|
|
Der Rektor der Hochschule Bremerhaven hat am 26. März 2021 gemäß § 110 Absatz 2 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 24. Februar 2021 (Brem.GBl. S. 216), den fachspezifischen Teil der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Integrated Safety and Security Management in der nachstehenden Fassung genehmigt.
Soweit in dieser Ordnung nichts Anderes geregelt ist, gilt der allgemeine Teil der Masterprüfungsordnungen der Hochschule BremerhavenATHSchulBRHMAPO BR vom 28. März 2017 (Brem.ABl. S. 641) (AT-MPO) in der jeweils gültigen Fassung.
(1) Anzahl, Form und Gewichtung der abzulegenden Modulprüfungen regelt Anlage 1.
(2) Anzahl, Art und Umfang der in den Modulen zu erbringenden Studienleistungen regelt Anlage 1.
(3) Module, die ganz oder teilweise in Englisch unterrichtet werden, können in dieser Sprache geprüft werden.
(4) Im Wahlmodul können neben den in Anlage 1 genannten Wahlveranstaltungen auch Lehrveranstaltungen im Umfang von max. 6 CP gewählt werden, die auf der vom Prüfungsausschuss geführten Liste anerkannter Module benannt sind. Zudem können auch andere Veranstaltungen besucht werden, sofern sie von der inhaltlichen Ausrichtung dem Studiengang entsprechen und zugleich dem Niveau und der inhaltlichen Tiefe eines Masterstudiengangs entsprechen. Im Einzelfall entscheidet der Prüfungsausschuss.
Nach der ersten Wiederholung einer Klausur, bei der mindestens 45 % der maximalen Punktzahl erreicht wurden, wird vor der Festsetzung der Note „nicht ausreichend“ eine mündliche Ergänzungsprüfung angeboten. Aufgrund der mündlichen Ergänzungsprüfung wird die Note „ausreichend“ (4,0) oder die Note „nicht ausreichend“ (5,0) festgesetzt.
(1) Zur Masterarbeit wird ein abschließendes Kolloquium durchgeführt.
(2) Die Frist zur Bearbeitung der Masterarbeit beträgt 16 Wochen.
(3) Die Masterarbeit ist in deutscher oder englischer Sprache zu verfassen.
(4) Das Kolloquium besteht zu gleichen Teilen aus einem Vortrag und einer Verteidigung.
Die Gesamtnote der Masterprüfung errechnet sich zu 25 % aus der Note der Masterarbeit und des Kolloquiums sowie zu 75 % aus dem Durchschnitt der übrigen Modulnoten nach Anlage 1.
(1) Diese Prüfungsordnung tritt mit Wirkung vom 1. April 2021 in Kraft. Sie gilt für Studierende, die bei oder nach Inkrafttreten dieser Prüfungsordnung ihr Studium an der Hochschule Bremerhaven aufnehmen. Gleichzeitig tritt der fachspezifische Teil der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Integrated Safety and Security Management vom 28. Oktober 2014 (Brem.ABl. S. 175), der zuletzt durch Ordnung vom 22. Januar 2019 (Brem.ABl. S. 157) geändert wurde, außer Kraft. Absatz 2 bleibt unberührt.
(2) Studierende, die vor dem Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Prüfungsordnung das Studium an der Hochschule Bremerhaven begonnen haben, legen die Masterprüfung nach den bisherigen Prüfungsbestimmungen ab. Auf Antrag können sie die Masterprüfung nach dieser Ordnung ablegen mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen anerkannt werden. Diese Regelung gilt bis zum 30. September 2023. Danach gilt diese Ordnung mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen anerkannt werden.
