Sie sind hier:
  • Rundschreiben des Senators für Finanzen Nr. 13/2019 - Richtlinien zur Aufrechterhaltung der Informationssicherheit im laufenden Betrieb bei Arbeitsplatzrechnern in der Freien Hansestadt Bremen (FHB-IT-Sic-RiLi-2019)

Rundschreiben des Senators für Finanzen Nr. 13/2019 - Richtlinien zur Aufrechterhaltung der Informationssicherheit im laufenden Betrieb bei Arbeitsplatzrechnern in der Freien Hansestadt Bremen (FHB-IT-Sic-RiLi-2019)

Veröffentlichungsdatum:14.11.2019 Inkrafttreten14.11.2019 Zitiervorschlag: "Rundschreiben des Senators für Finanzen Nr. 13/2019 - Richtlinien zur Aufrechterhaltung der Informationssicherheit im laufenden Betrieb bei Arbeitsplatzrechnern in der Freien Hansestadt Bremen (FHB-IT-Sic-RiLi-2019)"

Einzelansichtx

Drucken
juris-Abkürzung:
Dokumenttyp: Rundschreiben, Verwaltungsvorschriften, Dienstanweisungen, Dienstvereinbarungen, Richtlinien und Rundschreiben
Dokumenttyp: Wappen Bremen
Gliederungs-Nr::
Normgeber:Der Senator für Finanzen
Erlassdatum:14.11.2019
Fassung vom:14.11.2019
Gültig ab:14.11.2019
Quelle:Wappen Bremen
Gliederungs-Nr:keine Angaben verfügbar
Rundschreiben des Senators für Finanzen Nr. 13/2019 - Richtlinien zur Aufrechterhaltung der Informationssicherheit im laufenden Betrieb bei Arbeitsplatzrechnern in der Freien Hansestadt Bremen (FHB-IT-Sic-RiLi-2019)

Rundschreiben des Senators für Finanzen Nr. 13/2019 -
Richtlinien zur Aufrechterhaltung der Informationssicherheit im laufenden Betrieb bei Arbeitsplatzrechnern in der Freien Hansestadt Bremen (FHB-IT-Sic-RiLi-2019)

Verteiler: Alle Dienststellen mit Schulen

Gemäß der Informationssicherheitsleitlinie Bund/Länder haben die Länder zur Umsetzung des IT-NetzG für ihr Land eigene Informationssicherheitsleitlinien erlassen.

Die Informationssicherheitsleitlinie der FHB vom 16.5.2017 schreibt einen BSI-konformen IT-Betrieb vor. Zur Umsetzung der Vorgaben aus dem BSI-Grundschutz setzt der Senator für Finanzen die folgenden Richtlinien in Kraft:

1.
Richtlinie „Client Vorgabe“
2.
Richtlinie „Kennworte“
3.
Richtlinie „Aufgeräumter Arbeitsplatz“

Die Inkraftsetzung dieser Richtlinien ist eine notwendige organisatorische Voraussetzung zur Aufrechterhaltung der Informationssicherheit im laufenden Betrieb.

Bedeutung der Vorgaben zum Client-Betrieb (vgl. Anlage 1)

Sie geben den allgemeinen Rahmen für den Betrieb von festinstallierten und mobilen Arbeitsplatzcomputern mit Anbindung an die Infrastrukturen (Bremer Verwaltungsnetze, gemeinsam genutzte Verfahren) vor und beschreiben die Mindestanforderungen für ihren sicheren Betrieb.

Bedeutung der Kennwortrichtlinie (vgl. Anlage 2)

In der Bremischen Verwaltung ist die Eingabe eines Kennwortes an vielen Stellen notwendig, um Zugang zu Geräten oder Diensten zu erlangen.

Die nachfolgend beschriebene Kennwortrichtlinie ist der Mindeststandard in der FHB für jegliche IT gestützte Nutzung von Kennwörtern. Sofern technisch möglich, sind die Vorgaben dieser Richtlinie durch eine entsprechende Konfiguration umzusetzen.

Die bisherige Kennwortrichtlinie aus dem Jahr 2011 wird durch die vorliegende Neufassung ersetzt.

Bedeutung der Richtlinie „Aufgeräumter Arbeitsplatz“ (vgl. Anlage 3)

Die Richtlinie legt fest, wie die Beschäftigten an ihrem Arbeitsplatz mit Daten umgehen sollen und gibt vor, wie dies von der IT Administration durch entsprechende Konfiguration zu unterstützen ist.

Kontakt

Der Senator für Finanzen

Referat 40

Rudolf-Hilferding-Platz 1

28195 Bremen

E-Mail: Referat40@finanzen.bremen.de


Fehler melden: Information nicht aktuell/korrekt

Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden.

Hinweis: * = Ihr Mitteilungstext ist notwendig, damit dieses Formular abgeschickt werden kann, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sollten Sie eine Kopie der Formulardaten oder eine Antwort auf Ihre Nachricht wünschen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zusätzlich erforderlich.

Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Fehlerformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Fehlerformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.