußnoten

(*)

Die Partneruniversitäten haben sich verpflichtet, im 2. und 3. Semester Sprachkurse in fortgeschrittenem Englisch und in der Landessprache anzubieten.

§ 4
Prüfungen

(1) Prüfungen werden nach der Prüfungsordnung derjenigen Universität durchgeführt, die das jeweilige Modul anbietet.

(2) Nichtbestandene Prüfungen können gemäß §§ 20 und 21 AT MPO wiederholt werden, wie der Kooperationsvertrag Annex III Ziffer 2 benennt. Die im Kooperationsvertrag enthaltenen Fristen für Wiederholungsprüfungen werden im Studiengang eingehalten.

(3) Die folgende Äquivalenztabelle wird für die Anerkennung von Prüfungsleistungen an Partneruniversitäten und bei der Notenumrechnung zugrunde gelegt. In Fällen, in denen die Zuordnung der Noten nicht eindeutig vorgenommen werden kann, soll das für die Studierenden bessere Ergebnis ausgewiesen werden.

UB

 

UNITOV

UCA

UBG

ECTS

1,0

With Honors

30 e lode

20, 19

10 = A+
91-100 Points

A+

1,0

Excellent

30

18, 17

9 = A
81-90 Points

A

1,3

Very Good

29, 28, 27

16, 15

8 = B
71-80 Points

B

1,7

Good

26

14

7 = C
68-70 Points

C

2,0

Good

25

13

7 = C
65-67 Points

C

2,3

Good

24

13

7 = C
61-64 Points

C

2,7

Satisfying

23

12

6 = D
57-60 Points

D

3

Satisfying

22

11

6 = D
54-56 Points

D

3,3

Satisfying

21

11

6 = D
51-53 Points

D

3,7

Sufficient

20, 19

10

6 = E
50 Points

E

4,0

Sufficient

18

10

6 = E
50 Points

E

5,0

Not Pass

< 18

< 10

< 50 = F

Not Pass

§ 5
Modul Masterarbeit (inklusive Kolloquium)

(1) Das Modul Masterarbeit im Umfang aus 30 CP besteht aus Master Thesis und einem Kolloquium. Die Masterarbeit derjenigen Studierenden, die das vierte Semester an der Universität Bremen absolvieren, wird gemäß der Kooperationsvereinbarung durch jeweils eine Betreuerin oder einen Betreuer der Universität Bremen, sowie einer oder einem weiteren der Partner- bzw. assoziierten Partneruniversitäten betreut.

(2) Die Masterarbeit in “MASS” wird in englischer Sprache angefertigt.

(3) Die Wiederholung einer Masterarbeit derjenigen Studierenden, die das vierte Semester an der Universität Bremen absolvieren, erfolgt gemäß den üblichen Verfahren der Universität Bremen, wie der Kooperationsvertrag Annex III Ziffer 1 benennt.

(4) Die Verteidigung der Masterarbeit findet für diejenigen Studierenden, die das vierte Semester an der Universität Bremen absolvieren, an der Universität Bremen statt. Eine Betreuerin oder ein Betreuer einer Partner- bzw. assoziierten Partneruniversität nimmt in Präsenz oder online an der Verteidigung teil.

(5) Zur Masterarbeit findet ein Kolloquium statt. Für Masterarbeit und Kolloquium wird eine gemeinsame Note gebildet. Die Masterarbeit fließt dabei mit 75 % und das Kolloquium mit 25 % in die gemeinsame Note ein.

§ 6
Gesamtnote der Masterprüfung

(1) Die Gesamtnote an der Universität Bremen wird aus den mit den Leistungspunkten gewichteten Noten der Module gebildet. Die Berechnung basiert auf den Modulnoten, die an der UB erbracht wurden, sowie auf den an den Partneruniversitäten erbrachten Noten, die gemäß der Äquivalenztabelle in § 4 errechnet wurden.

(2) Es kann aufgrund der unterschiedlichen Vorgaben in den Partneruniversitäten im Ergebnis zu unterschiedlichen Gesamtnoten an den beiden Partneruniversitäten kommen.


Fehler melden: Information nicht aktuell/korrekt

Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden.

Hinweis: * = Ihr Mitteilungstext ist notwendig, damit dieses Formular abgeschickt werden kann, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sollten Sie eine Kopie der Formulardaten oder eine Antwort auf Ihre Nachricht wünschen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zusätzlich erforderlich.

Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Fehlerformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Fehlerformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.