Genehmigt, Bremerhaven, den 26. März 2021
Der Rektor der Hochschule Bremerhaven
Anlage 1: Prüfungs- und Studienleistungen der Masterprüfung
Prüf.- | Sem. | Modul- | Modul / Lehrveranstaltungen | SW | SL | PL | GF | CP |
11000 | 1 | 11 | Gefährdungsidentifizierung | 4 |
| K,M,R | 1,0 | 6 |
11010 | 1 | 111 | Gefährdungen in logistischen Prozessen und Anlagen | 3 |
|
|
|
|
1 | 112 | Gefährdungen in Produktionsprozessen und -anlagen | 1 |
|
|
|
| |
12000 | 1 | 12 | Sicherheitsmanagement in sozialen Systemen | 6 |
|
|
| 9 |
12010 | 1 | 121a | Einführung in das Sicherheitsmanagement a) bei Studienstart im WiSe1 | 1 |
|
|
|
|
12020 | 1 | 121b | Einführung in das Sicherheitsmanagement b) bei Studienstart im SoSe1 | 1 |
|
|
|
|
12030 | 1 | 122 | Sicherheitsmanagement im Unternehmen1 | 1 |
| R | 0,5 |
|
12040 | 1 | 123 | Organisation der öffentlichen Gefahrenabwehr | 2 | P,H |
|
|
|
12050 | 1 | 124 | Sicherheit in Staat und Gesellschaft - aktuelle Entwicklungen und damit verbundene Gefahren & Bedrohungen | 2 |
| R | 0,5 |
|
13000 | 1 | 13 | Rechtsgrundlagen | 6 |
| K | 1,0 | 6 |
13010 | 1 | 131 | Allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht | 2 |
|
|
|
|
1 | 132 | Einführung in das deutsche Strafrecht und Strafprozessrecht | 2 |
|
|
|
| |
14000 | 1 | 14 | Gefährliche Güter und Gefahrstoffe | 4 |
|
| 1,0 | 6 |
14010 | 1 | 141 | Risk Assessment of Hazardous Materials (D/E) | 2 |
| P,H | 0,5 |
|
14020 | 1 | 141 | Risk Assessment of Hazardous Materials (D/E) SL |
| V |
|
|
|
14030 | 1 | 142 | Sicherheitsmanagementsysteme in der Gefahrgutlogistik | 2 |
| P,H | 0,5 |
|
21000 | 2 | 21 | Verwundbarkeit von Prozessen und Anlagen | 8 |
|
| 1,0 | 12 |
21010 | 2 | 211 | Verwundbarkeiten logistischer Prozesse und Anlagen (E) | 3 |
| K,R,M | 0,44 |
|
21020 | 2 | 212 | Verwundbarkeiten von sicherheitssensiblen Einrichtungen und Anlagen | 1 |
| K,R,M |
|
|
21030 | 2 | 213 | Verwundbarkeiten informationstechnischer Prozesse und Anlagen (E) | 4 |
| K,M,R | 0,56 |
|
22000 | 2 | 22 | Risikoanalyse und -bewertung | 6 |
|
| 1,0 | 9 |
22010 | 2 | 221 | Mathematische Methoden und Risikoanalyse | 2 |
| K,M,H | 0,66 |
|
22020 | 2 | 222 | Eintrittswahrscheinlichkeiten und Risikobewertung | 2 |
| K,M,H |
|
|
22030 | 2 | 223 | Schadensszenarien nach Eingriffen Unbefugter | 2 |
| R,M,H | 0,34 |
|
23000 | 2 | 23 | Notfallmanagement | 4 |
|
| 1,0 | 6 |
23010 | 2 | 231 | Notfallmanagement in Unternehmen | 2 |
| R, H, P | 0,5 |
|
23020 | 2 | 232 | Vorbereitendes Seminar zur Vertiefungsfallstudie | 2 |
| R, H, P | 0,5 |
|
24000 | 2 | 24 | Psychologische Grundlagen | 4 |
| K | 1,0 | 6 |
24010 | 2 | 241 | Psychologie von Stresssituationen | 2 |
|
|
|
|
2 | 242 | Führen unter Belastung | 2 |
|
|
|
| |
31000 | 3 | 31 | Krisenmanagement | 10 |
|
| 1,0 | 15 |
31010 | 3 | 311 | Prävention und Abwehr von Angriffen | 2 |
| R,H,P | 0,2 |
|
31020 | 3 | 312 | Vertiefungsfallstudien zum Notfall- und Krisenmanagement | 4 |
