Sie sind hier:
  • Veränderung gestalten - Personal & Organisation 2030

Veränderung gestalten - Personal & Organisation 2030

Personal & Organisation 2030

Kurzbeschreibung

Die bremische Verwaltung steht vor komplexen und dynamischen Herausforderungen, die durch gesellschaftliche, technologische und ökologische Veränderungen geprägt sind. Themen wie Nachhaltigkeit, Diversity und Digitalisierung beeinflussen alle Ebenen und erfordern eine kontinuierliche Anpassung der Verwaltungskultur.
Mit dem strategischen Personalmanagementkonzept Personal 2025 wurden bereits personalpolitische Perspektiven beschrieben und daraus – vor dem Hintergrund der digitalen Transformation – Handlungsfelder für die Arbeit im bremischen öffentlichen Dienst entwickelt.
Das Jahr 2025 naht mit großen Schritten und die letzten Jahre waren von Krisen geprägt, die auch die Arbeitswelt ganz maßgeblich beeinflusst haben. Die Abteilung 3 „Personal- und Verwaltungsmanagement“ beim Senator für Finanzen wird Lösungen für die bremische Verwaltung finden müssen, mit denen auf die sich stetig ändernden Herausforderungen reagiert werden kann.
Mit Blick auf das Jahr 2030 wurden zentrale Handlungsfelder definiert und Visionen zur künftigen Zusammenarbeit entwickelt. Daraus entstand das Konzept „Veränderung gestalten – Personal & Organisation 2030“, das strategische Eckpunkte und Maßnahmen zur langfristigen Verknüpfung von Personal- und Organisationsentwicklung bis 2030 setzt. Es bietet Lösungen, um die Bremer Verwaltung auf die Zukunft auszurichten und die großen Herausforderungen der nächsten Jahre erfolgreich zu meistern.

Ressort
Der Senator für Finanzen
Verantwortliche Stelle
Der Senator für Finanzen
Fehler melden: Information nicht aktuell/korrekt

Sind die Informationen nicht aktuell oder korrekt, haben Sie hier die Möglichkeit, dem zuständigen Bearbeiter eine Nachricht zu senden.

Hinweis: * = Ihr Mitteilungstext ist notwendig, damit dieses Formular abgeschickt werden kann, alle anderen Angaben sind freiwillig. Sollten Sie eine Kopie der Formulardaten oder eine Antwort auf Ihre Nachricht wünschen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zusätzlich erforderlich.

Datenschutz
Wenn Sie uns eine Nachricht über das Fehlerformular senden, so erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit dies für die Abwicklung Ihrer Anfragen und für die Korrespondenz mit Ihnen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer per Fehlerformular übermittelten Daten widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.