|
|
Inhalte der Module im Rahmen der Qualifizierung
Modul 1: Strategisches Leiten und Führen in der öffentlichen Verwaltung
Zeitlicher Umfang: 24 Unterrichtsstunden bzw. 3 Tage
Das operative Tagesgeschäft prägt den Alltag von Führungskräften. Man ist als Fachexpert:in für Einzelfälle gefragt, E-Mails müssen gelesen, Besprechungen durchgeführt werden oder man nimmt selber teil, kurzfristig müssen Vertretungen organisiert und kurzfristig Stellungnahmen geschrieben werden. Es findet sich oft kein Freiraum, um innezuhalten und sich die Frage zu stellen, wie die eigenen Aufgaben und die Organisation für die Anforderungen von morgen aufzustellen sind. Strategisch führen bedeutet, die ungewisse Zukunft in den Blick zu nehmen und dafür Festlegungen zu treffen. Und es geht darum, für die Umsetzung der damit häufig verbundenen notwendigen Veränderungen zu sorgen.
Inhalt
Ziele
Es geht darum, einen Blick für strategische Leitungsaufgaben und die mit strategischen Entscheidungen verbundenen Veränderungsprozesse zu bekommen.
Zeitlicher Umfang: 48 Unterrichtsstunden bzw. 6 Tage
Aufgabe eines modernen Personalmanagements – insbesondere in Zeiten tiefgreifender Veränderungen – ist es, die Leistungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung zu steigern und die Zukunftsfähigkeit zu sichern. Neben der Modernisierung der IT-Landschaft und der strategischen Planung und Steuerung liegt der Fokus daher auch auf einer modernen Personalentwicklung, die sich an der Entwicklung gleichermaßen der Führungskräfte als auch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter richtet.
Inhalt
Ziele
Modul 3: Führung und Zusammenarbeit
Zeitlicher Umfang: 24 Unterrichtsstunden bzw. 3 Tage
Führungskräfte spielen aufgrund ihrer Stellung in Organisations- und Personalentwicklungsprozessen in der bremischen Verwaltung eine zentrale Rolle. Das Führungsverhalten, der persönliche Führungsstil, der Umgang mit den Mitarbeiter:innen, die Fähigkeit zu kommunizieren, Ziele zu setzen, Sinnhaftigkeit von Arbeit und Aufgaben zu vermitteln sowie Partizipationsmöglichkeiten zu eröffnen haben häufig einen großen Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit und somit auf die Leistungsfähigkeit und -bereitschaft der Mitarbeiter:innen.
Hinzu kommt, dass eine große Herausforderung für Führungskräfte häufig der Umgang mit unterschiedlichen Arbeitsweisen, Wertvorstellungen, Einstellungen, Fähigkeiten und Lebenssituationen der Mitarbeiter:innen in den jeweiligen Arbeitsteams sein kann. Dazu kann ein Blick auf die Bedürfnisse der Teammitglieder, das Erkennen von Teamstrukturen und -rollen, die Kooperations- und Kommunikationsbeziehungen innerhalb des Teams sowie die Reflektion eigener Haltungen und Einstellungen gegenüber den Mitarbeiter:innen im eigenen Arbeitsbereich hilfreich sein.
Inhalt
Ziele
Modul 4: Öffentliche Finanzwirtschaft/Haushalt
Zeitlicher Umfang: 24 Unterrichtsstunden bzw. 3 Tage
Zentrale Problemfelder der öffentlichen Haushaltswirtschaft und deren Reformen werden dargestellt und anhand ausgewählter Problemfelder vertieft. Dabei werden besonders die finanziellen Rahmenbedingungen Bremens betrachtet und daraus resultierende haushalts- und finanzpolitische Konsequenzen erörtert. Eine Beurteilung des Ressourcenverbrauchs, der eingegangenen Verpflichtungen und der Vermögenslage Bremens erfolgt auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten der Steuerung und Kontrolle der Budgets aufgezeigt.
Inhalt
Ziele
Modul 5: Europakompetenzen, Verfassungs- und Verwaltungsrecht
Zeitlicher Umfang: 16 Unterrichtsstunden bzw. 2 Tage
Im Themenbereich Europarecht, Verfassungs- und Verwaltungsrecht, werden für die Teilnehmer:innen aktuelle Themen in den Vordergrund der Veranstaltung gestellt.
Inhalt
Ziele
Die Teilnehmer:innen sollen aktuelle Themen- und Fragestellungen unter europa-, verfassungs- und/oder verwaltungsrechtlichen Aspekten überblicken und einordnen können. Die oben benannten Inhalte werden anhand eines konkreten Sachverhalts oder einer aktuellen Entscheidung zugeordnet und analysiert. Sie sollen verwaltungs-verfahrensrechtliche Regelungen bürgerfreundlich anwenden können.
Modul 6: Verwaltungsmodernisierung und IT-Strategie Bremens
Zeitlicher Umfang: 16 Unterrichtsstunden bzw. 2 Tage
Immer schnellerer gesellschaftlicher Wandel und die zunehmende Pluralität innerhalb unserer Lebensgemeinschaft sowie digitaler und demographischer Wandel werden zukünftig eine immer größere Rolle spielen. Dies bedeutet Veränderungen für die Gestaltung, Steuerung und Kommunikation öffentlicher Verwaltungen auf unterschiedlichen Ebenen.
Verwaltung muss daher nicht nur den Fokus auf aktuelle Ereignisse und Anforderungen richten, sondern ihr Denken und Handeln auch auf zukünftige und unbekannte Entwicklungen richten. Dazu müssen Anforderungsprofile unterschiedlichster Bereiche wie Digitalisierung, Integration, gesellschaftliche Erwartungshaltungen und finanzielle Nachhaltigkeit in einen Kompatibilitätsmodus transferiert werden. Die Umsetzung dieser Herausforderung wird insbesondere die vorhandene und zukünftige Führungsebene betreffen.
Inhalt
Ziele
Modul 7: Wissenschaftliches Arbeiten/Präsentationstechniken
Zeitlicher Umfang: 16 Unterrichtsstunden bzw. 2 Tage
Die Teilnehmer:innen sollen
Inhalt
Ziele
Die Teilnehmeri:nnen sollen