| P,Ü | 0,4 |
|
31030 | 3 | 313 | Fallstudien zum Führen in kritischen Situationen | 4 |
| R,P,Ü | 0,4 |
|
32000 | 3 | 32 | Öffentlichkeitsarbeit und Risikokommunikation | 4 |
| P,M, H | 1 | 6 |
32010 | 3 | 321 | Interne und externe Risikokommunikation | 2 |
|
|
|
|
3 | 302 | Fallstudien zur Risikokommunikation | 2 |
|
|
|
| |
15000 | 3 | WM | Wahlmodul | 6 |
|
|
| 9 |
15010 | 1-4 | WM1-6 | 3 Wahlkurse | 6 |
|
| 1,0 |
|
41000 | 4 |
| Praxisphase |
| B |
| 1,0 | 8 |
41010 | 4 |
| Praxisphase |
|
|
|
|
|
42000 | 4 |
| Masterarbeit |
|
|
| 1,0 | 22 |
42010 | 4 | 421 | Seminar zur Masterarbeit | 2 | R |
|
|
|
42020 | 4 | 422 | Masterarbeit |
|
|
| 0,8 |
|
42030 | 4 | 423 | Kolloquium |
|
|
| 0,2 |
|
|
|
| Summe |
|
|
|
| 120 |
41200 |
| WM | Angebot für Wahlkurse |
|
|
|
|
|
41210 |
| WM1 | Data Analytics (E) | 2 |
| M,P,K |
| 3 |
41220 |
| WM2 | Ergänzende Aspekte zur Arbeitssicherheit | 2 |
| K |
| 3 |
41230 |
| WM3 | Entscheidungstechniken | 2 |
| H,M,R ,K |
| 3 |
41240 |
| WM4 | Organisationstheorie | 2 |
| H,R,K |
| 3 |
41250 |
| WM5 | Projektmanagement | 2 |
| P,H,K |
| 3 |
41260 |
| WM6 | Unternehmensführung | 2 |
| H,R,K |
| 3 |
Erläuterungen und Abkürzungen: | ||
Prüf.-nr.: | Prüfungsnummer (für Prüfungsverwaltung) | |
Sem.: | Semester | |
Modulbez.: | Modulbezeichnung (vom Fachbereich festgelegt) | |
Art: | Veranstaltungsart (V - Vorlesung, L - Labor, Ü - Übung, P - Projekt) | |
SWS: | Semesterwochenstunden | |
SL: | Studienleistung (unbenotet) | |
PL: | Prüfungsleistung | |
GF: | Gewichtungsfaktor zur Ermittlung der Modulnote, wenn das Modul mehrere Prüfungsleistungen enthält | |
CP: | Leistungspunkte (Credit-Points) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) | |
(E): | Lehrsprache Englisch | |
(D/E): | Lehrsprache Deutsch und Englisch |
Abkürzungen bei den Studien- und Prüfungsleistungen | ||
K: | schriftliche Arbeit unter Aufsicht (Klausur) | |
M: | mündliche Prüfung | |
R: | schriftlich ausgearbeitetes Referat | |
H: | Hausarbeit | |
P: | Projektarbeit | |
V: | praktischer Versuch | |
B: | Bericht | |
„ , “: | alternative Prüfungsleistungen |
Bei Studienstart im Wintersemester werden im Wintersemester die Veranstaltungen 121a und 122 belegt. Bei einem Studienstart im Sommersemester wird im Sommersemester die Veranstaltung 121b und im darauffolgenden Wintersemester die Veranstaltung 122 belegt.
Bei Studienstart im Wintersemester werden im Wintersemester die Veranstaltungen 121a und 122 belegt. Bei einem Studienstart im Sommersemester wird im Sommersemester die Veranstaltung 121b und im darauffolgenden Wintersemester die Veranstaltung 122 belegt.
Bei Studienstart im Wintersemester werden im Wintersemester die Veranstaltungen 121a und 122 belegt. Bei einem Studienstart im Sommersemester wird im Sommersemester die Veranstaltung 121b und im darauffolgenden Wintersemester die Veranstaltung 122 belegt.