|
|
Die Rektorin der Hochschule Bremen hat am 15. August 2019 gemäß § 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2009 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 5. März 2019 (Brem.GBl. S. 71), den vom Fakultätsrat der Fakultät 4 auf der Grundlage von § 87 Satz 1 Nummer 2 BremHG in Verbindung mit § 12 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 der Grundordnung der Hochschule Bremen vom 16. Dezember 2008 (Amtliche Mitteilungen der Hochschule Bremen 2/2010, 2/2019) sowie § 62 Absatz 1 BremHG beschlossenen fachspezifischen Teil der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Masterstudiengang Electronics Engineering in der nachstehenden Fassung genehmigt.
Soweit in dieser Ordnung nichts anderes geregelt ist, gilt der Allgemeine Teil der Masterprüfungsordnungen der Hochschule Bremen vom 26. März 2012 (Brem.ABl. S. 122) (AT-MPO), der zuletzt durch Ordnung vom 19. Juni 2018 (Brem.ABl. S. 539) geändert wurde, in der jeweils gültigen Fassung.
(1) Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester (Vollzeit) oder fünf Semester (Teilzeit). Für das Teilzeitstudium gilt die Ordnung über das Teilzeitstudium an der Hochschule Bremen vom 15. Dezember 2009 (Amtliche Mitteilungen der Hochschule Bremen 1/ 2010) in der jeweils aktuellen Fassung. Die Regelstudienzeit beinhaltet die Masterthesis und das Kolloquium. Das der Masterthesis zugeordnete Modul 3.1 kann nicht in Teilzeit studiert werden.
(2) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 90 Leistungspunkte.
(1) Anzahl und Form der abzulegenden Modulprüfungen regelt Anlage 1.
(2) Die Prüfungsleistungen werden in den in § 7 Absatz 2 AT-MPO genannten Formen sowie, nach Maßgabe der Anlage 1, in Form einer Kombinationsprüfung erbracht.
(3) Die Studierenden können für alle Prüfungsleistungen nach Absatz 1 außer für Klausuren und mündliche Prüfungen Themen vorschlagen. Die Prüfungsleistungen nach Absatz 1 mit Ausnahme der Klausur können auch durch eine Gruppe von Studierenden in Zusammenarbeit angefertigt werden (Gruppenarbeit).
(1) Die Masterprüfung besteht aus den Modulprüfungen gemäß Anlage 1, der Masterthesis und dem Kolloquium, in dem die Masterthesis zu verteidigen ist.
(2) Das Thema der Masterthesis kann unbeschadet der weiteren Voraussetzungen nach dem AT-MPO nur beantragt werden, wenn mindestens 48 Leistungspunkte erbracht wurden.
(3) Das Thema der Masterthesis kann ohne Anrechnung eines Prüfungsversuchs einmal innerhalb des ersten Drittels der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden.
(4) Die Frist zur Bearbeitung der Masterthesis beträgt 6 Monate.
(5) Der Bearbeitungsumfang der Thesis beträgt 30 Leistungspunkte.
(6) Die Masterthesis sowie alle relevanten Materialien sind zusätzlich auf einem gängigen Datenträger einzureichen.
(7) Die Gesamtnote der Masterthesis errechnet sich zu 25/40 aus der Note der Masterthesis (schriftlicher Teil) und zu 15/40 aus der Note des Kolloquiums.
Die Gesamtnote der Masterprüfung errechnet sich zu 25 % aus der Note der Masterthesis, zu 15 % aus der Note des Kolloquiums zur Masterthesis und zu 60 % aus dem Durchschnitt der übrigen Modulnoten nach Anlage 1.
(1) Diese Prüfungsordnung tritt am 1. März 2020 in Kraft.
(2) Mit Inkrafttreten dieser Ordnung tritt die Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Electronics Engineering (Fachspezifischer Teil) vom 27. März 2012 (Brem.ABl. S. 513), die zuletzt durch Ordnung vom 14. November 2017 (Brem.ABl. 2018 S. 34) geändert wurde, außer Kraft. Absatz 3 bleibt unberührt.
(3) Studierende, die das Studium vor dem 1. März 2020 aufgenommen und sich bereits zu einem oder mehreren der Module 1.1, 1.2, 2.1 und 2.2 oder einem oder mehreren der Wahlpflichtmodule 1.6 bis 1.9 und 2.6 bis 2.9 angemeldet, die vorgesehenen Prüfungen jedoch im ersten oder zweiten Versuch nicht bestanden haben, können die Prüfungen der betroffenen Module noch bis zum 28. Februar 2022 nach Anlage 1 in der bis zum 29. Februar 2020 gültigen Fassung ablegen.
Genehmigt, Bremen, den 15. August 2019
Die Rektorin der Hochschule Bremen
Anlage 1: Prüfungsleistungen der Masterprüfung
Studienprofil Microsystems Engineering
Module | SWS1 | Credits2 | Prüfungsleistung3 | ||
1. Semester |
|
|
| ||
1.1 Material Science | 4 | 6 | Kombinations- | Gewicht | |
KL / MP | 60 | ||||
EX | 40 | ||||
1.2 Concept Engineering for Mixed-Technology Systems | 4 | 6 | Kombinations- | Gewicht | |
KL / MP | 60 | ||||
EX | 40 | ||||
1.3 Wahlpflichtmodul Katalog technische Module | 4 | 6 |
| ||
1.4 Wahlpflichtmodul Katalog technische Module | 4 | 6 |
| ||
1.5 Wahlpflichtmodul Katalog nichttechnische Module | 4 | 6 |
| ||
2. Semester |
|
|
| ||
2.1 Advanced Hardware Verification | 4 | 6 | Kombinations- | Gewicht | |
KL / MP | 60 | ||||
EX | 40 | ||||
2.2 Micro-Technology and Micro-Systems | 4 | 6 | Kombinations- | Gewicht | |
KL / MP | 60 | ||||
EX | 40 | ||||
2.3 Wahlpflichtmodul Katalog technische Module | 4 | 6 |
| ||
2.4 Wahlpflichtmodul Katalog technische Module | 4 | 6 |
| ||
2.5 Wahlpflichtmodul Katalog nichttechnische Module | 4 | 6 |
| ||
3. Semester |
|
|
| ||
Modul 3.1 Masterthesis | 4 | 30 | Thesis + Kolloquium | ||
Summe | 44 | 90 |
|
Studienprofil Measurement and Instrumentation
Module | SWS1 | Credits2 | Prüfungsleistung3 | ||
1. Semester |
|
|
| ||
1.1 Measurement and Instrumentation | 4 | 6 | Kombinations- | Gewicht | |
KL / MP | 60 | ||||
EX | 40 | ||||
1.2 Laser Systems and Applications | 4 | 6 | Kombinations- | Gewicht | |
KL / MP | 60 | ||||
EX | 40 | ||||
1.3 Wahlpflichtmodul Katalog technische Module | 4 | 6 |
| ||
1.4 Wahlpflichtmodul Katalog technische Module | 4 | 6 |
| ||
1.5 Wahlpflichtmodul Katalog nichttechnische Module | 4 | 6 |
| ||
2. Semester |
|
|
| ||
2.1 Computer Aided Data Acquisition | 4 | 6 | Kombinations- | Gewicht | |
KL / MP | 60 | ||||
EX | 40 | ||||
2.2 Fiber Optic Test and Measurement | 4 | 6 | Kombinations- | Gewicht | |
KL / MP | 60 | ||||
EX | 40 | ||||
2.3 Wahlpflichtmodul Katalog technische Module | 4 | 6 |
| ||
2.4 Wahlpflichtmodul Katalog technische Module | 4 | 6 |
| ||
2.5 Wahlpflichtmodul Katalog nichttechnische Module | 4 | 6 |
| ||
3. Semester |
|
|
| ||
Modul 3.1 Masterthesis | 4 | 30 | Thesis + Kolloquium | ||
Summe | 44 | 90 |
|
Studienprofil Communication Systems Engineering
Module | SWS1 | Credits2 | Prüfungsleistung3 | ||
1. Semester |
|
|
| ||
1.1 Stochastic Signals and Systems | 4 | 6 | Kombinations- | Gewicht | |
KL / MP | 60 | ||||
EX | 40 | ||||
1.2 Advanced Digital Signal Processing | 4 | 6 | Kombinations- | Gewicht | |
KL / MP | 60 | ||||
EX | 40 | ||||
1.3 Wahlpflichtmodul Katalog technische Module | 4 | 6 |
| ||
1.4 Wahlpflichtmodul Katalog technische Module | 4 | 6 |
| ||
1.5 Wahlpflichtmodul Katalog nichttechnische Module | 4 | 6 |
| ||
2. Semester |
|
|
| ||
2.1 Source and Channel Coding | 4 | 6 | Kombinations- | Gewicht | |
KL / MP | 60 | ||||
EX | 40 | ||||
2.2 Microwave Circuits and Systems | 4 | 6 | Kombinations- | Gewicht | |
KL / MP | 60 | ||||
EX | 40 | ||||
2.3 Wahlpflichtmodul Katalog technische Module | 4 | 6 |
| ||
2.4 Wahlpflichtmodul Katalog technische Module | 4 | 6 |
| ||
2.5 Wahlpflichtmodul Katalog nichttechnische Module | 4 | 6 |
| ||
3. Semester |
|
|
| ||
Modul 3.1 Masterthesis | 4 | 30 | Thesis + Kolloquium | ||
Summe | 44 | 90 |
|
Wahlpflichtmodule
Katalog der technischen Module im Wintersemester
Module | SWS1 | Credits2 | Prüfungsleistung3 | ||
1.6 Communication Networks | 4 | 6 | Kombinations- | Gewicht | |
KL / MP | 60 | ||||
EX | 40 | ||||
1.7 Optical Communications | 4 | 6 | Kombinations- | Gewicht | |
KL / MP | 60 | ||||
EX | 40 | ||||
1.8 Satellite Communications | 4 | 6 | Kombinations- | Gewicht | |
KL / MP | 60 | ||||
EX | 40 | ||||
1.9 Image Processing and Pattern Recognition | 4 | 6 | Kombinations- | Gewicht | |
KL / MP | 60 | ||||
EX | 40 | ||||
1.10 Electronics Engineering Project I | 4 | 6 | PA |
Katalog der technischen Module im Sommersemester
Module | SWS1 | Credits2 | Prüfungsleistung3 | ||
2.6 Advanced Topics of Lasers | 4 | 6 | Kombinations- | Gewicht | |
KL / MP | 60 | ||||
EX | 40 | ||||
2.7 Underwater Acoustics and Sonar Signal Processing | 4 | 6 | Kombinations- | Gewicht | |
KL / MP | 60 | ||||
EX | 40 | ||||
2.8 Wireless Communications | 4 | 6 | Kombinations- | Gewicht | |
KL / MP | 60 | ||||
EX | 40 | ||||
2.9 Analogue and Mixed Signal Circuit Design | 4 | 6 | Kombinations- | Gewicht | |
KL / MP | 60 | ||||
EX | 40 | ||||
2.10 Electronics Engineering Project II | 4 | 6 | PA |
Katalog der nichttechnischen Module
Module | SWS1 | Credits2 | Prüfungsleistung3 |
1.11 Organisational Behaviour I | 2 | 6 | PA |
2.11 Organisational Behaviour II | 2 | ||
1.12 Project Management and Teambuilding I | 2 | 6 | PA |
2.12 Project Management and Teambuilding II | 2 | ||
1.13 Operations Management I | 2 | 6 | PA |
2.13 Operations Management II | 2 | ||
1.14 / 2.14 Sprachmodul Deutsch | 4 | 6 | KL / MP |
Zahl der Semesterwochenstunden Präsenzstudium
Zahl der Semesterwochenstunden Präsenzstudium
Zahl der Semesterwochenstunden Präsenzstudium
Zahl der Semesterwochenstunden Präsenzstudium
Zahl der Semesterwochenstunden Präsenzstudium
Zahl der Semesterwochenstunden Präsenzstudium
Leistungspunkte nach ECTS.
Leistungspunkte nach ECTS.
Leistungspunkte nach ECTS.
Leistungspunkte nach ECTS.
Leistungspunkte nach ECTS.
Leistungspunkte nach ECTS.
Form der Prüfungsleistung:
• Kombinationsprüfung bestehend aus den Prüfungselementen
o KL / MP = Klausur oder mündliche Prüfung,
o EX = experimentelle Arbeiten
Form der Prüfungsleistung:
• Kombinationsprüfung bestehend aus den Prüfungselementen
o KL / MP = Klausur oder mündliche Prüfung,
o EX = experimentelle Arbeiten
Form der Prüfungsleistung:
• Kombinationsprüfung bestehend aus den Prüfungselementen
o KL / MP = Klausur oder mündliche Prüfung,
o EX = experimentelle Arbeiten
Form der Prüfungsleistung:
• Kombinationsprüfung bestehend aus den Prüfungselementen
o KL / MP = Klausur oder mündliche Prüfung,
o EX = experimentelle Arbeiten
• PA = Projektarbeiten
Form der Prüfungsleistung:
• Kombinationsprüfung bestehend aus den Prüfungselementen
o KL / MP = Klausur oder mündliche Prüfung,
o EX = experimentelle Arbeiten
• PA = Projektarbeiten
Form der Prüfungsleistung:
• KL / MP = Klausur oder mündliche Prüfung,
• PA = Projektarbeiten